
[Anleitung] Keltischer Knoten
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
- Shadowsoul
- Beiträge: 783
- Registriert: 24.11.2012, 23:04
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Also ich muss sagen, ich bin grad wirklich beeindruck von der Haltbarkeit des Kelten. Hab heute morgen gewaschen und seit 12 Uhr (also jetzt über 7 Stunden) hält und hält und hält der - obwohl er sehr locker sitzt. Der Hammer! 

- Lenja
- Beiträge: 2594
- Registriert: 23.07.2011, 20:04
- ZU: 4 cm
- Instagram: Michaela.Lenja
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Der Kelte war die Wunschfrisur warum meine Haare unbedingt wachsen mussten.
Fand diese Knotenfrisur bei Kupferzopf so unglaublich schön und cool - außerdem mag ich keltisches und fand es beeindruckend, dass man die Haare so verknoten kann.
Ein Feen-Kelte sieht dann so aus:

Aktuelle Länge: ca. 83cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Hüfte/Hosenbundlänge


Ein Feen-Kelte sieht dann so aus:

Aktuelle Länge: ca. 83cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Hüfte/Hosenbundlänge
Früher 1a Feenhaare - jetzt plötzlich 2a Wellen?!
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Wieder was gelernt. Ich habe den immer nach der Anleitung von Kupferzopf gemacht und die zweite Schlaufe nach links gelegt. Gab einen kugeligen Zwei-Schlaufen-Dutt, der bei meinem ZU bei etwa 70 cm funktionierte. Die Schlaufe-nach-rechts-Methode gefällt mir optisch noch besser, hält aber bei den ersten Versuchen noch nicht optimal. Mag aber auch an meinen heute flutschigen Haaren liegen.
Bei beiden Varianten finde ich es relativ schwierig die Spitzen unterzubringen, wenn er nicht straff ist, hält er schlecht, ist er straff, bekomme ich die Spitzen kaum drunter...
Bei beiden Varianten finde ich es relativ schwierig die Spitzen unterzubringen, wenn er nicht straff ist, hält er schlecht, ist er straff, bekomme ich die Spitzen kaum drunter...
78 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Hüfte
2a F 6,5-7 cm ZU
NHF: aschblond
2a F 6,5-7 cm ZU
NHF: aschblond
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Ich finde dem Keltischen Knoten echt schön, habe aber immer noch ein Problem: Ich bekomme die Spitzen, die am Ende noch rausstehen, nicht verstaut. Wenn ich sie um die Basis wickle, um sie festzustecken, dreht sich irgendwie der ganze Knoten mit und die Frisur ist zerstört
Wie macht ihr das? Vielleicht stell ich mich auch nur blöd an 


104 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
1cMii
dunkelbraun
1cMii
dunkelbraun
- Lunar_Eclipse
- Beiträge: 585
- Registriert: 21.09.2010, 19:15
- Wohnort: Oslo (Norwegen)
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Nach gefühlt 100 Versuchen und einiger Verzweiflung: Das ist doch einer, oder?
Wenn auch noch unordentlich und recht klein, aber ich glaube ich habs geschafft. 

(Bild klickbar)



(Bild klickbar)
2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
- Endstation:Eden
- Beiträge: 1490
- Registriert: 28.08.2011, 17:47
- Haartyp: 2b-c F/M
- ZU: 9,7
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Bei mir klappts mittlerweile auch
Nur fehlen noch ein paar Zentimeterchen, um das ganze rupf-frei und ohne zusätzliche Haarnadeln tragen zu können.

Nur fehlen noch ein paar Zentimeterchen, um das ganze rupf-frei und ohne zusätzliche Haarnadeln tragen zu können.
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22.08.2013, 10:07
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Bei mir klappt der Kelte mittlerweile auch ganz gut, manchmal stehen noch ein paar Spitzen heraus.
@Lunar Eclpise
sieht toll aus!
@Lunar Eclpise
sieht toll aus!

- cryptic-elf
- Beiträge: 4539
- Registriert: 17.02.2009, 18:18
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Huhu!
Ich habe gestern gemerkt, dass mich der Kelte doch noch verwirrt, obwohl ich dachte, ich könnte ihn.
Zuerst habe ich ihn "wie immer" gemacht, also so, wie ich denke/ dachte, dass er geht. Ich zitiere dazu mal aus meinem Projekt:
Als ich dann aber wieder in diesen Thread geguckt habe, ist mir aufgefallen, dass sie Anleitungen auf den ersten Seiten davon abweichen. Da gibt es am Anfang noch eine extra Umdrehung der ersten Schlaufe, wie in diesem Video von Emi. So gemacht sieht der Kelte bei mir auch ganz anders aus: *klick*
Und dann gibt es noch Nessas Anleitung, die dem nahe kommt, was ich immer mache, aber doch etwas anders ist. Und Kupferzopf klappt die Schlaufe zur anderen Seite.
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Sind das alles Kelten(variationen) oder gibt es eine "richtige" Version? Ich glaube, der Kern des Gedanken ist, dass man eine zweite Schlaufe durch das Durchziehen der Haare durch die erste Schlaufe bildet und das ganze dann mit einem Haarstab, der durch beide Schlaufen sticht, fixiert, oder?
Jedenfalls erklärt das, warum ich immer den Eindruck hatte, dass der Kelte bei jedem anders aussieht.
Ich habe gestern gemerkt, dass mich der Kelte doch noch verwirrt, obwohl ich dachte, ich könnte ihn.

Zuerst habe ich ihn "wie immer" gemacht, also so, wie ich denke/ dachte, dass er geht. Ich zitiere dazu mal aus meinem Projekt:
Ich glaube, ich habe diese Version aus diesem Video, das ich irgendwann mal (hier?) gefunden habe und seitdem mache ich ihn so. Das Ganze sieht dann bei mir so aus: *klick*cryptic-elf hat geschrieben:Ich mache meinen Kelten wie folgt: Ich halte die Haare am Hinterkopf mit der linken Hand zu einem Pferdeschwanz und zwirbel den Schweif ein wenig ein. Dann lege ich die Haare über Zeige-, Mittel- und Ringfinger nach oben um die Hand und führe sie nach links hinter der Hand wieder nach unten. Den Strang führe ich noch eine halbe Runde weiter (unten um die Basis) bis ich ihn mit Zeigefinger und Ringfinger (die ja in der ertsen Schlaufe stecken) fassen kann. Darauf ziehe ich den Strang ein Stück durch die erste Schlaufe, sodass eine zweite Schlaufe entsteht. Die Schlaufe lasse ich rechts liegen, halte alles mit der linken Hand fest und wickel die restlichen Haare um die Basis. Zum Schluss führe ich den Stab durch die zuletzt gebildete Schlaufe, dann unter/durch die Basis und schließlich an der anderen Seite durch die erste Schlaufe wieder raus.
Als ich dann aber wieder in diesen Thread geguckt habe, ist mir aufgefallen, dass sie Anleitungen auf den ersten Seiten davon abweichen. Da gibt es am Anfang noch eine extra Umdrehung der ersten Schlaufe, wie in diesem Video von Emi. So gemacht sieht der Kelte bei mir auch ganz anders aus: *klick*
Und dann gibt es noch Nessas Anleitung, die dem nahe kommt, was ich immer mache, aber doch etwas anders ist. Und Kupferzopf klappt die Schlaufe zur anderen Seite.
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Sind das alles Kelten(variationen) oder gibt es eine "richtige" Version? Ich glaube, der Kern des Gedanken ist, dass man eine zweite Schlaufe durch das Durchziehen der Haare durch die erste Schlaufe bildet und das ganze dann mit einem Haarstab, der durch beide Schlaufen sticht, fixiert, oder?

Jedenfalls erklärt das, warum ich immer den Eindruck hatte, dass der Kelte bei jedem anders aussieht.

1bFii, 7cm Umfang, 130-isch cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Mit PCOS zur Terminallength
Mit PCOS zur Terminallength
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Ich mache den Kelten im Wesentlichen nach Kupferzopf, drehe ihn am Schluss nur nochmal um fast 180°, sodass die zweite Schlaufe zur anderen Seite zeigt, damit ist mein Kelte stabiler. Im Idealfall sieht das Ganze dann so aus wie deine Standardvariante, cryptic-elf.
2a/b ii
82cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
82cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
- UndineOmega
- Beiträge: 1508
- Registriert: 23.07.2013, 00:43
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: neben Berlin
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Bitte sagt mir, dass das Foto einem Kelten ähnlich sieht

Habe den nach der Habioku-Anleitung gemacht und es wäre der aller-erste Kelte, der mir gelungen ist


Habe den nach der Habioku-Anleitung gemacht und es wäre der aller-erste Kelte, der mir gelungen ist

Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
ja tut er und so muss er auch aussehen....
Es lebe die Diktatur.
- schneiderlein
- Beiträge: 1425
- Registriert: 02.09.2012, 03:05
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 112cm (03/14) --> Klassik 
2c C iii (= ca. 11cm)
Projekt: Klassik erreicht - tschüss Taper!
Großes Deutschlandtreffen am 3./4. Okt.2014!

2c C iii (= ca. 11cm)
Projekt: Klassik erreicht - tschüss Taper!
Großes Deutschlandtreffen am 3./4. Okt.2014!
Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
UndineOmega hat geschrieben:Bitte sagt mir, dass das Foto einem Kelten ähnlich sieht![]()
Oh mein Gott, ist der schön!!!


Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Bei uns wird das wohl wegen starkem Taper nie genau so aussehen, dafür werden die Schlaufen einfach zu ungleichmäßigKikimora hat geschrieben:Oh mein Gott, ist der schön!!!Jetzt kapier ich wieso das Ding so heißt!
Und will auch einen können, der so aussieht.


Re: Keltischer Knoten oder Doppelknoten
Das mit dem Taper hab ich bei meinen letzten (kläglich gescheiterten) Versuchen auch feststellen müssen.
Aber zeigen wäre echt toll!!
Das Ding erkenn ich trotz Duttblindheit. 


