dunkle intensivtönungen waren bei mir auch immer seeehr, sehr hartnäckig von der haltbarkeit her (hatte meist schwarz oder schwarz-braun, also auch in der espresso-richtung) - für mich war das damals ein vorteil, weil ich es weniger schädlich als eine färbung angesehen hab, es aber fast genausolange hielt - in deinem fall natürlich schlecht
wenn du aber nicht mehr rübergehst, wird es mit der zeit trotzdem auf jeden fall verblassen und heller werden, in der frühlingssonne - sollte sie denn irgendwann noch kommen

- werden sie vielleicht schon eher rötlich-dunkelbraun schimmern, nicht mehr ganz so dunkel, gerade wenn du mit solchen farbziehern arbeitest, die du genannt hast. honig ist auf jeden fall klasse zum aufhellen, lies dich mal in den 'haare mit honig aufhellen'-Thread ein, da gibts tolle anleitungen und ergebnisse. bei mir hats damals etwas geholfen! zitronensaft wird dann vor allem in verbindung mit sonnenlicht gute ergebnisse erzielen (z.B. haare nach dem waschen und nach zitronenrinse in der sonne trocknen lassen).
auch gut ist kamille!!! einfach nach jeder wäsche eine starke tee-spülung benutzen, oder evtl. auch kamillenextrakt besorgen (hab ich noch nicht probiert) - wichtig ist, dass es sich um römische kamille handelt.
ich bin im moment sehr zufrieden mit meinen haaren, auch, weil der nhf-anteil immer, immer größer wird - wenn ich einen zopf mache oder sie nach hinten wegstecke, ist vorne und an den seiten schon fast alles gänzlich natur

ich mags
glaube aber mittlerweile auch, dass sich immer so ein gewisser unterschied bei mir halten wird - auf kinderfotos etc. waren die längen auch wirklich immer etwas heller oder mit hellen strähnchen versehen, einfach weil ich im sommer immer extrem viel draußen war, was sich bis heute nicht geändert hat

ich bekomme in letzter zeit auch immer häufiger für meine haar(farb)e - das war in meinen 'schwarzen' zeiten nie der fall.