lorelai
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren


Hach *wieder beruhig*, ist das schön zu sehen, daß meine Kopfhaut ihren Job doch noch machen kann. *schmachtseufz* Ich hatte schon Angst, ich hätte sie nach ca. 25 Jahren "Pflege" Ã la Kosmetikindustrie kaputt gekriegt. Schönes Gefühl, daß mein Kopp da doch härter war.

So, und jetzt gehe ich Henna für die morgige Sitzung anrühren.

Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Das Hennapulver habe ich dann doch erst später angerührt. Als ich nämlich den Computer ausschaltete, fiel mein Blick auf 3 Wäschekörbe und mir fiel wieder ein, daß ich ja ursprünglich ins Zimmer gekommen war, um deren Inhalt in die Schränke zu räumen
Jetzt habe ich aber eine ordentlich Wellness-Strecke hinter mir; die Ansätze sind wieder nachgetüncht - langsam entwickle ich dabei doch eine gewisse Fertigkeit. Von wegen "mit zunehmendem Alter lernt man immer schlechter" ha!
Zur Zeit muß die Pracht noch trocknen, danach wird mit der schön durchgefetteten Wildsau gepflegt.
Ich habe mir angewöhnt, die Bürste mindestens eine Woche vor einer Hennasitzung nicht zu waschen. Haarcreme naturelle eben - oder so.
Übrigens ist mir neulich in der Buchhandlung das Werk von Susanne Kehrbusch in die Hände gefallen. Daran mißfällt mir der leicht missionierende Stil. Andererseits bestätigen viele ihrer Beobachtungen hinsichtlich der Resultate moderner Körperpflege meine eigenen, die ich ja täglich im Spiegel ansehen darf.
Ihre Haarpflegetipps beherzige ich ja jetzt schon eine Weile, auch wenn ich ihr Buch erst seit 3 Tagen kenne
. Aber die Hautpflegesachen hören sich auch ganz gut an *Gesichtsbürste haben will* Der Vorteil der von ihr angepriesenen Pflegemethode ist, daß man sich auf ganz wenige Dinge beschränken kann. Sowas fasziniert mich ja schon länger...

Jetzt habe ich aber eine ordentlich Wellness-Strecke hinter mir; die Ansätze sind wieder nachgetüncht - langsam entwickle ich dabei doch eine gewisse Fertigkeit. Von wegen "mit zunehmendem Alter lernt man immer schlechter" ha!
Zur Zeit muß die Pracht noch trocknen, danach wird mit der schön durchgefetteten Wildsau gepflegt.


Übrigens ist mir neulich in der Buchhandlung das Werk von Susanne Kehrbusch in die Hände gefallen. Daran mißfällt mir der leicht missionierende Stil. Andererseits bestätigen viele ihrer Beobachtungen hinsichtlich der Resultate moderner Körperpflege meine eigenen, die ich ja täglich im Spiegel ansehen darf.


Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Öhm, ich glaube, auf dem folgenden Foto kann man meine Vorliebe für einen bestimmten Farbton so gerade erahnen
http://picasaweb.google.de/lorelai08/Lo ... 7690490162

http://picasaweb.google.de/lorelai08/Lo ... 7690490162
Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Verflixt und zugenäht! Ich wußte es doch! Himmel noch mal, wieso habbich auch gedacht, ich könnte mich beherrschen? Ich kenn' mich doch jetzt seit so vielen Jahren und bin immer noch nicht schlau geworden!
Hiermit bekenne ich offiziell, daß es mÃr auf gar keinen Fall und überhaupt nicht reicht, die angepeilte BH-Verschlußlänge zu erreichen! Nein! Ich will *gnarf* Taillenlänge!!!!! Da fehlen ab jetzt ca. 20 cm, heißt also 2 Jahre wachsen lassen. Na, mach' ich mal drei draus, zwischendurch will ich mal Spitzen schneiden lassen und ein paar Schlußstüfchen müssen auch noch raus. Dabei wollte ich mir doch bis auf weiteres kein Langzeitprojekt mehr antun. *seufz* Na ja, was soll's. Augen zu und durch! Am Ende wartet hoffentlich eine frisurentaugliche Länge
Hiermit bekenne ich offiziell, daß es mÃr auf gar keinen Fall und überhaupt nicht reicht, die angepeilte BH-Verschlußlänge zu erreichen! Nein! Ich will *gnarf* Taillenlänge!!!!! Da fehlen ab jetzt ca. 20 cm, heißt also 2 Jahre wachsen lassen. Na, mach' ich mal drei draus, zwischendurch will ich mal Spitzen schneiden lassen und ein paar Schlußstüfchen müssen auch noch raus. Dabei wollte ich mir doch bis auf weiteres kein Langzeitprojekt mehr antun. *seufz* Na ja, was soll's. Augen zu und durch! Am Ende wartet hoffentlich eine frisurentaugliche Länge

Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
lorelai hat geschrieben:Öhm, ich glaube, auf dem folgenden Foto kann man meine Vorliebe für einen bestimmten Farbton so gerade erahnen![]()
http://picasaweb.google.de/lorelai08/Lo ... 7690490162


Da bist Du in Deiner Wohnung ja gut getarnt
Haartyp: 1bFii
Länge gemessen am 02.05.2011: 89 cm (Steissbein)
Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze. Oscar Wilde
Länge gemessen am 02.05.2011: 89 cm (Steissbein)
Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze. Oscar Wilde
Eine meiner Tanten hatte mich zu einem Seminar am letzten Wochenende eingeladen. Da ich schon freitags dorthin reisen mußte, habe ich auch dann statt Samstag die Haare gewaschen. Da ich das - also das Haarewaschen - ja nicht mehr so häufig mache, hat die wöchentliche Dusche inzwischen Luxus-Wellness-Charakter für mich bekommen und irgendwie hatte ich keine Lust, das am Samstag im Badezimmer meiner Tante zu veranstalten, in dem man ohnehin selbst im Sommer Rinderhälften tiefgefrieren kann. *brrrschnatterfrier*
Ich hatte mich für einen Gibson Tuck als Reisefrisur entschieden und der hielt auch tatsächlich, bis ich abends ins Bett fiel. Leider hatte ich am nächsten Tag beim Seminar nicht so viel Glück damit: zwei oder drei Mal schlängelte sich unheilverkündend eine Haarsträhne den Nacken hinunter und kurz darauf fiel die ganze Pracht herunter.
Beim Abendessen habe ich dann aufgegeben und mich schlicht verzopft, weil das weniger auffällig war, als mir dauernd die Frisur neu zu kramen.
Am besten komme ich bisher mit hochgesteckten Flechten klar, also bleib' ich erstmal dabei.
Da das Shampoo von CulumNatura auch als Hautwäsche zu gebrauchen ist, habe ich überlegt, ob ich das nicht zur täglichen Wäsche der empfindsamen Haut meiner Familie freigeben soll
Allerdings habe ich für 200 ml 18,-€ bezahlt und wenn jeden Tag 5 Leute damit rumfuhrwerken ist es auch bei Verdünnung ein teurer Spaß. Also habe ich mich im Internet nach einem Shampoo mit gleichen Inhaltsstoffen umgesehen und bin bei Naturgarten fündig geworden.
1 Liter kostet ca. 10,- (in Worten: zehn!!!) Euro. Dummerweise kommt noch mal ein Packen drauf, weil ich es mir aus Österreich schicken lassen muß.
Ist zwar immer noch billiger als das Culumnatura, aber es schmerzt doch sehr, daß die Versandkosten höher sind als der Preis für's Shampoo.
Glücklicherdings habe gestern eine Alternative dazu gefunden: Shampoo&Dusch-Bad Basis von Sanoll.
Das wäre selbst mit Versandkosten im Rahmen, abgesehen davon besteht die Chance, daß einer der Bioläden in Aachen das führt. Aber erstmal müssen wir die Shampoo Grundmasse von Naturgarten bekommen und verbrauchen.
Ich hatte mich für einen Gibson Tuck als Reisefrisur entschieden und der hielt auch tatsächlich, bis ich abends ins Bett fiel. Leider hatte ich am nächsten Tag beim Seminar nicht so viel Glück damit: zwei oder drei Mal schlängelte sich unheilverkündend eine Haarsträhne den Nacken hinunter und kurz darauf fiel die ganze Pracht herunter.

Am besten komme ich bisher mit hochgesteckten Flechten klar, also bleib' ich erstmal dabei.
Da das Shampoo von CulumNatura auch als Hautwäsche zu gebrauchen ist, habe ich überlegt, ob ich das nicht zur täglichen Wäsche der empfindsamen Haut meiner Familie freigeben soll



Glücklicherdings habe gestern eine Alternative dazu gefunden: Shampoo&Dusch-Bad Basis von Sanoll.

Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Nix richtig Neues an meiner Haarfront.
Offenbar hat meine Kopfhaut beschlossen, daß zur Zeit ein vermehrter Ausstoß von Fett notwendig ist. Ich vertraue darauf, daß sie schon wissen wird, was sie da tut und verteile das Fett brav in den Haaren. Auf jeden Fall glänzt dadurch jetzt jede Frisur wie Bolle. Wahrscheinlich werde ich Kopfis Aktion dadurch unterstützen, daß ich mir in den Weihnachtsferien das Haarewaschen verkneife.
Mal kurz OT: Die Umstellung meiner Gesichtspflege hat prima geklappt, so habe ich wenigstens mit 42 die Haut, die ich als Teenager so gerne gehabt hätte (abgesehen von ein paar Fältchen hier und da), nämlich unspeckig und praktisch pickelfrei.
Eigentlich bin ich ja Cremefreak und ich vermisse den leckeren Duft so mancher Gesichtscreme sehr (Jojobaöl kann da nicht mithalten), aber der Blick auf das Ergebnis meiner Enthaltsamkeit tröstet mich bestens darüber hinweg.
Rückblickend kann ich sagen, daß die Reduzierung der Pflege sowohl meiner Haut als auch meinen Haaren deutlich besser bekommt, als jedes Pflegemittelchen, das ich jemals hatte. Scheinbar bin ich wohl eine von den Leuten, bei denen nix an die körpereigenen Pflegestoffe der Haut ranreicht. Menno, hätte ich das doch nur schon Jahr(zehnt)e früher gewußt...
Offenbar hat meine Kopfhaut beschlossen, daß zur Zeit ein vermehrter Ausstoß von Fett notwendig ist. Ich vertraue darauf, daß sie schon wissen wird, was sie da tut und verteile das Fett brav in den Haaren. Auf jeden Fall glänzt dadurch jetzt jede Frisur wie Bolle. Wahrscheinlich werde ich Kopfis Aktion dadurch unterstützen, daß ich mir in den Weihnachtsferien das Haarewaschen verkneife.

Mal kurz OT: Die Umstellung meiner Gesichtspflege hat prima geklappt, so habe ich wenigstens mit 42 die Haut, die ich als Teenager so gerne gehabt hätte (abgesehen von ein paar Fältchen hier und da), nämlich unspeckig und praktisch pickelfrei.

Eigentlich bin ich ja Cremefreak und ich vermisse den leckeren Duft so mancher Gesichtscreme sehr (Jojobaöl kann da nicht mithalten), aber der Blick auf das Ergebnis meiner Enthaltsamkeit tröstet mich bestens darüber hinweg.
Rückblickend kann ich sagen, daß die Reduzierung der Pflege sowohl meiner Haut als auch meinen Haaren deutlich besser bekommt, als jedes Pflegemittelchen, das ich jemals hatte. Scheinbar bin ich wohl eine von den Leuten, bei denen nix an die körpereigenen Pflegestoffe der Haut ranreicht. Menno, hätte ich das doch nur schon Jahr(zehnt)e früher gewußt...
Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Ups, jetzt erst gesehen.
Das Öl verwende ich nur morgens, abends darf meine Haut selber Fett herstellen.
Aber mindestens die Hälfte des Erfolges verdanke ich wahrscheinlich der Entscheidung, mir zumindest für's Gesicht alle tensidhaltigen Reinigungsmittel zu verkneifen und auf Wasser pur plus einer gelegentlichen Trockenmassage mit weicher Gesichtsbürste umzusteigen.
Das Öl war erst mal nur als Umstellungshilfe geplant, zur Zeit dient es auch der Unterstützung der Haut in der Winterzeit. In der warmen Jahreszeit kann ich vermutlich gänzlich drauf verzichten, da habe ich eh immer schon zu leichteren Cremes gegriffen.
Zur Zeit benutze ich reines Jojobaöl, allerdings steht eine Flasche Mandelöl auch schon in den StartlöchernMataswintha hat geschrieben:Entschuldige die späte Frage, aber was machst Du denn ins Gesicht?

Das Öl verwende ich nur morgens, abends darf meine Haut selber Fett herstellen.
Aber mindestens die Hälfte des Erfolges verdanke ich wahrscheinlich der Entscheidung, mir zumindest für's Gesicht alle tensidhaltigen Reinigungsmittel zu verkneifen und auf Wasser pur plus einer gelegentlichen Trockenmassage mit weicher Gesichtsbürste umzusteigen.
Das Öl war erst mal nur als Umstellungshilfe geplant, zur Zeit dient es auch der Unterstützung der Haut in der Winterzeit. In der warmen Jahreszeit kann ich vermutlich gänzlich drauf verzichten, da habe ich eh immer schon zu leichteren Cremes gegriffen.
Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Immer noch nix Neues
Aber ich will hier mal kurz meine Pflegeroutine auf einen Blick notieren.
Haarwäsche nur einmal die Woche mit culumnatura clarus, gelegentlich auch mit der Shampoo Grundmasse von Naturgarten - die beiden unterscheiden sich lediglich dadurch, daß letzteres keine ätherischen Öle in der Rezeptur führt.
Ab und zu eine saure Rinse nach dem Waschen, ansonsten weder Spülung noch Öl.
Tägliches Bürsten mit der WBB.
Außerdem trage ich die Haare nie offen auch nachts nicht mehr.
Der Rauswurf starker Tenside aus meiner Haar- und Hautpflege, sowie die sparsame - sprich: verdünnte - Anwendung milder Tenside und die Reduzierung der Haarwäschen haben einen unerwarteten Nebeneffekt:
Meine Fingernägel, die in den letzten paar Jahren reichlich brüchig, trocken und spröde geworden sind, sehen wieder top aus und brechen kaum noch ab. Und ich hatte mich schon resigniert damit abgefunden, daß brüchige Nägel eine unaufhaltsame Alterserscheinung sind. Ha!
Edit: Naß kämmen mache ich auch nur noch, wenn eine Hennasitzung ansteht. Da geht dann erstaunlicherweise der (grobe) Kamm durch's Haar wie das heiße Messer durch die Butter. Und das, obwohl ich ja - wie oben erwähnt - keine Spülung mehr benutze. Im Gegentum, selbst mit Spülung hat sich mein Haar im nassen Zustand nie so super durchkämmen lassen wie jetzt.

Haarwäsche nur einmal die Woche mit culumnatura clarus, gelegentlich auch mit der Shampoo Grundmasse von Naturgarten - die beiden unterscheiden sich lediglich dadurch, daß letzteres keine ätherischen Öle in der Rezeptur führt.
Ab und zu eine saure Rinse nach dem Waschen, ansonsten weder Spülung noch Öl.
Tägliches Bürsten mit der WBB.
Außerdem trage ich die Haare nie offen auch nachts nicht mehr.
Der Rauswurf starker Tenside aus meiner Haar- und Hautpflege, sowie die sparsame - sprich: verdünnte - Anwendung milder Tenside und die Reduzierung der Haarwäschen haben einen unerwarteten Nebeneffekt:
Meine Fingernägel, die in den letzten paar Jahren reichlich brüchig, trocken und spröde geworden sind, sehen wieder top aus und brechen kaum noch ab. Und ich hatte mich schon resigniert damit abgefunden, daß brüchige Nägel eine unaufhaltsame Alterserscheinung sind. Ha!
Edit: Naß kämmen mache ich auch nur noch, wenn eine Hennasitzung ansteht. Da geht dann erstaunlicherweise der (grobe) Kamm durch's Haar wie das heiße Messer durch die Butter. Und das, obwohl ich ja - wie oben erwähnt - keine Spülung mehr benutze. Im Gegentum, selbst mit Spülung hat sich mein Haar im nassen Zustand nie so super durchkämmen lassen wie jetzt.
Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Mal wieder Zeit für ein kurzes Update:
Das Culumnatura Clarus Shampoo hat den Langzeittest bestanden. Es wäscht die Haare schön sauber ohne sie auszutrocknen und läßt sich dabei wunderbar sparsam verwenden. Ich finde es einfach nur klasse, ein Shampoo mit einer übersichtlichen INCI-Liste und ohne Alkohol oder Megamengen von Glycerin mein eigen nennen zu dürfen.
Inzwischen bin ich dazu übergegangen, das Haar auch abends zu bürsten. Die Kopfhaut produziert dabei weder mehr noch weniger Talg, aber die Haare scheinen das Sebum besser und effizienter aufsaugen zu können.
Ein weiteres Ergebnis der konsequenten Umstellung meiner Haarpflege bringt mich etwas in die Bredouille: die kleinen Fisselhäärchen im Nacken - letzter Rest meiner früher üblichen Schädelkorona (im Forenjargon glaube ich "fliegendes Haar" genannt) - haben eine nie gekannte Länge erreicht. Dennoch sind sie zu kurz, um sich länger als bis zur nächsten Kopfbewegung in irgendeiner Frisur zu halten. So hängen sie also reichlich planlos und undekorativ in der Gegend herum.
Ich hoffe, sie wachsen noch ein paar Zentimeter und lassen sich dann mühelos in diverse Frisuren integrieren. Andernfalls muß ich mir was einfallen lassen. Aber nicht heute oder morgen *husthuströchel*
In den letzten Monaten habe ich nur den Ansatz gehennat. Dabei habe ich dank des Umstandes, daß ich das immer bei zwei Köpfen machen muß und auch mit Hilfe von Sante Tantes toller Fotoanleitung einiges Geschick entwickelt *stolz geschwellte Brust herzeig* *hust nies*. Ich habe mich zwar vorher auch nicht total dämlich angestellt, aber die Prozedur des Hennaauftragens klappt jetzt noch mal 'nen Tacken besser. An dieser Stelle deshalb ein ausdrückliches Danke, Sante Tante!
Nächstes Mal ist bei meiner Tochter und mir wieder eine Komplettfärbung nötig, weil die Farbe vor allem in den Spitzen langsam sichtbar nachläßt.
Das Culumnatura Clarus Shampoo hat den Langzeittest bestanden. Es wäscht die Haare schön sauber ohne sie auszutrocknen und läßt sich dabei wunderbar sparsam verwenden. Ich finde es einfach nur klasse, ein Shampoo mit einer übersichtlichen INCI-Liste und ohne Alkohol oder Megamengen von Glycerin mein eigen nennen zu dürfen.

Inzwischen bin ich dazu übergegangen, das Haar auch abends zu bürsten. Die Kopfhaut produziert dabei weder mehr noch weniger Talg, aber die Haare scheinen das Sebum besser und effizienter aufsaugen zu können.

Ein weiteres Ergebnis der konsequenten Umstellung meiner Haarpflege bringt mich etwas in die Bredouille: die kleinen Fisselhäärchen im Nacken - letzter Rest meiner früher üblichen Schädelkorona (im Forenjargon glaube ich "fliegendes Haar" genannt) - haben eine nie gekannte Länge erreicht. Dennoch sind sie zu kurz, um sich länger als bis zur nächsten Kopfbewegung in irgendeiner Frisur zu halten. So hängen sie also reichlich planlos und undekorativ in der Gegend herum.

In den letzten Monaten habe ich nur den Ansatz gehennat. Dabei habe ich dank des Umstandes, daß ich das immer bei zwei Köpfen machen muß und auch mit Hilfe von Sante Tantes toller Fotoanleitung einiges Geschick entwickelt *stolz geschwellte Brust herzeig* *hust nies*. Ich habe mich zwar vorher auch nicht total dämlich angestellt, aber die Prozedur des Hennaauftragens klappt jetzt noch mal 'nen Tacken besser. An dieser Stelle deshalb ein ausdrückliches Danke, Sante Tante!
Nächstes Mal ist bei meiner Tochter und mir wieder eine Komplettfärbung nötig, weil die Farbe vor allem in den Spitzen langsam sichtbar nachläßt.
Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Erst mal die Erfolgsmeldung:
Meine Haare haben BSL erreicht! Taddaaaaa!!!
Damit ist mein erstes Etappenziel erreicht. Juhuu!
Außerdem hat meine Pflegeroutine vor ca. 2 Wochen eine Ergänzung erfahren: nach der wöchentlichen Wäsche kommt etwas Kokosöl in die feuchten Spitzen, weil ich das Gefühl habe, daß inzwischen eine Länge erreicht ist, bei der sie es brauchen. Rein optisch kann ich es nicht begründen, sagt mir einfach mein Bauch.
Das Culumnatura Clarus haben wir inzwischen aufgebraucht, deshalb muß jetzt die Shampoo-Grundlage von Naturgarten herhalten. Die Inhaltsstoffe sind bis auf die ätherischen Öle gleich (beim Naturgarten-Shampoo fehlen sie) , ebenso die Waschwirkung.
Meine Haare haben BSL erreicht! Taddaaaaa!!!
Damit ist mein erstes Etappenziel erreicht. Juhuu!
Außerdem hat meine Pflegeroutine vor ca. 2 Wochen eine Ergänzung erfahren: nach der wöchentlichen Wäsche kommt etwas Kokosöl in die feuchten Spitzen, weil ich das Gefühl habe, daß inzwischen eine Länge erreicht ist, bei der sie es brauchen. Rein optisch kann ich es nicht begründen, sagt mir einfach mein Bauch.

Das Culumnatura Clarus haben wir inzwischen aufgebraucht, deshalb muß jetzt die Shampoo-Grundlage von Naturgarten herhalten. Die Inhaltsstoffe sind bis auf die ätherischen Öle gleich (beim Naturgarten-Shampoo fehlen sie) , ebenso die Waschwirkung.
Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Hoppla, ich habe schon soooo lange nichts mehr hier geschrieben, daß ich mein persönliches Projekt aus den unteren Tiefen heraufholen mußte.
Na ja, großartige Veränderungen hat es eigentlich nicht gegeben. Mit der Shampoogrundlage von Naturgarten war ich auf Dauer nicht zufrieden. Im erstarrten Zustand (wegen der Kühlschrank-Haltung) läßt es sich nur schwer dosieren und offen gestanden ist es mir zu aufwändig, das Zeuchs jedesmal vor der Haarwäsche zwecks exakter Dosierung zu verflüssigen. Da ich aber auch bisher keine Zeit hatte, neues Culumnatura Clarus zu besorgen, habe ich neulich im Bioladen zu meinem Lieblingsshampoo aus vergangenen Zeiten gegriffen: dem Urtekram Rosenshampoo. Ich verwende es in der Verdünnung 1:20 und kann bzgl. der Waschwirkung und Pflege keinen Unterschied zum Culumnatura entdecken.
Allerdings ist mir vor dem Kauf bewußt geworden, daß ich inzwischen auch die NK-Shampoos extrem mißtrauisch beäuge und mich frage, ob nicht dieser oder jener Inhaltsstoff mein Haar schädigen könnte. Brrrr! Eigentlich sollte die Umstellung meiner Haarpflege nicht in Verfolgungswahn ausarten.
Um solche Angstzustände schon im Keim zu ersticken, trug ich also das Rosenshampoo beherzt zur Kasse und benutze es jetzt mit Genuß. Das Naturgarten-Shampoo ist allerdings weiterhin mein Favorit für die Hautwäsche. Was milderes habe ich da bisher nicht entdecken können.
Am vergangenen Dienstag habe ich einige wenige Zentimeter Spitzen geopfert. Ich hätte zwar gerne noch 3 oder 4 Wochen gewartet, aber leider zeigten sich an einem großen Teil der Haarenden des Deckhaars verdächtige weiße Punkte, deren Entwicklung zum ausgewachsenen Spliss ich frühzeitig verhindern wollte. Meßtechnisch bin ich daher wieder auf 68 cm zurückgefallen, optisch fällt die Kürzung gar nicht auf, bloß die Spitzen sehen dichter und nicht mehr so zipfelig aus. (Guter Friseur eben
)
Da ich wegen des Schnittes deutlich früher waschen mußte als üblich, habe ich versucht, meinen Haaren mit einer Kokosöl-Kur vorzugaukeln, daß die übliche Fettmenge vor der Wäsche erreicht sei. Das hat vorzüglich funktioniert: weder Haar noch Kopfhaut waren nach dem Waschen unüblich trocken und das Nachfetten ist wie immer. Um wieder zu meinem Wochenend-Waschrhythmus zu kommen, werde ich morgen abend nochmal waschen, auch diesmal mit einer Ölkur vorher - die sich übrigens gerade daran macht, einzuziehen.
Diese Ölgeschichte finde ich enorm verführerisch. Es macht einfach Spaß, die Kopfhaut damit einzumassieren, es riecht gut und das Haar fühlt sich hinterher wunderbar geschmeidig an. Aber ich glaube, ich werde das nicht regelmäßig machen. Ich möchte nämlich nicht in den gleichen Teufelskreis geraten, wie mit meiner Gesichtshaut, wo ich mir zum Schluß Tonnen von Fettcreme hätte auftragen können, ohne daß die Haut weniger trocken geworden wäre. Zur Zeit geht in Sachen Dauerpflege nix über den von meiner (Kopf-)Haut selbst produzierten Kram und solange ich davon genug habe, werde ich mit Ölkuren sparsam sein. Vermutlich wird sich das nach den Wechseljahren ändern (hab' ich mir sagen lassen) und da bin ich ganz froh, daß ich jetzt schon mal etwas Erfahrung mit dem Kokosöl gesammelt habe.
Na ja, großartige Veränderungen hat es eigentlich nicht gegeben. Mit der Shampoogrundlage von Naturgarten war ich auf Dauer nicht zufrieden. Im erstarrten Zustand (wegen der Kühlschrank-Haltung) läßt es sich nur schwer dosieren und offen gestanden ist es mir zu aufwändig, das Zeuchs jedesmal vor der Haarwäsche zwecks exakter Dosierung zu verflüssigen. Da ich aber auch bisher keine Zeit hatte, neues Culumnatura Clarus zu besorgen, habe ich neulich im Bioladen zu meinem Lieblingsshampoo aus vergangenen Zeiten gegriffen: dem Urtekram Rosenshampoo. Ich verwende es in der Verdünnung 1:20 und kann bzgl. der Waschwirkung und Pflege keinen Unterschied zum Culumnatura entdecken.
Allerdings ist mir vor dem Kauf bewußt geworden, daß ich inzwischen auch die NK-Shampoos extrem mißtrauisch beäuge und mich frage, ob nicht dieser oder jener Inhaltsstoff mein Haar schädigen könnte. Brrrr! Eigentlich sollte die Umstellung meiner Haarpflege nicht in Verfolgungswahn ausarten.

Am vergangenen Dienstag habe ich einige wenige Zentimeter Spitzen geopfert. Ich hätte zwar gerne noch 3 oder 4 Wochen gewartet, aber leider zeigten sich an einem großen Teil der Haarenden des Deckhaars verdächtige weiße Punkte, deren Entwicklung zum ausgewachsenen Spliss ich frühzeitig verhindern wollte. Meßtechnisch bin ich daher wieder auf 68 cm zurückgefallen, optisch fällt die Kürzung gar nicht auf, bloß die Spitzen sehen dichter und nicht mehr so zipfelig aus. (Guter Friseur eben

Da ich wegen des Schnittes deutlich früher waschen mußte als üblich, habe ich versucht, meinen Haaren mit einer Kokosöl-Kur vorzugaukeln, daß die übliche Fettmenge vor der Wäsche erreicht sei. Das hat vorzüglich funktioniert: weder Haar noch Kopfhaut waren nach dem Waschen unüblich trocken und das Nachfetten ist wie immer. Um wieder zu meinem Wochenend-Waschrhythmus zu kommen, werde ich morgen abend nochmal waschen, auch diesmal mit einer Ölkur vorher - die sich übrigens gerade daran macht, einzuziehen.
Diese Ölgeschichte finde ich enorm verführerisch. Es macht einfach Spaß, die Kopfhaut damit einzumassieren, es riecht gut und das Haar fühlt sich hinterher wunderbar geschmeidig an. Aber ich glaube, ich werde das nicht regelmäßig machen. Ich möchte nämlich nicht in den gleichen Teufelskreis geraten, wie mit meiner Gesichtshaut, wo ich mir zum Schluß Tonnen von Fettcreme hätte auftragen können, ohne daß die Haut weniger trocken geworden wäre. Zur Zeit geht in Sachen Dauerpflege nix über den von meiner (Kopf-)Haut selbst produzierten Kram und solange ich davon genug habe, werde ich mit Ölkuren sparsam sein. Vermutlich wird sich das nach den Wechseljahren ändern (hab' ich mir sagen lassen) und da bin ich ganz froh, daß ich jetzt schon mal etwas Erfahrung mit dem Kokosöl gesammelt habe.

Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)