Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Meine Versuche mit Fimostangen blieben auch biegsam, so weit ich weiss muss ein Kern rein.
Runde Stücke wie meine kleinen Monster oder Helmut hingegen härten knüppelhart aus.
Ich habe keine Ahnung wieso.
In einem Kurs habe ich gesehen, wie man Kugelschreiberminen umhüllt, das ist sehr beliebt, man kann von Fimo sogar Minen extra dazu kaufen, dazu gibts also bestimmt was im Netz. Gerade ist suchen und verlinken vom Tablet schlecht, aber such da mal.
Dazu wurde das Fimo in Musterstangen verarbeitet, diese wiederum hauchdünn geschnitten und dann quasi um den ganzen Stift herum aneinander gesetzt und gerollt. Das wäre für Stäbe mit Kern ja perfekt.
Runde Stücke wie meine kleinen Monster oder Helmut hingegen härten knüppelhart aus.
Ich habe keine Ahnung wieso.
In einem Kurs habe ich gesehen, wie man Kugelschreiberminen umhüllt, das ist sehr beliebt, man kann von Fimo sogar Minen extra dazu kaufen, dazu gibts also bestimmt was im Netz. Gerade ist suchen und verlinken vom Tablet schlecht, aber such da mal.
Dazu wurde das Fimo in Musterstangen verarbeitet, diese wiederum hauchdünn geschnitten und dann quasi um den ganzen Stift herum aneinander gesetzt und gerollt. Das wäre für Stäbe mit Kern ja perfekt.
2cMii (8 cm Umfang) 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: dichtere Spitzen
Geträumtes Ziel: mindestens Klassiker, am liebsten Mitte Oberschenkel
Ziel: dichtere Spitzen
Geträumtes Ziel: mindestens Klassiker, am liebsten Mitte Oberschenkel
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Ui, so viele Antworten
Das ist ja lieb!!
Mahakali, vielen Dank fürs Raussuchen! Irgendwas werde ich dann bei meinem Holzstabversuch wohl falsch gemacht haben. Ich werds auf jeden Fall nochmal ausprobieren!
TheaEvanda, ich hab Fimo Soft. Das war das einzige, was die auf die Schnelle in unserem Bastelladen hatten. Und mit dem Geruch...das war vor 24 Jahren oder so
. Wenn wir damals als Kind mit Mama Fimo gemacht haben, hat die ganze Küche bestialisch gestunken. Das Fenster war immer weit aufgerissen und da durfte während der Backzeit keiner rein. Heute ist ja aber auch das Fimo weiter entwickelt
Charija, ja, die perle, die ich aus nem Rest gemacht hab, ist auch komplett hart geworden. Aber vielleicht ist auch die in ihrem Inneren weich und man merkt es durch andere Masseverteilung nicht so.
Naja, ich werde auf jeden Fall nicht aufgeben, bis ich meine Haarstäbe aus Fimo habe!
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!!!

Das ist ja lieb!!
Mahakali, vielen Dank fürs Raussuchen! Irgendwas werde ich dann bei meinem Holzstabversuch wohl falsch gemacht haben. Ich werds auf jeden Fall nochmal ausprobieren!
TheaEvanda, ich hab Fimo Soft. Das war das einzige, was die auf die Schnelle in unserem Bastelladen hatten. Und mit dem Geruch...das war vor 24 Jahren oder so


Charija, ja, die perle, die ich aus nem Rest gemacht hab, ist auch komplett hart geworden. Aber vielleicht ist auch die in ihrem Inneren weich und man merkt es durch andere Masseverteilung nicht so.
Naja, ich werde auf jeden Fall nicht aufgeben, bis ich meine Haarstäbe aus Fimo habe!
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!!!

2a/b Fii, ZU 5cm, 60cm
Ziel: Taille bis Steiß - irgendwas dazwischen halt
Ziel: Taille bis Steiß - irgendwas dazwischen halt
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Ich habe eine zeitlang auch viel mit Fimo gemacht, u.a. auch Haarstäbe. Ich habe für die Haarstäbe als Kern Rundhölzer genommen, die man im Bastelladen oder günstiger im Baumarkt bekommt. Ich habe die Hölzer in 6mm stärke genommen und dann mit einer kleinen Laubsäge auf die richtige Länge gekürzt.
Zum Auftragen habe ich mehrere Farben Fimo (Soft und Classic übrigens) grob gemischt, dass es marmoriert war, und dann mithilfe einer Nudelmaschine lange platte Streifen daraus gemacht und diese um das Rundholz gewickelt.
Es gibt auch Fimo liquid, das ist eine dückflüssige milchigweiße Fimo-Pampe, mit der ich meine ersten Exemplare bestrichen habe, damit das Fimo darauf besser hält. Das würde ich aber nicht unbedingt weiter empfehlen.
Ich habe auch schon gelesen, dass jemand die Stäbe vorher mit Acryllack oder Nagellack lackiert hat, damit das Fimo besser hält.
Nachher habe ich meine Streifen aber immer auf das rohe Holz aufgebracht. Wenn man es dann auf einer glatten Fläche (möglichst Glas) glatt rollt, darf man dabei nicht zu feste drücken, sonst passiert nämlich genau das, was hier beschrieben wurde. Das Fimo dehnt sich aus, wird dünner und hat dann zu viel Oberfläche für den Stab. Das lässt sich erfahrungsgemäß aber nie ganz vermeiden. Der Vorteil bei marmoriertem oder einfarbigen Ausgangsmaterial ist aber, dass man das lose Fimo abziehen kann bis zu dem Punkt, wo es wieder eng am Holz anliegt und neu aufbringen.
Es ist schon etwas länger her, aber ich meine, ich hätte mich auch immer Stück für Stück voran gearbeitet. Also ein Stück aufbringen, fest drumwickeln, glatt rollen, sodass alles fest anpappt, dann das nächste Stück genauso.
Dass Fimo einerseits steinhart erscheint und andererseits weich, liegt einfach an der Dicke und Länge des hergestellten Stücks. Ein Stück gebackenes Fimo, das so dick wie ein Haarstab ist, aber nur 3 cm lang, ist natürlich viel stabiler, als wenn es 15 cm lang ist. Das gleiche gilt für plastische Sachen. So ein kleiner dicker runder Helmut bietet viel weniger Angriffsfläche. Wenn der jetzt aber kleine dünne Fimo-Ärmchen bekommt, verbiegen die sich auch bei mechanischer Belastung.
Ich hoffe, das war nicht zu konfus und wenigstens ein bisschen hilfreich. Irgendwo hier im Forum müsste es auch eigentlich noch Bilder von meinen Stäben geben. Ich such mal.
Edit: Ich hab meinen alten Beitrag gefunden, aber die Bilder sind weg.
Zum Auftragen habe ich mehrere Farben Fimo (Soft und Classic übrigens) grob gemischt, dass es marmoriert war, und dann mithilfe einer Nudelmaschine lange platte Streifen daraus gemacht und diese um das Rundholz gewickelt.
Es gibt auch Fimo liquid, das ist eine dückflüssige milchigweiße Fimo-Pampe, mit der ich meine ersten Exemplare bestrichen habe, damit das Fimo darauf besser hält. Das würde ich aber nicht unbedingt weiter empfehlen.
Ich habe auch schon gelesen, dass jemand die Stäbe vorher mit Acryllack oder Nagellack lackiert hat, damit das Fimo besser hält.
Nachher habe ich meine Streifen aber immer auf das rohe Holz aufgebracht. Wenn man es dann auf einer glatten Fläche (möglichst Glas) glatt rollt, darf man dabei nicht zu feste drücken, sonst passiert nämlich genau das, was hier beschrieben wurde. Das Fimo dehnt sich aus, wird dünner und hat dann zu viel Oberfläche für den Stab. Das lässt sich erfahrungsgemäß aber nie ganz vermeiden. Der Vorteil bei marmoriertem oder einfarbigen Ausgangsmaterial ist aber, dass man das lose Fimo abziehen kann bis zu dem Punkt, wo es wieder eng am Holz anliegt und neu aufbringen.
Es ist schon etwas länger her, aber ich meine, ich hätte mich auch immer Stück für Stück voran gearbeitet. Also ein Stück aufbringen, fest drumwickeln, glatt rollen, sodass alles fest anpappt, dann das nächste Stück genauso.
Dass Fimo einerseits steinhart erscheint und andererseits weich, liegt einfach an der Dicke und Länge des hergestellten Stücks. Ein Stück gebackenes Fimo, das so dick wie ein Haarstab ist, aber nur 3 cm lang, ist natürlich viel stabiler, als wenn es 15 cm lang ist. Das gleiche gilt für plastische Sachen. So ein kleiner dicker runder Helmut bietet viel weniger Angriffsfläche. Wenn der jetzt aber kleine dünne Fimo-Ärmchen bekommt, verbiegen die sich auch bei mechanischer Belastung.
Ich hoffe, das war nicht zu konfus und wenigstens ein bisschen hilfreich. Irgendwo hier im Forum müsste es auch eigentlich noch Bilder von meinen Stäben geben. Ich such mal.

Edit: Ich hab meinen alten Beitrag gefunden, aber die Bilder sind weg.

2c M 8 cm (ohne Pony)
119 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (April 2014)
119 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (April 2014)
- Der Rote Faden
- Beiträge: 9161
- Registriert: 18.01.2011, 15:53
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Hab heute "Haarstab-Rohlinge" in Form einer KnitPro-Häkelnadel, 30 cm lang, 9mm stark und waldmeistergrün, erbeutet.
Bin sehr auf die Verarbeitung gespannt.

Bin sehr auf die Verarbeitung gespannt.
- Bumblebeenchen
- Beiträge: 2102
- Registriert: 13.08.2014, 14:55
- SSS in cm: 86
- Haartyp: 3(a-c), m, ii
- ZU: 10 cm
- Instagram: @braids.buns.bumblebees
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Der rote Faden: Da bin ich ja mal gespannt auf deine Ergenisse damit =)
Hab schon wieder einige gekürzt zuhause liegen, muss sie aber noch schön machen und die Spitze noch was kürzen.
Wo hast du die denn in 30cm her? Sind das Jackenstricknadeln?
Hab schon wieder einige gekürzt zuhause liegen, muss sie aber noch schön machen und die Spitze noch was kürzen.
Wo hast du die denn in 30cm her? Sind das Jackenstricknadeln?
The flower doesn't dream of the bee, it blossoms and the bee comes. 
>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15

>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15
- Der Rote Faden
- Beiträge: 9161
- Registriert: 18.01.2011, 15:53
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Habe sie aus einem kleinen Laden in meiner Nähe.
Wofür genau sie sind kann ich mangels Handarbeitsbegabung leider nicht sagen. Aber Jackennadel klingt plausibel.

Wofür genau sie sind kann ich mangels Handarbeitsbegabung leider nicht sagen. Aber Jackennadel klingt plausibel.


-
- Beiträge: 150
- Registriert: 08.07.2014, 23:02
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Noch mal zu dem Fimo: Ich hatte das vor einigen Wochen auch versucht und bin ebenfalls auf das Problem gestoßen, dass es viel zu weich war nach dem Backen. Allerdings würde ich zumindest Leuten mit einigermaßen schweren Haaren davon abraten, normale Schaschlikspieße als Kern zu nehmen (vielleicht nur zum Muster-Ausprobieren oder so), da das bei mir auch kaputt gegangen ist... War schade, denn den Stab mochte ich von der Färbung her gerne.
"Nimm dich in acht vor ihren schönen Haaren,
Vor diesem Schmuck, mit dem sie einzig prangt."
Mephistopheles in Faust I (Johann Wolfgang von Goethe)
Vor diesem Schmuck, mit dem sie einzig prangt."
Mephistopheles in Faust I (Johann Wolfgang von Goethe)
- Bumblebeenchen
- Beiträge: 2102
- Registriert: 13.08.2014, 14:55
- SSS in cm: 86
- Haartyp: 3(a-c), m, ii
- ZU: 10 cm
- Instagram: @braids.buns.bumblebees
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Der rote Faden, haben die denn eine oder 2 Spitzen?^^
The flower doesn't dream of the bee, it blossoms and the bee comes. 
>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15

>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15
- Der Rote Faden
- Beiträge: 9161
- Registriert: 18.01.2011, 15:53
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Hinten hat sie diese runde Fläche, wo die Grösse draufsteht, wie auf einem Deiner Bilder am Anfang, und vorne den "Häkelhaken".
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Sockenstricknadeln müssten doch eigentlich auch gehen. Da dürfte das Fimo besser halten als auf Holz und die gibt's ja auch in versch. Stärken, also auch verschieden schwer. Und stabiler als Holz sind sie auch noch.
Ich glaube, ich muss morgen mal die Erbstücke meiner Oma Zweckentfremden
Ich glaube, ich muss morgen mal die Erbstücke meiner Oma Zweckentfremden

2a/b Fii, ZU 5cm, 60cm
Ziel: Taille bis Steiß - irgendwas dazwischen halt
Ziel: Taille bis Steiß - irgendwas dazwischen halt
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Mh, Stricknadeln sind doch meistens aus Metall und damit noch viel glatter als Holz. Je glatter die Oberfläche, desto schlechter dürfte es leider halten.
Und bei Plastikstricknadeln kann es gut sein, dass die Weichmacher im Fimo das Plastik anfressen. Ist mir schon passiert. Zwar nicht mir Stricknadeln, aber mit allen möglichen anderen Plastikteilen. Manchem Plastik kann Fimo gar nichts anhaben, manches frisst es regelrecht weg.

2c M 8 cm (ohne Pony)
119 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (April 2014)
119 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (April 2014)
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Gnaaaa.... Ich brauche DRINGEND irgendwas rostiges zum ebonisieren.
Hat irgendwer Tipps oder kann mir was schicken?
Bitte, bitte, bitte!
Hat irgendwer Tipps oder kann mir was schicken?
Bitte, bitte, bitte!

- Bumblebeenchen
- Beiträge: 2102
- Registriert: 13.08.2014, 14:55
- SSS in cm: 86
- Haartyp: 3(a-c), m, ii
- ZU: 10 cm
- Instagram: @braids.buns.bumblebees
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Ich hab keine Ahnung, wie ebonisieren funktioniert, wie groß oder welcher Art muss das rostige denn sein? Ich würde irgendein leicht rostendes Metall nehmen, aufrauen, mit Salzwasser einreiben und rauslegen. Dann täglich schön Zitronensäure und/oder Salzwasser drauf, dann soll das zumindest bei Autos wohl recht schnell gehen. Oder mal beim nächsten Schrottplatz nachfragen?
The flower doesn't dream of the bee, it blossoms and the bee comes. 
>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15

>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
@Mensch
Kennst Du diese Abrazo Pfannen Schwämme?
http://src.discounto.de/pics/Angebote/2 ... detail.jpg
Die rosten in null komma nix. 2-3 mal benutzen und einfach liegen lassen, dann hast Du nen kleinen Rost-Schwamm.
Kennst Du diese Abrazo Pfannen Schwämme?
http://src.discounto.de/pics/Angebote/2 ... detail.jpg
Die rosten in null komma nix. 2-3 mal benutzen und einfach liegen lassen, dann hast Du nen kleinen Rost-Schwamm.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
- MammaMia97
- Moderatorin
- Beiträge: 15531
- Registriert: 26.04.2014, 18:32
- SSS in cm: 82
- Haartyp: 1bF-Mii
- ZU: 6cm
- Wohnort: Auf der Höhenlinie
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
@der rote Faden: das ist dann eine Häkelnadel für tunesisches Häkeln
aber Knitpro hat wunderschönes Holz, das stimmt
viel Erfolg beim Bauen!


Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
forumsinternes Couchsurfing