Alternativen zum Öl
Moderatoren: Anja, Moderatoren
-
- Beiträge: 267
- Registriert: 15.08.2011, 13:46
probier mal nen anderen Condi - ich bekomm zB mit Alverde-Condis Öl nicht wirklich raus, einzig mit dem A/H geht es. Dafür bit der SBC ganz gut, obwohl man das ob der Reichhaltigkeit nicht meinen sollte.
Da gibts auch enorme Unterschiede! Übrigens geht bei mir mit Seife *leidig die Längen anguck* Öl nicht raus
Da gibts auch enorme Unterschiede! Übrigens geht bei mir mit Seife *leidig die Längen anguck* Öl nicht raus

1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
PP - abgeschlossen
NBNK
Ich hab in meinen paar CO versuchen nur Alverde A/H benutzt aber auch alles rausgekriegt. Sogar eine Sheabutter-lanolin-palmin-wildrosenöl-aloe vera-Kur womit meine haare riiiiiichtig friteusenmäßig waren. hab allerdings auch mind. ne Stunde den condi einwirken lassen. Ich kann mich bezüglich seiner Reinigungskraft überhaupt nicht beschweren 

Nur diesen Gedanken will ich dir noch hinterlassen:
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥
Julia Engelmann
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥
Julia Engelmann
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 14.08.2011, 23:29
Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass es mit Shampoo besser rausgeht als mit Conditioner. Hängt aber wohl auch von der Marke ab, die man verwendet. Glaube, da lassen sich keine pauschalen Aussagen treffen.
Nach längerer Zeit ist vielleicht mehr im Schaft und weniger auf der Oberfläche, weshalb man den Eindruck hat, es sei dann leichter auszuwaschen; was in der Tiefe sitzt, hinterlässt nämlich keinen Fettglanz.
Allerdings hängt das nicht nur von der Einwirkdauer, sondern auch der Haarstruktur ab, und noch mehr von der Frage ob man Filmbildner wie Silikone oder Glycerin verwendet, bzw wie viel davon.
Nach längerer Zeit ist vielleicht mehr im Schaft und weniger auf der Oberfläche, weshalb man den Eindruck hat, es sei dann leichter auszuwaschen; was in der Tiefe sitzt, hinterlässt nämlich keinen Fettglanz.
Allerdings hängt das nicht nur von der Einwirkdauer, sondern auch der Haarstruktur ab, und noch mehr von der Frage ob man Filmbildner wie Silikone oder Glycerin verwendet, bzw wie viel davon.
Das was in der Tiefe sitzt, soll ja auch genau dahin und das Haar etwas stärken und schützen. Deswegen denk ich mir bei sonen friteusen-kuren auch immer, umso besser das ganze wieder rausgegangen ist, desto mehr ist irgendwie im haar geblieben. Sicher nur wunschdenken, aber es motiviert ungemein regelmäßig zu kuren 

Nur diesen Gedanken will ich dir noch hinterlassen:
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥
Julia Engelmann
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥
Julia Engelmann
Sinn und Zweck solcher Friteusen-Kuren ist ja, dass einiges drinbleibt und nicht, dass alles wieder rausgewaschen wird.
Sonst könnte man es ja gleich bleiben lassen.
Deswegen lasse ich meine Ölkuren auch über Nacht drin: Was die Haare brauchen, saugen sie auf, und der Rest wird am nächsten Morgen ausgewaschen.
Sonst könnte man es ja gleich bleiben lassen.
Deswegen lasse ich meine Ölkuren auch über Nacht drin: Was die Haare brauchen, saugen sie auf, und der Rest wird am nächsten Morgen ausgewaschen.
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 14.08.2011, 23:29
Ich würde sagen: das Haar wird dann strähnig, wenn es mehr Öl kriegt, als es aufnehmen kann - ja, das sitzt dann an der Oberfläche.Methicillin hat geschrieben:Strähnig wird das Haar nur, wenn das Öl/Fett an der Oberfläche sitzt; in der Tiefe des Haarschafts sieht man es jedocht nicht.
"Man" oder Du?Von ersterer will man es komplett wegwaschen, von zweiterer eher das Gegenteil.
Bekanntlicherweise ist die Haaroberfläche keine starre Grenze, sondern es gibt fließende Übergänge zwischen innen und außen. Viele hier würden Deiner Komplett-Wegwasch-Theorie widersprechen, denn bei komplettem Wegwaschen geht hier bei vielen der Staubtrocken-Alarm los.
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 14.08.2011, 23:29
Wie meinst Du das?Methicillin hat geschrieben:Lotion enthält übrigens in vielen Fällen auch Öle, aber zusätzlich noch Emulgatoren, so dass diese leichter rausgehen. Man muss nur auf die Inhaltsstoffe achten.
Die Lotionen, die ich kenne, sollen nicht rausgehen, sondern sind leichtere Cremes, die auf der Haut bleiben bzw. in selbige einziehen sollen.
Meineswissens sind Emulgatoren Verbindungsstoffe, die verhindern sollen, dass sich v.a. in Lotionen und Cremes die Fett- und die Wasserphase trennen.
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 14.08.2011, 23:29
Emulgatoren verbinden Fett-und Wasserphase; so dass sich die Öle leichter ins Spülwasser kriegen lassen. Das war meine Überlegung.
Theoretisch können auch nichtflüssige Fette in Lotion enthalten sein. Jedes Fett wird ja durch Emulgator in die wässrige Phase gebracht.
Meine Erfahrung ist halt, dass es sich konsistenzbedingt gleichmäßiger verteilen lässt und leichter wieder rausgeht. Bei Ölen hat man halt den Vorteil, dass man sich evtl bedenkliche Inhaltsstoffe wie Alkohol etc spart. Hat eben alles sein Für und Wider.
Theoretisch können auch nichtflüssige Fette in Lotion enthalten sein. Jedes Fett wird ja durch Emulgator in die wässrige Phase gebracht.
Meine Erfahrung ist halt, dass es sich konsistenzbedingt gleichmäßiger verteilen lässt und leichter wieder rausgeht. Bei Ölen hat man halt den Vorteil, dass man sich evtl bedenkliche Inhaltsstoffe wie Alkohol etc spart. Hat eben alles sein Für und Wider.
Da mag schon was dran sein.Methicillin hat geschrieben:Meine Erfahrung ist halt, dass es sich konsistenzbedingt gleichmäßiger verteilen lässt und leichter wieder rausgeht.
Aber wenn ich mir ne Lotion ins Haar mache, kann ich es auch gleich bleiben lassen, das ist mir zu wenig intensiv. Ich nehm lieber Öl, und mit dem Auswaschen hatte ich noch nie Probleme, beim gleichmäßigen Verteilen auch nicht - die meisten Öle sind ja schön flüssig, und Kokosöl schmilzt zwischen den Fingern.
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 14.08.2011, 23:29
Ich finde zumindest bei Körperbutter, dass sie mindestens genau so gut pflegt wie Öl. Manchmal sogar mehr: Meine Haare werden von Alverde Körperbutter deutlich besser als von Olivenöl. Kann aber auch an dem Macadamiaöl liegen, das darin enthalten ist. Nachdem ich das mit der Dosierung raus habe, finde ich dieses Zeug einfach nur traumhaft!
Allerdings stören mich noch immer Alkohol und Glycerin; nichtmal unbedingt wegen der Haare, sondern eher, weil ich es gern auch ins Gesicht tun würde. Und was um die Augen rum brennt, kann nicht dauerhaft gut sein.
Man müsste sich die guten Inhaltsstoffe selbst zusammenmischen und den Alkohol weglassen; die Frage ist halt, wie lang das dann haltbar wäre; wohl am nächsten Tag ranzig. Obwohl Vitamin C Pulver ja auch konservierend wirken soll.
Es gibt zwar ein paar vielversprechende Fertigprodukte, allerdings ist da immer so was wie Karotten-, Traubenkern-, Argan- oder Nachtkerzenöl drin; bei meinen fast weißblonden Haaren hätte ich da Bedenken wegen Verfärbungen.
Allerdings stören mich noch immer Alkohol und Glycerin; nichtmal unbedingt wegen der Haare, sondern eher, weil ich es gern auch ins Gesicht tun würde. Und was um die Augen rum brennt, kann nicht dauerhaft gut sein.
Man müsste sich die guten Inhaltsstoffe selbst zusammenmischen und den Alkohol weglassen; die Frage ist halt, wie lang das dann haltbar wäre; wohl am nächsten Tag ranzig. Obwohl Vitamin C Pulver ja auch konservierend wirken soll.
Es gibt zwar ein paar vielversprechende Fertigprodukte, allerdings ist da immer so was wie Karotten-, Traubenkern-, Argan- oder Nachtkerzenöl drin; bei meinen fast weißblonden Haaren hätte ich da Bedenken wegen Verfärbungen.