einen Schlag ins Gesicht für jeden, der schon einmal in Handarbeit Haarschmuck (oder auch irgendeinen anderen Schmuck) hergestellt hat.Floh hat geschrieben:Das ist ja unglaublich wie teuer die Sachen schon geworden sind, meiner einer hat das Gefühl die Sachen werden jedes Jahr gnadenlos teurer und teurer.
Kein Ende in Sicht.
(...)
Vermutlich wird auch SL irgendwann die Preise nach unten korrigieren (müssen), wäre ja nicht das erstmal. Dieses Schicksal hat schon so manchen Haarschmuckhersteller getroffen........
Metall habe ich noch nicht selber bearbeitet, aber z.B. Naturholz und Webbwood. In meinen Teilen steckt bis zu 6 Stunden Arbeit für eine zweizinkige Forke.
Ich finde die Preise vieler Haarschmuckherstellerinnen deswegen unglaublich niedrig. ~40 EUR für eine handgearbeitete Forke, rechnet das mal abzüglich Steuern und Materialwert in einen Stundenlohn um - dagegen verdient sich ja bald eine Supermarkt-Kassiererin eine goldene Nase! (Nix gegen Kassiererinnen.)
Übrigens lese ich als Begründung für den höheren Preis der SL-Einzelstücke immer wieder das Silber (statt Versilberung). Ich denke nicht, dass man das so begründen kann.
1 g Silber kostet zur Zeit etwa 50 Cent. Ich hab mal meinen Labradorit-Kamm (war vor ein paar Tagen im SL-Thread zu bewundern) auf die Waage gelegt: 36g. Sagen wir, der Stein wiegt 6 g, das macht dann 15 EUR für das Silber. Der Stein selber mag auch nochmal so viel gekostet haben (ich hab jedenfalls durch schnelles Googlen problemlos Labradorit-Cabochons in dieser Preisklasse gefunden).
Was man hier wirklich bezahlt, ist die Handarbeit. Wer das nicht mag, gut. Aber es als Unverschämtheit abzutun, dass jemand seine Arbeitszeit entlohnt haben möchte, empfinde ich als Unverschämtheit. Mein Kamm hat 340 EUR gekostet und ich schäme mich nicht, das zuzugeben. Das ist mein teuerstes Stück. Dafür hab ich dann halt keine einzige Flexi und nur eine einzige Ficcare und die ist sogar noch ertauscht. Eine Flexi wäre mir sogar noch für 5 EUR zu teuer, weil ich darin die handwerkliche Kunst nicht sehe und mich damit verkleidet fühlen würde. Das heißt aber nicht, dass es eine Unverschämtheit wäre, dass Flexis kosten, was auch immer sie kosten (ich weiß es ehrlich nicht). Auch da bezahlt man eben für das Design und den Markennamen.
Soll halt jeder mit dem Haarschmuck glücklich werden, den er mag.
Bei Gold sieht das dann übrigens mit dem Materialwert schon wieder anders aus. Da kostet ein g ca. 35 EUR (also 70x mehr als Silber - mein Kamm in reinem Gold hätte einen reinen Materialwert von über 1000 EUR! Wobei Gold nie rein ist - zu weich - aber selbst wenn man nur 25-30 EUR rechnet, ergibt das enorme Werte). Das erklärt den Unterschied im Preis, wenn Gold verarbeitet wird (wie bei dieser einen Esse offenbar).
Was das Standardsortiment von SL im Vergleich so billig macht, ist - denke ich - die Tatsache, dass vieles davon vorgefertigte Teile sind, die nur noch "zusammengebaut" werden müssen.