der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Issaya
Beiträge: 4121
Registriert: 27.04.2011, 15:41
Wohnort: Woll-Atoll

#496 Beitrag von Issaya »

Mein Wasser ist kalkig also hart. Da ist dann saure rinse unverzichtbar. Steh ich dann im Prinzip unter der dusche, lass Wasser laufen und massier mir den kopf? Das kommt mit so wenig vor :lol: und zum einstieg stell ich mir ne natronwäsche sinnvoll vor.

Ist es wirklich so simpel?

LG Issaya
Haartyp: 2b/cF/M7,5
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#497 Beitrag von Prue »

min Deern hat geschrieben:Prue - saure Rinse ist bei kalkigem Wasser quasi obligatorisch. Ich hab sonst sofort komisch klebrige Haare und ne schneeweiße Bürste: Kalk pur.
Stimmt kann ich unterschreiben !

Nach dem klebrigen Desaster vom letzten Mal hab ich nach dem Waschvorgang zuerst eine Essigrinse mit Leitungswasser und danach - zur Sicherheit - eine Essigrinse mit destilliertem Wasser gemacht.

Ergebnis: nichts klebt mehr \:D/ die Haare sind glänzend.

Ich hätte nie gedacht, dass Kalk SO kleben kann ! Den Effekt hatte ich nach der ersten WO-Wäsche nur wenig, das bedeutet wohl, dass der Kalkeffekt durch Shampooreste in Schach gehalten wurde... was bedeutet, dass auch nach dem Ausspülen von Shampoo noch jede Menge Tenside und andere Bestandteile im Haar und wohl auch auf der Kopfhaut verbleiben. Meine Hennakur hat wohl die letzten Rückstände entfernt und daher war das Kleben so heftig.

Status: Nach drei Wochen gefällt es meiner Kopfhaut sehr gut.
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
min Deern
Beiträge: 930
Registriert: 28.01.2011, 15:44

#498 Beitrag von min Deern »

Issaya, ganz genau. Man gewöhnt sich dran :) Ich finde immer, ne Natronwäsche fühlt sich nach noch viel weniger an, weil ich mir da nur das Natronwasser übern Kopf schütte.

Prue, verrätst du mir, wo du das destillierte Wasser her hast? Ich weiß nicht so richtig, wo ich danach suchen soll, aber irgendwo muss es sowas ja zu kaufen geben.
Meine Kopfhaut liebt WO auch. Schuppen sind so gut wie weg, für mich ein deutliches Zeichen dafür, dass ihr vorher Fett gefehlt hat.
2a/b ii
82cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
honeyhair
Beiträge: 362
Registriert: 22.08.2009, 15:03
Wohnort: Frankenland

#499 Beitrag von honeyhair »

Destilliertes Wasser gibts in einigen Supermärkten und in Baumärkten, wie auch in Autozubehörshops und Tankstellen.
1b F ii - 80cm Taille - ZU nach HA 5cm - aktuelle Ziele 1. Neuwuchs rauszüchten für gesündere, vollere Längen+Spitzen 2. Waschrhythmus auf 3T+ ausdehnen
BildBild
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#500 Beitrag von Prue »

honeyhair hat geschrieben:Destilliertes Wasser gibts in einigen Supermärkten und in Baumärkten, wie auch in Autozubehörshops und Tankstellen.
Ja genau, ich hab eigentlich immer etwas daheim für den Dampfreiniger.

Update: meiner Kopfhaut geht es gut, meine Haare schauen gut aus (Tag 4, bei Shampoowäsche war Tag 4 auch nicht mehr wie frisch gewaschen) und sind besser kämmbar. Warum hab ich jemals Shampoo verwendet ? :?:
Die Spitzen öle ich mit Jojobaäl, sonst sind sie total trocken, aber das musste ich zu Shampoozeiten auch.

Ich möchte mir noch ein sanftes Babyshampoo oder das Shampoo kaufen, das Merin in ihrem TB erwähnt hat kaufen - für Notfälle, falls mir mal was in die Haare kommt, was mit Wasser nicht rauszuwaschen ist.
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#501 Beitrag von schnappstasse »

Uff, jetzt habe ich in tagelanger Arbeit alle 34 Seiten dieses Threads gelesen und die 13 des anderen Threads noch dazu.

Schade finde ich, dass man von den vielen Leuten, die über die Jahre hier von positiven Erfahrungen berichten konnten,nicht weiß, ob sie noch dabei sind. Die wenigsten haben sich abgemeldet und ihre Gründe genannt, warum es am Ende doch nicht funktioniert hat.

Eine Sache ist hier noch gar nicht erwähnt worden: Am Anfang hat mal jemand WO damit verglichen, sich mit Öl eingeriebene Finger nur unter fließendem Wasser zu waschen. Von wegen dass das Öl ja damit auch nicht abgehen würde und so. Dabei wird aber eine wichtige Tatsache außer acht gelassen, nämlich, dass Sebum Cholesterol enthält, was wiederum ein natürlicher Emulgator ist. Also müsste doch eigentlich das Sebum wesentlich besser rausgehen als jetzt z.B. Öl rausgeht, weil es mit dem Wasser emulgiert. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich möchte es jedenfalls mal versuchen. Der Plan ist, es drei Wochen durchzuhalten, wobei ich hoffe, nicht häufiger als jetzt - also einmal die Woche - waschen zum müssen. Blöd ist nur, dass wir hier erstens das doofe harte Wasser haben. Ich mag keine sauren Rinsen, aber vielleicht hole ich mir destilliertes Wasser. Ich hab zwar einen Duschfilter, aber irgendwie das Gefühl, der bringt nichts. Zweitens mögen meine Haare die Wildsau nicht. Die ist so hart, und ich bilde mir ein, die schabt mir richtig die Schuppenschicht von den Haaren. Habe noch eine Babybürste aus Naturborsten, aber mit der klappt das Bürsten auch nicht so richtig.

Trotz aller Widrigkeiten werde ich es versuchen, denn Versuch macht kluch. Diese Woche erstmal noch nicht, aber nächste Woche Mittwoch. Ich bin ehrlich gesagt schon ganz aufgeregt!
:helmut:

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es bei mir funktioniert. Meine Haare nehmen es mir extremst übel, wenn sie beschwert werden, und Sebum beschwert nunmal. Die müssen immer locker und fluffig sein, sonst sehen sie nach noch weniger aus, als sie eh schon sind.
Bild
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#502 Beitrag von schnappstasse »

Keiner eine Idee zum Thema Cortisol im Sebum?

Noch eine Frage hab ich zum Kalk im Wasser. Ich habe mir jetzt destilliertes Wasser zum Nachspülen gekauft. Kann denn destilliertes Wasser den Kalk überhaupt lösen? Ich mein, wenn dem so wäre, bräuchte man ja auf einen Kalkfleck im Bad einfach nur destilliertes Wasser raufzukippen, und der Kalk würde sich lösen. Soweit ich weiß funktioniert das aber nicht.
Bild
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

#503 Beitrag von Clanherrin »

*leise reinschleich*
schnappstasse hat geschrieben:Noch eine Frage hab ich zum Kalk im Wasser. Ich habe mir jetzt destilliertes Wasser zum Nachspülen gekauft. Kann denn destilliertes Wasser den Kalk überhaupt lösen? Ich mein, wenn dem so wäre, bräuchte man ja auf einen Kalkfleck im Bad einfach nur destilliertes Wasser raufzukippen, und der Kalk würde sich lösen. Soweit ich weiß funktioniert das aber nicht.
Ich mache zwar kein WO, benutze aber ebenfalls entkalktes Wasser. Einmal zum Ansetzen der Rinse, zum anderen als Zwischenspülung zwischen Natron auswaschen und rinsen. Dabei geht es mir mehr darum, das Kalkwasser aus meinen Haaren zu entfernen, in der Hoffnung, dass sich der Kalk erst gar nicht nennenswert festsetzt. Scheint bei mir ganz gut zu funktionieren. Im Gegensatz zu früher habe ich jetzt keine Kalkrückstände mehr im Haar. :)

Beschwert Sebum tatsächlich deine Haare? Ich fand Sebum bislang weniger beschwerend als Öl. Aber das ist jetzt auch nur von einer Natronwäscherin dazwischen gequasselt. ;)
*wieder rausschleich und weiter still mitlesend*
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#504 Beitrag von Prue »

schnappstasse hat geschrieben:Keiner eine Idee zum Thema Cortisol im Sebum?
Das einzige was ich dazu sagen kann, ist: Deine Erklärung klingt einleuchtend. Aber fachlich kann ich da leider nichts beitragen.
schnappstasse hat geschrieben:Noch eine Frage hab ich zum Kalk im Wasser. Ich habe mir jetzt destilliertes Wasser zum Nachspülen gekauft. Kann denn destilliertes Wasser den Kalk überhaupt lösen?
ich denke auch, dass destilliertes Wasser alleine Kalk nicht lösen kann, aber sehr wohl das Kalkwasser in den Haaren "ersetzt". Schade, dass Du mit der sauren Rinse nichts anfangen kannst.

Ich setze meine WSB (extra für feine Haare) derzeit sehr dezent ein - erstens erst, wenn der Ansatz ein bisschen fettig ist und dann teile ich eine Strähne ab, bürste von der Kopfhaut weg einmal in die eine und einmal in die andere Richtung (aber nicht bis zur Haarspitze) - nächste Strähne. Das ist zwar ziemlich aufwendig, aber so wird die Kopfhaut massiert und gereinigt und das Sebum kommt von der Kopfhaut weg.

Jetzt mach ich 4 Wochen WO und bin schon fast beim alten Shampoo-Waschrhythmus. Absolut positiv fällt mir auf, dass ich beim Holländer auf den Seiten weniger das Problem der durchblitzenden Kopfhaut (durch Strähnchenbildung) habe als früher ab dem 4.Tag nach der Haarwäsche - die Haare sind irgendwie homogener. Und kuschelig weich - ich kann mit dem Kamm vom Ansatz bis in die Spitze richtig hindurchgleiten - das wäre früher ohne Verheddern nie gegangen.
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#505 Beitrag von schnappstasse »

Danke für eure Antworten. Ihr meint also auch, dass die letzte Rinse mit destilliertem Wasser einfach dazu da ist, das Kalkwasser rauszuspülen und quasi zu "ersetzen", nicht um den Kalk aufzulösen. Denke ich auch so. Meint ihr, ein halber Liter reicht? Ich habe dünnes Haar, da gibt es nicht viel auszuspülen.

Mal sehen, wann ich meine WBB wieder ausgraben muss. Ein bischen Angst habe ich schon vor ihr. Kämmen kann ich eigentlich iommer in einem Rutsch, bei mir verhakt sich nur selten was.
Bild
Benutzeravatar
Nemecic
Beiträge: 403
Registriert: 30.12.2011, 14:08

#506 Beitrag von Nemecic »

Nachdem ich mich hier etwas eingelesen habe, hab ich mich dazu entschlossen, selbst mit WO anzufangen.
Ich hab es zwar vor ewigen Zeiten schon probiert und die Haare waren gleich nach dem Trocknen fettig und wie ein Brett....aber meine Kopfhaut juckt, ich werde zum Schuppentier und ich habe (eigentlich immer) elektrische Haare.
Morgen wird mit Shampoo gewaschen (Maturafotos ;)), ab dann teste ich WO

Werd euch berichten, wie es läuft :)
1a/b M ii - ZU 7-7,5 cm # <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Züchtstart: 63 cm Anfang Jänner 2012
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Sept. 2013: 81,5
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Aug. 2014: 87
Sept. 2017: zwischen Taille und Steiß. Friseurin schneidet 2x/Jahr weg, was sie für nötig hält.
NHF Dunkelblond/Brünett
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#507 Beitrag von Prue »

@schnappstasse: ich verwende ca einen Liter dest.Wasser - zuerst drück ich die Kalkwasser-Haare ordentlich aus, dann rinse ich einmal überkopf und einmal von oben, passt.
Ich massiere die Kopfhaut auch viel mit den Fingern, dann kann ich die WBB dezenter einsetzen.

@Nemecic: willkommen hereinspaziert :wink: Bin auf weitere Erfahrungen gespannt.
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#508 Beitrag von schnappstasse »

"Preening" - also das Fett oben mit durch Massage lösen und mit den Fingern urch die Längen ziehen - mache ich ja sowieso immer. Allerdings ist das Massagegefühl auf der Kopfhaut mit der Bürste nicht zu verachten. Aber ich hoffe trotzdem, dass ich vielleicht ohne klar komme.

Ich gebe zu, meine ganz allererste "WO" wäre das auch nicht. Ich habe das laaaaange vor LHN einmal gemacht. Allerdings habe ich wahrscheinlich nicht lange und nicht warm genug gespült. Außerdem hatte ich damals eine dicke Schicht Polyquats drauf. Jedenfalls war der Effekt damals einfach schmierige klebrige Haare, deswegen habe ich mich ja auch so lange gescheut, das auszuprobieren bzw. gleich als unpraktikabel abgetan.
Bild
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#509 Beitrag von Prue »

schnappstasse hat geschrieben:"Preening" - also das Fett oben mit durch Massage lösen und mit den Fingern urch die Längen ziehen
Oh, wusste nicht, dass es dafür einen terminus technicus gibt :wink:
schnappstasse hat geschrieben:Allerdings ist das Massagegefühl auf der Kopfhaut mit der Bürste nicht zu verachten.
ja das ist wahr... und ich hoffe ja noch immer, dass mir meine Kopfhaut den Shampooverzicht und das viele Massieren mit ein paar Extra-Härchen dankt
:mrgreen:
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#510 Beitrag von schnappstasse »

Preening ist eigentlich der englische Begriff dafür, was die Enten und andere Vögel machen, wenn sie mit ihren Schnäbeln die Talgsrüsen der Haut ankurbeln und das Fett schön in den Federn verteilen. :wink: Ich hab das aber mal irgendwo gelesen, sozusagen als adaptierten Begriff.
Bild
Antworten