
Also, ganz leicht nussig, aber nicht auffällig. Von autoreifen oder autoabgasen hab ich echt noch nix gerochen...
Aber ist doch komisch, dass es da so unterschiede gibt...? Wie kann das kommen...?

Moderatoren: Anja, Moderatoren
Vielen Dank Kalienchen für deinen Hinweis...werde ich gleich tun !Kalienchen hat geschrieben:@ Scully: vielleicht postest Du Deinen Beitrag nochmal hier -> viewtopic.php?f=4&t=14 und/oder da -> viewtopic.php?f=4&t=368&hilit=Shea+Butter , denn da passt es thematisch und wird auch von anderen gelesen.
Hallo Jessel,Jessel hat geschrieben:Scully, sehr interessanter Artikel, den du geteilt hast. Der hat mich doch glatt etwas schockiert, da Kokosöl mein Heiliger Gral ist![]()
Ich würde sagen, dass das sich so wie mit den Silikonen verhält, nur dass diese Öle eben nicht die Umwelt belasten.
Ich sehe das so:
Wenn ich meine Haare frisch geschnitten habe, ich also so gut wie keine kaputten/trockenen Spitzen habe und auch für die Zukunft darauf achte, sie nicht zu sehr zu strapazieren, kann ich Silikone oder in diesem Fall Öle benutzen, um meine Längen vor äußeren Einflüssen, wie Reibung, Hitze u.a. zu schützen und die Kopfhaut zu pflegen (was für die Haut gut ist, sollte auch auf der KOPFhaut wirken). Das ist ja auch meiner Meinung nach der Sinn der Sache.
Nach einem Öl-PreWash oder -Kur sollte man die Haare immer gründlich von allen Ölresten befreien, weil die dann ja sonst klätschig werden oder nicht? Daher stimme ich der Frau aus dem Artikel in diesem Punkt gar nicht zu. Aber nach dem Waschen kann man ruhig wieder Öl in die Spitzen geben, um sie zu schützen.
Außerdem ist das sicher wieder eine individuelle Sache. Wie in dem einen Thread ("Welches Öl finden eure Haare am besten") bereits offensichtlich wird, gibt es große Unterschiede in der Verträglichkeit. Ich bezweifle, dass es wirklich ein Öl gibt, das bei jedem Haartyp funktioniert.
Fazit: Einfach selbst probieren und beobachten, wie sich das Haar macht