Shampoo Bars selbstgemacht?

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
LiiBelle
Beiträge: 1657
Registriert: 17.10.2011, 22:29
Instagram: libelle.noir
Wohnort: Berlin

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#331 Beitrag von LiiBelle »

so jetzt habe ich auch alles durchgelesen und sitzte schon wie auf heißen Kohlen.
Ich will das auch machen!

Ich denke ich werde auch erstmal ganz einfach starten und nur Öl dazumischen.

Über die ganze Sache habe ich auch mit meinem Freund geredet. Er hat mich dazu angeregt nochmal ein bisschen zu überlegen.
Dabei habe ich jetzt eine Frage. Weiß jemand von euch wie viel Tensid in "normalem" Shampoo ist? Ihm kamen 50g und auch 25g sehr viel vor. Weiß jemand zufällig was?
Dankeschön schon mal im Vorraus.
Besonders auch bezüglich eurer Experimentierfreude. :mrgreen:
Benutzeravatar
tm-107
Beiträge: 304
Registriert: 27.06.2013, 13:24
SSS in cm: 0
Haartyp: 1b M ii
Wohnort: Panketal

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#332 Beitrag von tm-107 »

Tensid ist nicht gleich Tensid ... Haare nicht gleich Haare ... Kopfhaut nicht ... usw.

SLSA ist wesentlich milder als SLS und bei zu viel Öl merkt man hier ja auch recht schnell, dass man es übertrieben hat. Im normalen Shampoo ist definitiv mehr Reinigungswirkung enthalten, was aber über die Menge an Tensiden nichts aussagt. Es sind halt schärfere Tenside.

Du kannst ja auch mit mehr Öl anfangen, aber das kann auch nach hinten losgehen. Mein erster Versuch war für meinen Kopf schon grenz-wertig. -> Rezept

Am wichtigsten finde ich aber: Was den Haaren und der Kopfhaut gefällt kann nicht so verkehrt sein.
1b M ii
Bis 18.06.2022: ~95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (entspricht ungefähr Nr. 19)
Jetzt: 3mm ...
Benutzeravatar
honzhonz
Beiträge: 1150
Registriert: 01.05.2013, 11:58
SSS in cm: 100
Haartyp: 1c
ZU: 9

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#333 Beitrag von honzhonz »

LiiBelle, SLSA hat 65% waschaktive Substanzen und laut olionatura soll ein sehr mildes Shampoo um die 1-3 % SLSA im Endprodukt haben. Da ist aber natürlich schon das Wasser mit einberechnet, daher kann man das nicht richtig ausrechnen, wie viel SLSA in den Bar soll. Je nach Konsistenz verbraucht man ja mehr oder weniger von dem Bar und mischt das mit mehr oder weniger Wasser auf dem Kopf. :)

Bei olionatura setzen sie Badekugeln mit 15 % SLSA an, allerdings ist ja da auch noch Natron drin (weil es ja schäumen soll), und das macht ja auch sauber. Ich finde ca. 15 % als Einsatzkonzentration in meinen Bars trotzdem ganz gut, es schäumt zwar nicht mehr so stark, aber meine Haare mögen es gern. Damit der Bar trotz des wenigen Tensids und des vielen Öls (ca. 30 %) nicht unglaublich weich wird, packe ich dann Maisstärke ohne Ende (Rest, also 55 % :ugly:) dazu. Ich weiß nicht, ob es vielleicht noch eine bessere Alternative gibt, aber zumindest merke ich keinen von der Stärke induzierten Unterschied an meinen Haaren. Lavaerde habe ich in einen auch reingemacht, das war auch toll. Aber da würde ich auch nicht mehr als 15 % höchstens nehmen. Für die Haut war das aber toll. Ich weiß auch nicht mehr ganz genau, wie viel es war, weil ich immer rumpansche und nichts aufschreibe.

Die Zusammensetzung bei den Bars, die meine Haare am liebsten mögen ist jetzt grob geschätzt:

10 g SLSA
20 g Öl (ca 22 ml, aber das mache ich mehr frei Schnauze, so dass die Dichteunterschiede auch nicht viel ausmachen, glaube ich)
ca. 40 g Speisestärke (Maisstärke), das war auch komplett geschätzt. So dass es nicht mehr klebt und aber noch nicht zerbröckelt. Notfalls kommt noch mehr Öl dazu.

Wenn viel weniger Maisstärke dabei ist und das Öl - Tensidverhältnis gleich bleibt sind die Bars mir zu weich, so dass ich zu viel verwende. Und das mögen meine Haare dann wieder nicht. Ich würde an deiner Stelle bei kleinen SLSA-Mengen anfangen und dich dann hocharbeiten, wenns nicht reicht. (Man kann die auch wieder zerbröseln und neu mischen und dabei das Rezept anpassen.)

Ich find übrigens super, dass du jetzt auch welche machst, dann können wir das nächste Mal fachsimpeln.. :ugly:
Benutzeravatar
honzhonz
Beiträge: 1150
Registriert: 01.05.2013, 11:58
SSS in cm: 100
Haartyp: 1c
ZU: 9

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#334 Beitrag von honzhonz »

Kann nicht editieren... (Warum geht das eigentlich manchmal, und manchmal nicht?)

Ich hab es kurz mal überschlagen.
Wenn für einen Waschgang etwa 5 ml (ein TL ungefähr) Shampoo verwendet würden, in dem die Einsatzkonzentration von SLSA bei 3 % liegt, dann entspricht das 0.15 ml SLSA. Wenn wir nun einen Shampoobar haben, in dem die Konzentration von SLSA 15 % ist, und wir in einem Waschgang die gleiche Menge SLSA verwenden wollen (mit Wasser auf dem Kopf gemischt usw.), dann müssen wir also 1ml=1cm³ Bar pro Waschgang verwenden.
Das ist mehr als ich dachte, mir reicht meistens auch weniger. Aber ich bin ja auch von den 3 % und nicht von 1 % ausgegangen, dann wäre es ja ungefähr Erbsengroß.

Sind meine Gedankengänge nachvollziehbar? :mrgreen:
Im Prinzip war das nur ein Sanity Check, ob die verbrauchte Menge an Tensid im Shampoobar ungefähr einem sparsamen Verbrauch von Shampoo entspricht.
Benutzeravatar
LiiBelle
Beiträge: 1657
Registriert: 17.10.2011, 22:29
Instagram: libelle.noir
Wohnort: Berlin

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#335 Beitrag von LiiBelle »

Danke ich muss das jetzt mal schnell sagen. Eigentlich wollte ich erst heute abend antworten weil es am Handy nicht so optimal ist. Aber du hast letztendlich genau meine Frage beantwortet. Nachrechnen mache dann aber in Ruhe zu Hause. Danke:bussi:
Benutzeravatar
LiiBelle
Beiträge: 1657
Registriert: 17.10.2011, 22:29
Instagram: libelle.noir
Wohnort: Berlin

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#336 Beitrag von LiiBelle »

So jetzt habe ich das nochmal nachvollzogen und ja genau das war es was ich wissen wollte.
Ich wollte nur sicher gehen, dass man nicht mehr verwendet als man es mit Shampoo tun würde.
ganz nachvollzogen habe ich zwar nicht wie du auf 1ml Bar kommst aber wenn das stimmt dann ist das echt eine ganze Menge die man verwenden müsste um auf die gleiche Menge im Shampoo zu kommen.

Mal sehen ob ich es schaffe bis zum nächsten Treffen schon was zu zaubern. Aber fachsimpeln können wir auf jeden Fall.
Vielleicht kannst du mir auch eine kleine Probe mitbringen? Wenn ich bis dahin was habe bekommst auch was zum tauschen wenn du Interesse hast.

Auf jeden Fall ist jetzt eine Bestellung bei Behawe am Start :mrgreen:

Danke für eure schnelle Hilfe. Ich halte euch auf dem Laufenden
Benutzeravatar
honzhonz
Beiträge: 1150
Registriert: 01.05.2013, 11:58
SSS in cm: 100
Haartyp: 1c
ZU: 9

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#337 Beitrag von honzhonz »

Klar bring ich was mit, wenn du willst. Dann hab ich ne Ausrede wieder mehr zu produzieren, das ist immer gut! :mrgreen:

Auf den 1ml Bar kommt man, weil 15 % * 1ml = 0.15ml SLSA sind und das die Menge in 5 ml Flüssigshampoo mit 3 % ist.
(Oder indem man 3%*5=15% rechnet und deshalb die 5ml Shampoo durch 5 teilt, um bei der gleichen SLSA-Menge anzukommen :))
Benutzeravatar
Ommel
Beiträge: 4769
Registriert: 01.05.2013, 17:05
Wohnort: Hessen

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#338 Beitrag von Ommel »

Ich habe jetzt mal eine ganz doofe Frage; wie benutzt man denn Shampoo Bars? Wie Seife oder? D.h. nur am Haaransatz oder? Aber wie kommt das denn, dass dann alle Haare so seidig und weich sind? Oder benutzt man die wie ein Shampoo? Also komplett einschäumen? :oops:
Haartyp 2b Cii Start: 54 cm (2013)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 64 nach Schnitt 2/17
Altes PP Neues PP
Benutzeravatar
LiiBelle
Beiträge: 1657
Registriert: 17.10.2011, 22:29
Instagram: libelle.noir
Wohnort: Berlin

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#339 Beitrag von LiiBelle »

Ah ja. Irgendwie logisch wenn ich es jetzt lese. :oops: :oops:
Benutzeravatar
honzhonz
Beiträge: 1150
Registriert: 01.05.2013, 11:58
SSS in cm: 100
Haartyp: 1c
ZU: 9

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#340 Beitrag von honzhonz »

Ommel, ich schäume mit Shampoo eigentlich auch nur den Ansatz ein... Und ja, ich streiche damit über den Ansatz und schäume das dann auf. Die Längen bekommen was ab, weil der Schaum darüberläuft. Und normalerweise sind die ja auch nicht wirklich schmutzig (höchstens ölig, da musst du dann eben sehen, wie viel du brauchst um das gerade so zu entölen, dass man es nicht mehr sieht, es aber trotzdem noch seinen Zweck erfüllt).
Das kann für dich aber wieder ganz anders funktionieren, Princess schäumt soweit ich weiß die gesamten Haare ein, das ist meinen noch chemiegebeutelten Längen aber zu viel und sie rächen sich mit fiesem Kletten. Von daher: einfach ausprobieren, was dir am besten passt?
Shampoobarrestkrümel habe ich das letzte Mal aber auch einfach mit Wasser verdünnt und über den Kopf gegossen, da ist das Dosieren dann noch einfacher. Aber eigentlich ist das praktische an Shampoobars ja, dass es feste Bars sind und man sie eben nicht erst anrühren muss. :)
Benutzeravatar
Vamperl
Beiträge: 1614
Registriert: 09.07.2013, 11:52

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#341 Beitrag von Vamperl »

Bei mir reicht es auch den Ansatz zu shamponieren.
Und mit Shampoobars ist das recht einfach.
2-3mal über die Hasare fahren und schon ist prima Schaum da.
2a-b/Fi - Midback (63cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) - ZU 5,0cm - Mein HTB
Bild
Benutzeravatar
Ommel
Beiträge: 4769
Registriert: 01.05.2013, 17:05
Wohnort: Hessen

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#342 Beitrag von Ommel »

Oh danke ihr Zwei, dann weiß ich jetzt Bescheid :D .
Haartyp 2b Cii Start: 54 cm (2013)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 64 nach Schnitt 2/17
Altes PP Neues PP
Benutzeravatar
LiiBelle
Beiträge: 1657
Registriert: 17.10.2011, 22:29
Instagram: libelle.noir
Wohnort: Berlin

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#343 Beitrag von LiiBelle »

Jetzt habe ich mir SLSA bestellt. Mal sehen wann es dann bei mir ist.

Eiswürfelformen habe ich. Maisstärke müsste ich ja auch in jedem normalen Laden bekommen oder?

Ich bin gespannt was da rauskommt. :mrgreen:
Benutzeravatar
honzhonz
Beiträge: 1150
Registriert: 01.05.2013, 11:58
SSS in cm: 100
Haartyp: 1c
ZU: 9

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#344 Beitrag von honzhonz »

Ja, Liibelle, die ganz normale Kauflandspeisestärke ist reine Maisstärke, zum Beispiel. :)

Ich hab meiner Mutter zwei Bars geschenkt (je 25 g ca.) und sie meinte so beiläufig: "Ich glaube ich verwende dann zur Wäsche aber nur jeweils die Hälfte davon, alles braucht man gar nicht, oder?"
:shock:

Ich habe ihr dann erstmal erklärt, wie sie es verwenden soll. Gut, dass sie nochmal gefragt hat. *g*
Benutzeravatar
Maynoa
Beiträge: 97
Registriert: 19.06.2013, 09:30
Wohnort: BaWü

Re: Shampoo Bars selbstgemacht?

#345 Beitrag von Maynoa »

Nachdem ihr mich ja auch so angefixt habt, hab ich gestern auch meine ersten Bars gemacht.

Und ich muss sagen: ich bin begeistert!
Habe einen Blond-Bar mit Kamillenextrakt und einen Creamy (nachgebaut von Princess) ausprobiert.
Und da ich es nicht abwarten konnte, gestern abend auch gleich getestet. Der Creamy ist super, kann aber da noch weiter den SLSa-Anteil runterfahren (waren 20gr und 30gr Maissträke). War mir aber nicht sicher, wie viel Schaum es gibt und wollte sicher gehen, dass genug Schaum da ist, da es bei meinem Mann ordentlich schäumen muss. :mrgreen:

Der Blond-Bar war auch schon ganz gut. Meine Haare sind heut schon heller, allerdings sind die Spitzen ziemlich trocken und nach dem waschen waren sie ziemlich verklettet. Da wird der Ölanteil jetzt noch geändert.

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem Kamillenextrakt? Ich hab ein bisschen Angst, dass meine Haare irgendwann einen Gelb-Stich bekommen wenn ich jedesmal meine Haare damit wasche. :-k
2a-bMiii
honignussblond
Zwischen Midback und Taille
Antworten