Seite 28 von 57

Verfasst: 01.07.2010, 23:00
von behiye
Wow!! Der Hinweis auf die Signatur ist gut...Respekt!!

Ich schau mal morgen in die Innenstadt, ob ich eine WBB in live in die Finger bekomme. Ich war die Wochen in verschiedenen Läden in einem Einkaufscenter, allerdins stand auf den Bürsten immer "Naturborsten" aber nicht genauer definiert.

lg behiye

Verfasst: 02.07.2010, 06:47
von Elf_of_deep_Shadow
Naturborsten sind in den meisten Fällen einfach nur Hausschweinborsten. Wieso sollte man mit etwas niederwertigem Werbung machen? Was ich empfehlen kann sind Märkte.
Ich hatte eine WBB (die mit angeblich extra harten Borsten..für langes dichtes Haar.. *rolleyes*) vom Weihnachtsmarkt.

Wildsau

Verfasst: 11.07.2010, 20:43
von kiwii

Verfasst: 11.07.2010, 21:06
von Elf_of_deep_Shadow
Allgemein: Harte Borsten sind gut. Abstände und Büschel sind auch sehr gut. Die Form ist göttlich, weil man nicht nur mit 2-3 Büchelpaaren auf der Kopfhaut ist, sondern durch die ergonomische Form eben praktisch überall.

Nachteil: Ich hab so eine ihr wollt nicht wissen wie die aussieht.

Fazit: An sich toll. Nur Pferdehaare sollten die Finger von lassen ;D

Danke

Verfasst: 12.07.2010, 14:17
von kiwii
Danke für die schnelle Antwort :)

Pferdehaare hab ich nicht, also werd ich mir die mal gönnen.

Verfasst: 20.07.2010, 11:20
von Mesalina
Also ich kann nur empfehlen sich WBB`s aus Spanien zu holen bzw. mitbringen zu lassen. Hier werfen sie einem 100% jabali (ein sehr huebsches Wort uebrigens :wink: ) fuer 10 Euro hinterher ... was mein Haar dazu sagt, wird sich zeigen.

Und nein, ich habe leider keinen Platz mehr im Koffer :lol:

Verfasst: 28.07.2010, 21:52
von JuliaG
Ich habe mir schon vor einiger Zeit eine CulumNatura Bürste (Zwetschgenholz) selbst geschenkt. Leider zur Zeit nicht viel im Einsatz, aber das soll sich ab jetzt wieder ändern.
Pic:

Bild

Edit: URL geändert, sollte jetzt funktionieren.

Verfasst: 29.07.2010, 00:47
von Elf_of_deep_Shadow
Das Photo geht nicht sofern man nich tbei Beautyjunkies angemeldet ist.

Verfasst: 29.07.2010, 13:05
von Ulriki
Ich habe die LC4 von http://www.kentbuersten.de

Kostet fast 60 Euro und ist aber jeden Cent wert. Sie hat sehr harte, unterschiedlich hohe echte Wildschweinborsten, die wirklich gut auf die Kopfhaut kommen und den Talg verteilen.
Bei feinem Haar gilt hier aber auch: vorher mit einem groben Kamm oder einer weichen Borste entwirren, denn bei Knötchen reisst sie zu sehr und kann auch zu Haarbruch führen.

Verfasst: 29.07.2010, 13:15
von Mondkind
Ich hatte erst die Naturborsten-Bürste von Ebelin aus dem DM.
Die war nicht wirklich schlecht - aber mir eben nicht gut genug.

Nun hab ich seit gestern die ergonomische WBB von Kostkamm. Und da merkt man echt nen Unterschied. Sie liegt toll in der Hand, die Borsten sind im Gegensatz zur Ebelin-Bürste unterschiedlich lang und stehen etwas weiter auseinander. Ausserdem sind die Borsten härter.

Ich habe die Bürste schon nach einer Anwendung total ins Herz geschlossen.

Verfasst: 29.07.2010, 13:38
von Ulriki
die Ebelin nehme ich weiterhin als "Vorbürste" zum Vorkämmen, weil sie Knoten recht sanft entwirrt. Dafür kommt sie bei mir aber null an die Kopfhaut dran mit ihren weichen Borsten.
Meine Kentbürste ist also die Kopfhautbürste und die ebelin die Entwirrbürste :D

Verfasst: 29.07.2010, 17:12
von Zottelhaare
Ich habe eine Wildwutzbürste von Kostkamm (421) Buche - Wildschwein, die finde ich super. Die Borsten sind zwar recht hart, aber damit kriege ich die Haare schön fluffig. Außerdem liegt bei mir noch eine von Kostkamm mit weichen Borsten rum, damit kann ich nicht recht was anfangen, weil sie die Haare gar nicht entwirrt (zu weich). Dachte die sei gut für meine Kopfhaut, aber dort kommt sie gar nicht hin. :lol:

Verfasst: 29.07.2010, 19:35
von Elf_of_deep_Shadow
Ulriki hat geschrieben:Ich habe die LC4 von http://www.kentbuersten.de

Kostet fast 60 Euro und ist aber jeden Cent wert. Sie hat sehr harte, unterschiedlich hohe echte Wildschweinborsten, die wirklich gut auf die Kopfhaut kommen und den Talg verteilen.
Bei feinem Haar gilt hier aber auch: vorher mit einem groben Kamm oder einer weichen Borste entwirren, denn bei Knötchen reisst sie zu sehr und kann auch zu Haarbruch führen.
Die hat doch helle Borsten? Sind das wirklich echte Wildschweinborsten?

Verfasst: 30.07.2010, 14:19
von Ulriki
Jaaaaa, die sind echt :D :D :D ziemlich dicke Stacheln, kein Vergleich zu weichen Hausschweinchen :lol:

Verfasst: 31.07.2010, 00:02
von Yulan
Ich hab mir jetzt auch eine WBB von Kostkamm geholt und muss sagen, dass die meine bisherige Wildsau (von der ich leider nicht mehr weiß, wo ich sie herhabe - sie ist aber sehr viel weicher) um Längen schlägt. Jetzt komme ich nämlich auch endlich an meine Kopfhaut dran, ohne mir dabei das Handgelenk zu verstauchen (zart übertrieben gesagt). ^^
Kostenpunkt um die 35 Euro.