Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Athelas
Beiträge: 2157
Registriert: 24.09.2014, 19:34
Wohnort: Bayern

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#31 Beitrag von Athelas »

Gauloise hat geschrieben:
3.) SEEEHR interessant sind Kräuterauszüge und Kastanienshampoo, aber da weiss ich nicht, wie lange das haltbar ist? Wenn es länger als ca. 3 Wochen hält, dann könnte ich das am Wochenende zusammenbrauen und dann ebenfalls abfüllen.
Das Gleiche gilt für Seifenkraut! Hat da jemand Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit? Und wenn ich das "normale" wasser in den Rezepten durch destilliertes Wasser ersetze: macht das mein Shampoo haltbarer?
Also das Kastanienshampoo ist leider nicht sehr lange haltbar, im Kühlschrank maximal ein paar Tage, dann fängt es erbärmlich an zu stinken. Mit Kräuterauszügen habe ich nicht so viel Erfahrung, aber mein Brennesseltee hält im Kühlschrank auch nur ein paar Tage.
Beim Brennesseltee kann man die Haltbarkeit jedoch mit ein bisschen Essig verlängern. Vielleicht klappt das auch bei Kräuter-/Kastanienshampoo? Habs' bisher noch nicht probiert. Aber länger als 3 Wochen halte ich für unrealistisch.
Zuletzt geändert von Athelas am 22.10.2014, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
mittelblond, 1b-c Mii, ZU 7,2 cm
66 68 70 72 74 76 78 80 82
84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
oktober
gesperrt
Beiträge: 182
Registriert: 01.09.2014, 15:23

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#32 Beitrag von oktober »

Die Anrührerei macht für mich DANN Sinn, wenn ich es in grossen Mengen (zum Beispiel 200ml) anrühren kann und somit nur alle paar Wochen anrühren muss.
3.) SEEEHR interessant sind Kräuterauszüge und Kastanienshampoo, aber da weiss ich nicht, wie lange das haltbar ist? Wenn es länger als ca. 3 Wochen hält, dann könnte ich das am Wochenende zusammenbrauen und dann ebenfalls abfüllen.
Das Gleiche gilt für Seifenkraut! Hat da jemand Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit? Und wenn ich das "normale" wasser in den Rezepten durch destilliertes Wasser ersetze: macht das mein Shampoo haltbarer?
Sperren, ohne vorherig Gründe zu nennen oder anzukündigen, dass selbiges erfolg, kann nur Löschen der Beiträge bedeuten. Danke auch an die selbsternannte Ärztin im LHN. =D>
Grüßle oktober :D
Zuletzt geändert von oktober am 20.11.2014, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Haarige Grüße
oktober
Was du verstehst, setzt du für dich um. Was du nicht verstehst, gibst du als Ratschlag an andere weiter.
Alte Weisheit
Benutzeravatar
Flamme
Beiträge: 1192
Registriert: 25.05.2014, 18:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#33 Beitrag von Flamme »

Abgesehen vom Haarwaschmittel ist eine Verlängerung des Waschrhythmus sinnvoll. Über lange Zeiträume summiert sich das gewaltig.
Haarminimalistin 2b/c, ZU 5,x cm
kurz vor Klassik (Jan. 2021)
"Links sehen Sie einen meiner Versuche, den Vollmond zu fotografieren..."
Jemma

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#34 Beitrag von Jemma »

Gauloise hat geschrieben:also wenn ich bei der Seife keine kalte Rinse brauche, dann ist das Problem bereits gelöst, dann nutze ich Seifen!
Nee, kalte Rinse ist nicht notwendig, meine ist in etwa handwarm.
Auf die saure Rinse würde ich bei Alepposeife allerdings nicht verzichten, das kann in ziemlichen Klätsch ausarten. Bei anderen Seifen kannst du ruhig auch testen, ob du ohne saure Rinse klarkommst - bei den einen klappt's, bei anderen nicht. Ich bräuchte vom Wasser her keine saure Rinse, aber meine Kopfhaut ist mit zufriedener.
Es gibt auch genug deutsche Seifensieder, schau dich da mal bei den Seifentests um.
Und zum Seife selbersieden guck mal hier.

Für mich ist die Seifenwäsche die allerbeste Möglichkeit - meine Kopfhaut ist zufrieden, meine Haare schön, und umweltfreundlich isses obendrein.
Und je nach der verwendeten Seife kann man den Waschrhythmus ziemlich rauszögern, das schont die Umwelt auch wieder (früher habe ich annähernd täglich gewaschen, jetzt sommers alle 5-7 Tage und winters alle 3-4).
Und: Je länger man die Seifen liegen lässt, umso dauriger werden sie. Das spielt bei Alepposeife jetzt nicht so eine Rolle, die ist schon sehr lange gereift, aber bei anderen Seifen macht das einen großen Unterschied.
Benutzeravatar
Liathano
Beiträge: 1998
Registriert: 29.11.2012, 18:23
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#35 Beitrag von Liathano »

Aber weite Lieferwege hat man bei den meisten Ölen schon, möchte ich mal einwerfen - Kokosöl, Sheabutter, Kakaobutter, Babassu ... Im Seifentreff gab es mal einen Thread zum Thema Seife aus heimischen Ölen, aber so richtig auf einen grünen Zweig ist man da nicht gekommen, wenn ich mich recht entsinne. Es sei denn, man hat tierische Fett dazugenommen.
Benutzeravatar
GinFizz
Beiträge: 753
Registriert: 31.03.2014, 17:37

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#36 Beitrag von GinFizz »

1. Seife ->
a.) ob du eine saure Rinse brauchst oder nicht, sagt dir dein Haar und die Wasserwerke. Seife und zu kalkhaltiges Wasser = Kalkseife im Haar.
b.) Selbst sieden -> einen schnellen Einblick bietet zum Beispiel: http://kupferzopf.com/seifenkurs/1_vorw ... nkurs.html, ich denke die gängigen Suchmaschinen wissen noch viele viele andere Seiten. CAVE: Heimische Öle die sich gut verseifen lassen, keine Schnellranzer sind bzw. sich ausgleichen lassen finden wird wohl schwierig. Da fand ich das Buch, fernab von der Seifenherstellung, ganz interessant: http://www.book2look.de/book/1RodUagY7P ... mbers=none
Es gibt ja auch in Deutschland, Schweiz, Österreich Ölmühlen. Nur muss man sich das Wissen auch anschaffen, welches Öl womit gemischt wird, ob Schaumfette sein müssen und ob es heimische Schaumfette gibt etc., dafür gibts dann ja die Seifenseiten, hihi.
Und ich meine das die Dame früher Kurse gegeben hat, eben für Seife mit heimischen Ölen. Ob die ausschließlich aus heimischen Ölen waren, weiß ich aber nicht mehr -> http://www.das-saarland-seifenbuch.de/m ... echer.html


2. Eiwäsche: So oft wie du kannst, möchtest und dein Haar es verträgt & da jeder Kopf anders ist gibts da wohl keine allgemeingültige Antwort drauf. Manche Haare mögen es immer, andere nicht.

3. Kräuterzeugs: liese sich bevorraten durch einfrieren. Auch das lässt sich hier nachlesen, in dem oben vor mir verlinkten Thread über Kräuterwäsche mit heimischen Kräutern

Ich hoffe die Links funktonieren, mal werden sie als aktiv angezeigt und mal nicht?!
Zuletzt geändert von GinFizz am 22.10.2014, 19:04, insgesamt 5-mal geändert.
3b M/C ii 121 goldblond elfenbeinsilber
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5, 110 cm, Spitzen saftig
Jemma

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#37 Beitrag von Jemma »

Da magst du recht haben, Liathano, die Seifen unserer Vorfahren bestanden im Wesentlichen aus Schweinefett und Asche.

Aber trotzdem finde ich die Seifenvariante dann noch verhältnismäßig umweltfreundlich, allein wenn ich mir vorstelle wieviel Shampoo einer Seife bei mir entsprechen würde und wie lange ich damit hinkomme. Und wieviele Stoffe dann nicht im Abwasser und im Endeffekt auch in unserem Grundwasser landen.
Benutzeravatar
Liathano
Beiträge: 1998
Registriert: 29.11.2012, 18:23
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#38 Beitrag von Liathano »

Da widerspreche ich dir nicht, ich bin ja auch total pro Seife und siede selbst, wollte es aber nur mal angemerkt haben.
Gauloise
Beiträge: 78
Registriert: 03.11.2013, 17:19
Wohnort: Frankreich

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#39 Beitrag von Gauloise »

Hallo zusammen,

Überzeugt hat mich aus Sentimentalitätsgründen das saarländische Seifenbuch, da ich gebürtige Saarländerin bin und immer noch von Heimweh geplagt bin.
Und da ich nicht nur Saarländerin, sondern auch Biertrinkerin bin, werde ich als allererstes die Bierseife zusprobieren! Jawoll!
Herrjee, ich krieg' ja jetzt schon "hemmweh"....

Also ich werde mich dann wohl auf die Seifenherstellung konzentrieren, weil es auch eine schöne Geschenkidee für jedermann ist: Kinder, Frauen jung und alt, Jungs in der Pubertät (Pickel, etc.), etc.
Seifen finde ich zudem in der Tat noch am umweltfreundlichsten, wenn man auf exotische Zutaten verzichtet.
Auch sind sie praktisch für Urlaub und Reise: keine Gefahr, dass irgendwas ausläuft oder die Verpackung kaputtgeht.
Und ich weiss, was drin ist! UNd ich muss nicht ständig Neues anrühren!
Also wenn man mal von der Wirkung auf die Haare absieht ist die Haarseife eigentlich in der Praktikabilität das Non-Plus-Ultra.

Die Eiwäsche kann ich ja dann machen, wenn ich eeeeetwas mehr Zeit habe oder am Vorabend zum Anrühren komme.
Auch die Kräuterwâsche finde ich interessant, vorallem mit dem Hinweis, dass man den Sud auch einfrieren kann! Geniale Idee!

Somit habe ich das Problem der geeigneten Haarwaschmethode für mich gefunden! VIEEEELEN DANK!!!!
****
Als nächstes werde ich mich dann dem Problem der geeigneten Lockenpflege widmen. DANKE FÜR DIE LINKS!!!!

So, jetzt geh' ich mir erstmal die Haare waschen - mit der alten Alepposeife und einer warmen, sauren Rinse!

Ciao,
Gauloise
Viele liebe Grüsse,
Gauloise
_____________________________________________
Meine Haare: ziemlich grau und lockig, Kurzhaarfrisur
Ziel: die richtige Pflegeroutine zu finden
Emmaline
Beiträge: 1185
Registriert: 25.07.2011, 09:57

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#40 Beitrag von Emmaline »

Jemma hat geschrieben: Aber trotzdem finde ich die Seifenvariante dann noch verhältnismäßig umweltfreundlich, allein wenn ich mir vorstelle wieviel Shampoo einer Seife bei mir entsprechen würde und wie lange ich damit hinkomme. Und wieviele Stoffe dann nicht im Abwasser und im Endeffekt auch in unserem Grundwasser landen.
wenn ich jetzt NK Shampoo nehme, also ein Kokostensid (meine Haare mögen das am liebsten) sehe ich aber keinen Unterschied zu einer Seife. Wobei ich auch weiß, wo die Kokosnuss herkommt
Benutzeravatar
alicia_p77
Beiträge: 1916
Registriert: 01.11.2008, 14:41
Wohnort: Oesterreich

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#41 Beitrag von alicia_p77 »

Ich empfehle Produkte der österreichischen Marke "RINGANA" auf www.ringana.com

Die haben auch ein ganz tolles Shampoo und eine Haarmilch.
Alle Produkte sind 100 % biologisch und komplett ohne Konservierungsstoffe (deshalb geöffnet nur 8 Wochen haltbar und muss man zügig verbrauchen).

Die Verpackungen sind zu 100 % abbaubar und teilweise sogar essbar.

Versand innerhalb Europas ist kein Problem.

Ich habe schon mehrmals Produkte von dort bestellt und bin sehr zufrieden :D
Vrede
Beiträge: 3341
Registriert: 28.07.2014, 14:08

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#42 Beitrag von Vrede »

Gauloise hat geschrieben:Hallo zusammen,

Überzeugt hat mich aus Sentimentalitätsgründen das saarländische Seifenbuch, da ich gebürtige Saarländerin bin und immer noch von Heimweh geplagt bin.
Und da ich nicht nur Saarländerin, sondern auch Biertrinkerin bin, werde ich als allererstes die Bierseife zusprobieren! Jawoll!
Herrjee, ich krieg' ja jetzt schon "hemmweh"....
Ich hab letztens Rapsöl aus dem Allgäu verseift (mit Mandelöl 50:50) ebenfalls mit Bier und Ei :3 (ok zum Überfetten habe ich dann noch Babassu rein). Aber einheimische Öle gibt es auch. Sonnenblumen, Raps, Kürbis usw
Gauloise
Beiträge: 78
Registriert: 03.11.2013, 17:19
Wohnort: Frankreich

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#43 Beitrag von Gauloise »

Ich finde das toll, wenn man sogar die Gegend kennt, wo das Zeugs wächst! Dann hat meinen einen ganz anderen Bezug dazu, gell?

Liebe Grüsse,
Gauloise
Viele liebe Grüsse,
Gauloise
_____________________________________________
Meine Haare: ziemlich grau und lockig, Kurzhaarfrisur
Ziel: die richtige Pflegeroutine zu finden
Benutzeravatar
GinFizz
Beiträge: 753
Registriert: 31.03.2014, 17:37

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer

#44 Beitrag von GinFizz »

Ringana ist aber nicht 100% Naturkosmetik?!?Und manche Produkte -zumindest bei meinen Produkten die ich mal als Probe geschenkt bekommen haben- enthielten wohl Bestandteile von Palmöl (wie Sorbitan Stearate, Ascorbyl Palmitat/e) also weite Wege und eventuell auch bedenklich. Natürlich kann ich auch das kleinreden, sind nur winzige Mengen etc. pp.

Und zumindest Shampoo und Co. sind in Plastik verpackt, zwar recylingfähig, aber Plastik. Wobei mir nie auf meine Frage, ob das BPAfrei sei eine gute Antwort bekommen habe. Gut finde ich, die Verpackung, die kann in die Biotonne (Maischips etc.). DAs Rücksenden von Glasflaschen ist ja nur ein Goodi an die Kunden, weil umweltfreundlich ist das hin und her geschicke nicht. Ich habe es nicht mehr genutzt, weil ich glaubte das sie nicht volldeklariert haben (Vergangenheit!?) und einige Menschen in meiner Verwandtschaft eben Allergien haben und darauf reagierten bzw. die Produkte plötzlich Allergene enthielten, eben auch äth. Öle von denen die nicht durch Gesetzesänderungen (Deklarartionspflicht ) mir erklärbar waren, sondern neu hinzugekommen sind, ohne darauf hinzuweisen (neue Zusammensetzung) & nach so ähnlich lief dann meine Nachfrage auch ab. ->https://de-de.facebook.com/ringana/post ... gsmitteln/
3b M/C ii 121 goldblond elfenbeinsilber
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5, 110 cm, Spitzen saftig
Antworten