[Anleitung] Grundlagen der Zopfsystematik

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wandelstern
Beiträge: 842
Registriert: 13.11.2008, 18:49
Wohnort: Österreich|Steiermark

#31 Beitrag von Wandelstern »

Mannohman
LHN all Hand and Nackenschmerzen inklusive.

Ich habe mal mit dem 6er Zopf weitergemacht um mich daran zu gewöhnen das ich nicht mehr für jede Strähne bequem eine Fingerlücke gebrauchen kann

Verbesserungswürdig aber immerhin ein Anfang. Ich glaub in der Mitte ist irgendein Fehler. Aber 6 Strähnen hatte ich definitiv noch in der Hand als ich ihn zugemacht hab.

Bild<- klick


@TigerRabbit: Ich kann auch nich bis zum Ende flechten dank einiger Reststufen *augenroll* Aber bald werden werden wir unsere Stufen los sein und die schönsten längsten Zöpfe flechten die man sich vorstellen kann *hoff*
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 72 cm
Haartyp: 2aFii
Zwischenziel: Stufenlose Taille 73cm
Mein Projekt
Benutzeravatar
Technikzopf
Moderator
Beiträge: 1081
Registriert: 23.03.2010, 20:54
Haartyp: 1c M/F
Wohnort: Berlin

#32 Beitrag von Technikzopf »

Gut mit der Systematik werd och mich dann heute Abend auch mal an etwas mit mehr als 3 Strängen versuchen höffe das wird was .

Die mathematische Betrachtung von Zöpfen finde ich auch ganz interessant ,wenn ich das verstanden hab lässt sich damit vielleicht was anfangen.
Haartyp: 1cF/M ;Farbe: braun, ~Schulter
TB: TechnikZopf (1cF/M)

Avatar nicht aktuell - aber Wunschdenken / Ziel
Benutzeravatar
Morgan le Fay
Beiträge: 16
Registriert: 22.04.2010, 15:37

#33 Beitrag von Morgan le Fay »

Hm, gibt es keine runden Zöpfe mit ungerader Stranganzahl?
Ich bilde mir ein das auf einem Bild gesehn zu haben? :?:
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11544
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: [Anleitung] Grundlagen der Zopfsystematik

#34 Beitrag von Fornarina »

Auch wenn's schon spät ist, möchte ich die Frage von @Morgan la Fay an dieser Stelle gerne beantworten, denn ich habe die Zopfsystematik gründlich überarbeitet und in diesem Zuge auch den runden Fünfstränger und Siebenstränger mit eingearbeitet.

Das eigentliche und einfachste Prinzip dafür nennt sich Kumihimo, und dabei wird mit einer kreisförmigen Schablone gearbeitet, wo die Stränge wie bei einer Strickliesel von unten aus dem Loch in der Mitte der Schablone kommen und dann jeweils in die Ausbuchtungen am Rand der Scheibe gelegt werden. Eine Ausbuchtung in der Scheibe bleibt leer und dann werden in einem bestimmten Muster die Stränge von ihrer Ausbuchtung in die jeweils leere gelegt. Auf diese Art und Weise kann man auch Rundzöpfe mit erheblich höher Stranganzahl herstellen, aber da wir hier am Kopf flechten, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie man das Kumihimo-Prinzip zumindest für den Runden Fünfer und den Runden Siebener in ein Schema übersetzen kann, welches nicht von Strängen im Kreis, sondern von nebeneinanderliegenden Strängen ausgeht.

Zum Runden Fünfer haben wir hier einen Thread und zum Runden Siebener hier. Vereinfachte Schemata plus Bildern dazu s. den erneuerten Starterpost hier in der Zopfsystematik. :-)

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: [Anleitung] Grundlagen der Zopfsystematik

#35 Beitrag von undine11 »

Oh man...
Jetzt habe ich vor meinem inneren Auge das Thema Haare flechten mit der Strickliesel....
Ähm...Nein!
Das Ding kommt mir nicht an den Kopf! [-X
Sorry-zu viel OT.
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Antworten