*Monsterpost, irgendwie hab ich die halbe Woche "gesammelt"*
Huhu Rafunzel, freut mich immer wieder dich hier zu lesen. Das Schmuckstück mit der klaren Kugel ist übrigens meine Senza Limiti "Riccio".
Den Leinsam-Engel werd ich wohl weiter testen, bin diese Woche sehr zufrieden mit den Haaren. Gut kämmbar mit nur ganz wenig Haarcreme (die ist auch grad wieder leer). Meine Haare hatten nur ein klein bisschen länger gebraucht zum Trocknen (sonst so gut drei Stunden, mit Leinsam-Engel eher knapp 4?), kann schon sein, dass es auch an den Leinsamen lag.
Hibiskustee soll wohl recht viel Vitamin C (Ascorbinsäure) enthalten. Ich konnte war keine seriösen Quellen finden, die das belegen, aber meine pH-Messung spricht ja dafür (und der Tee schmeckt ja auch säuerlich). Dass das Leinsamengel so sauer ist, denk ich nämlich eher nicht.
Völlig zusammenhanglos habe ich einen Nuvi mit Ficcare geknipst:
Ansonsten sind bei mir einige Haarschmücker aus der Abteilung "Schrankhüter" ausgezogen (Stäbe, die "alte" Bocoteforke).
Der Tausch mit solaine führte dazu, dass ich ein Päckchen mit meinem ersten 4-Zinker und einer Seife im Kasten hatte. Auf die vielen Zinken war ich ja wirklich gespannt.
Die Forke ist von Good Village Woodcrafts, Dymondwood Purple Twilight. Mal schnell in einen doppelten Nuvi gewuschelt, ein schöneres Tragebild gibt's leider noch nicht. So große Topper gefallen mit waagerecht gesteckt weniger (steht so ab vom Kopf!), deswegen den Dutt flugs noch hochkant gedreht - so passt es echt ganz gut. Ich war etwas unsicher, ob die gut 11 cm Nutzlänge mal vier Zinken nicht zu viel ist und hatte einkalkuliert, evtl. kürzen zu müssen, aber das kann ich mir sparen. Die Forke ist auch dermaßen unglaublich spiegelglatt gearbeitet, dass ich das unmöglich wieder so hinbekommen hätte, daher ist es umso besser, dass die Größe passt.
Über die Beigabe einer von mir inspirierten Seife hab ich mich auch gefreut. Eine Mohnöl-Mohnmilch-Kombi, das klingt wirklich super!
Außerdem ist ein kleines Pröbchen Calia-Condi zu mir unterwegs. Darauf bin ich auch schon gespannt. Das Zeug wird ja von einigen ziemlich gelobt. Bei einem Preis von mind. 20 € für eine einzelne Flasche (11-12 € + 9 € Versand) bin ich ganz froh, dass ich die Gelegenheit bekomme, erst mal mit einer Probe zu waschen. Falls meine Haare das Zeug mögen sollten, müsste ich mal darüber nachdenken, ob es mir das wert ist und ob man vielleicht eine Sammelbestellung zusammenbekommt.
Weitere Neuzugänge:
1 Fläschchen Bio-Schwarzkümmelöl
NEM (darüber schreib ich hier absichtlich keine Details!)
Ich hab gesiedet. Nicht, dass es nötig wäre (im Seifenlager sind immer noch 3

Sorten, die darauf warten, endlich angewaschen zu werden), aber man will ja auch nicht aus der Übung kommen:
Quark-Eiweiß-Seife 15 % LU
Macadamiaöl, Babassuöl, Eiweiß, Magerquark, Rizinusöl, Sheabutter, Kakaobutter, Lanolin, Zitronensäure
Haarseife Kükado 20 % LU (die Eule)
Cassia-Tee, Avocadoöl, Babassuöl, Rizinusöl, Schwarzkümmelöl, Sheabutter, Lanolin, Zitronensäure, Seidenprotein, ÄÖ Petit Grain, Eukalyptus und japanische Minze
Bei ersterer Seife habe ich zum ersten Mal Blitzbeton produziert

Deswegen hat sieht sie auch dermaßen großartig aus (und das ist noch das bessre Stück). Selber Schuld, wer Eiweiß als Laugenflüssigkeit nimmt und dann so ungeduldig ist, noch sehr warme Lauge mit relativ warmen Ölen zu verühren, muss mit Strafe rechnen. Kurz verrührt, wurde dünner Pudding. Dann Pürierstab abgeschaltet, den Quark dazugelöffelt, und als ich dann nach einer Minute oder wie lange das mit dem Quark gedauert hat, den Pürierstab wieder angefasst hab: Überraschung. Es hat sicher eine halbe Minute kräftiges Rütteln am Pürierstab gebraucht, bis ich den überhaupt mal aus der Masse rausbekommen hab. Nun ja, man nimmt ja auch bei OHPs Quark, um den heißverseiften, zäh-festen Seifenleim wieder etwas fließfähiger zu bekommen ... das war mein Glück, ich hab dann von Hand den Quark untergehoben und dabei ist das ganze wieder einigermaßen händelbar geworden, ich hab mich sogar noch mal kurz mit Püri rangetraut, bevor ich das ganze in Förmchen gestopft habe. Da hatte der Seifenleim die Konsistenz von Streichwurst.
So sieht das übrigens aus, wenn man Lauge mit Eiweiß anrührt:
Nein, ich hab mich nicht verschrieben, das ist kein Eigelb, sondern -weiß.
Zuerst stockt das ganze und wird hellgelblich und kocht hoch, dann zersetzt es sich und wird richtig tiefgelb. Rechtes Bild vielleicht 1 min (und kräftiges Rühren) nach dem linken. Daher hat die Seife auch ihre Farbe, denn alle Öle, die ich verwendet hab, machen eher helle Seife.
Nachmachen nicht empfehlenswert, auf die Seife bin ich trotzdem gespannt!
Die zweite Seife, am darauffolgenden Abend, war dann ein richtiger Spaziergang. Mal wieder nach Heat-Transfer-Methode (Fette mit der heißen Lauge geschmolzen), alles total entspannt und super fix fertig. Inklusive Zutaten rausstellen, abwiegen und dem Aufräumen hinterher vielleicht 30 min.
Weil dieser Beitrag noch nicht genug Fotos hatte
Undrapierte Längenbilder im passenden Thread.
Dann hab ich noch versucht, den Figure8 aus einem runden 4er zu machen, aber das sah so doof aus, dass ich nicht mal ein Foto davon gemacht hab. Außerdem hat sich mein Haar in einem Schnörkel vom Vio verfangen, sodass mein Deckel mich befreien musste, aber das kennt er inzwischen^^ Ich hab dann einen einfachen, knödeligen Flechtdutt gemacht (mit sichtbarer Scroo, but nodoby's perfect):
Und nachdem dann meine Haarwurzeln endgültig gegen den Zug der Scroos protestiert haben, hab ich folgendes Gewickel fabriziert (ja, das ist ein Bleistift

):
Das war gleich viel bequemer und von der Optik auch gar nicht übel (für blind auf dem Sofa gewickelt jedenfalls und wenn man das Party feiernde Babyhaar mal kurz ignoriert). Wenn das ganze nicht die Zopfgummibasis bräuchte, könnte man ja fast versuchen, das mal öfter (und mit richtigem Haarschmuck) zu machen ...
Und zum Abschluss ein Krimi:
Komplettwäsche So 28.1.
Prewash: Schwarzkümmelöl für Kopfhaut inkl. 5 min Baumeln (Inversion) und Längen über Nacht
Seife: Niem

schäumt schlecht auf, milchiger, instabiler Schaum - ich habe es irgendwann aufgegeben und die Antischupp genommen!
Öl: nach dem Seife-Ausspülen 2x 2 Tr Schwarzkümmel zwischen den Handflächen verrieben und unter fließendem Wasser in die Längen und Spitzen eingearbeitet (Idee geklaut bei Rafunzel, aber ich nehm die Hände statt eines Kamms)
Rinsen: 1. 2 EL Apfelessig + Filterwasser, kühl, 2. 1/2 L Hibiskustee + 1/2 L verdünntes Leinsamengel aus 2 TL Leinsamen (über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht), kalt
Ergebnis: Mein Scheitelbereich ist strähnig und klebt! So ein Anfassgefühl hatte ich noch nie und rätsel jetzt, was das ist. Fühlt sich nicht richtig wie Seifenklätsch an und ich hatte auch so ewig da rumgeschäumt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das mangelnde Reinigung wäre. Leinsamengel?? Komischerweise ist es auch örtlich sehr begrenzt. Meine Schläfen sind nämlich sauber und flauschig und die Längen ebenso, außerdem sind die Längen sehr gut kämmbar (obwohl ich sie beim Waschen sehr verknotet hatte, hab ich das Gefühl, krass!) Nachtrag: Kämmbarkeit an den folgenden Tagen wie immer bei seifengewaschenen Längen - mit Neigung zum Kletten und Filzen (und Fliegen). Ich hab Haarcreme, Lanolin und Cashewöl reingeschmiert, danach war's ganz OK.
Morgen früh Ansatzwäsche (kann mir nicht vorstellen, dass DAS wegzieht), heute werd ich mir mit einem strengen Dutt helfen müssen!
Anmerkung: Reichlich Haarverlust beim Kämmen vor und nach dem Waschen sowie unter der Dusche. Wahrscheinlich, weil ich gestern Abend nicht wirklich gekämmt, aber kräftig massiert habe!
Premiere - ich glaub, das war erste Mal, dass ich es aufgegeben habe, mit einer meiner selbstgesiedeten Seifen meine öligen Haare waschen zu wollen. Da war echt auch mit viel Geduld und viel Wasser nichts zu machen, die Niemseife wollte einfach nicht. Dabei enthält sie 20 % Schaumfett - und damit 6 % mehr als die Antischupp, die mich dann gerettet hat. Die schäumt zwar auch nicht üppig, aber immerhin genug, dass man das Gefühl hat, es tut sich was, ehe man das halbe Seifenstück verbraucht hat! Allerdings enthält die Niemseife auch je 20 % Lanolin und Niemöl und das scheint den Schaum dann ziemlich zu killen

In Zukunft nur noch für Skalpwäschen mit ungeöltem Kopf!
Ich hoffe, der Leinsam-Engel ist nicht Schuld an meinem Klebe-Scheitel, denn mit der Wirkung der Leinsam-Hibiskus-Rinse auf die Längen bin ich mega zufrieden! Das mit dem Öl ins frisch geseifte Haar hat auch sehr gut geklappt! Immerhin ein Teilerfolg dieser verkorksten Wäsche!