Haarschmuckbau aus Dymondwood

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Amorphis
Beiträge: 753
Registriert: 07.10.2011, 12:50
Wohnort: Verden

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#91 Beitrag von Amorphis »

Mir ist auch schonmal ein Zinken abgebrochen! Ich hab ihn wieder rangeleimt. Hat auch gehalten.
Zweite Möglichkeit wäre noch, in jeden Zinken ein Loch zu bohren und es quasi mit Leim zusammenzudübeln...
2aMii, Umfang 8 cm
110 cm nach S³
Ziel: MO (117 cm)
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#92 Beitrag von Mensch »

Sonne war ja leider heute wieder nicht und irgendwie bekomme ich den Glanz jetzt auch mit Blitz nicht eingefangen.
Auch die zu kurz geratene Forke (hatte gestern kurzschlussartig direkt die anderen beiden Zinken auch noch gekürzt) ist eigentlich ganz schön geworden. Aber sie ist tatsächlich ZU kurz für mich :/ Gerade mal 11 statt der geplanten 13,5 cm.

Die Zweizinkigen liegen mir dann doch deutlich mehr. :kettensaege:

Bild
Else

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#93 Beitrag von Else »

Mensch, die beiden oberen finde ich richtig toll!
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#94 Beitrag von germanbird »

Eine Frage an euch...
... wie teuer ist euch das Material pro Forke gekommen?
(wie war das jeweilige Brettchen?)

Antwort gerne auch als PN, wenn ihr'S nicht öffentlich sagen möchtet.
Haben einen anderen Anbieter entdeckt und bin mir nicht sicher ob der Preis noch im Rahmen ist.
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#95 Beitrag von Mensch »

Bei der aktuellen SB kannst du von ca. $5 pro Brettchen inkl. Versand ausgehen, sollte das Paket voll werden.
Bei den 2-zinkigen reicht ein Brettchen für 2 Forken, 4-zinikig ein ganzes Brettchen und bei den 3-zinkigen bleibt noch ein Rest für einen Stab.

Der andere Anbieter würde mich aber interessieren, gerne auch per PN, wenn du's nicht öffentlich sagen magst ;)
Benutzeravatar
Lady de Winter
Beiträge: 108
Registriert: 28.06.2012, 18:42

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#96 Beitrag von Lady de Winter »

Mensch, die anderen sind schön, aber die blaue ist der HAMMER!!! :shock:
Also solltest du die loswerden wollen... schreib mir doch eine PN O:-)
http://reichderschwarzenrueschen.blogspot.de/ <-- kommt auf meinem Blog vorbei!
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#97 Beitrag von Mensch »

Ich hatte beim Dymondwood mit der Dekupiersäge immer leichte Schwierigkeiten, wirklich gerade zu sägen. Die bei mir auf der Arbeit ist aber auch schon sehr alt, nicht sonderlich leistungsstark und verzieht wirklich extrem.
Am Mittwoch hatte ich dann endlich DIE Idee, wie ich das Problem lösen könnte, und es hat funktioniert:

Wie immer zuerst die "Rundungslöcher" gebohrt (da sieht man gut, wie schief und krumm ich beim Charcoal Silvertone vorher mit der Dekupiersäge den ersten Rohling abgesägt habe):
Bild

Dann das Holz in die Black&Decker Workmate (unglaublich praktisches Teil, klein zusammenklappbare Werkbank) eingespannt und mit der Stichsäge bis zum Rundungsloch gebohrt, bzw. die äußere Form ausgesägt:
Bild

Ich säge meine Rohlinge immer einfach nur eckig aus. die Topperrundung bekomme ich mit dem Bandschleifer gut hin:
Bild

Und das ganze macht ordentlich Dreck... die Fugen der Terrasse waren anschließend doch sehr bunt, auf dem letzten Bild kann man das schon etwas erahnen. Dabei war der Bandschleifer da noch gar nicht in Gebrauch.
Und das Bohren macht so schöne bunte Löckchen:
Bild

Übrigens ärgere ich mich maßlos, dass ich nicht noch mehr "gestreiftes" Dymondwood habe. Das Tahitian Jadewood ist echt ein Traum und Bahama Cherrywood kann ich mir so auch verdammt gut vorstellen. Überhaupt alle ein- und zweifarbigen Dymondwood-Geschichten...

Achja, und hier sind 4 meiner letzten 6 Forken:
Bild
Zuletzt geändert von Mensch am 22.04.2013, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#98 Beitrag von sumpfacker »

Super hinbekommen Mensch. Ich spanne die Säge in die Workmate (überkopf) anstatt das Holz so habe ich Sicht auf den Sägeschnitt.
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
kleinesH
Beiträge: 4938
Registriert: 22.06.2011, 16:47

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#99 Beitrag von kleinesH »

Wunderschön! *workmate notier*
Benutzeravatar
maari
Beiträge: 4694
Registriert: 12.09.2010, 19:39
Wohnort: Humbug
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#100 Beitrag von maari »

Mensch: weißt du zufällig welches Modell die Workmate ist? Scheint ja n super praktisches kleines Gerät zu sein.. genau richtig für mein zugestellten Balkon :lol:
All I ever wanted - All I ever needed - Is here in my arms ♥

(Depeche Mode - enjoy the silence)

Rückschnitt von Steiss auf Schulterlänge 8/2022
Geburt - darf keine Privatleistung werden
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#101 Beitrag von sumpfacker »

Maari ich habe eine Workmate aus dem Lidl oder Aldi, genau weiß ich es ncht mehr die ist schon alt aber genauso gut wie die von Black & Decker die Mensch hat. Und ist absolut für einen kleinen Balkon geeignet kann auch als Nottisch benutzt werden wenn man die Backen ganz zusammen schiebt.
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#102 Beitrag von Mensch »

Ich glaube, das ist die Workmate 825. Für meine Haarschmuck-Zwecke hätte aber auch das ganz günstige Modell für 30€ gereicht.
Das hat dann aber keine schöne Zoll-Skala und auch nicht die Möglichkeit, etwas von oben her einzuspannen. Die haben wir gebraucht, als wir uns hier ein kleines Mödelstück gebaut haben ;)
Und vielleicht, wäre die auch zu leicht gewesen... wenn ich dann doch noch mit der Raspel ein wenig nacharbeite, ist so ein bisschen Gewicht schon nicht verkehrt.
Benutzeravatar
Cini.Mini
Beiträge: 1820
Registriert: 03.12.2010, 18:28
Haartyp: 2a M/C iii
ZU: 10

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#103 Beitrag von Cini.Mini »

Mensch, die Forken sind ja allesamt toll geworden!!! :shock: =D>
1c-2a Mc ii/iii | 6/07 | Wohlfühllänge ... betüddeln und genießen
Benutzeravatar
Jimmy
Beiträge: 54
Registriert: 25.04.2012, 15:18
Wohnort: Hannover

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#104 Beitrag von Jimmy »

Die sehen so toll aus, Mensch. =D>

*workmatebestell*
When my time comes
Forget the wrong that I've done
Help me leave behind some
Reasons to be missed


(Leave out all the rest - Linkin Park)
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#105 Beitrag von Mahakali »

Hat jemand schonmal ein Mermaid Tail in Dymondwood probiert?
Link

Mir ist die Wölbung nicht ganz klar. Vermutlich nicht symmetrisch wie bei den 60th streets, der höchste Punkt ist so wie es aussieht im unteren Drittel.
Hat vielleicht jemand ein Bild einer Mermaid Tail von der Seite? bzw schon eigene Erfahrungen?

Gruß
Maha
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Antworten