Rezepte aus Ackerschachtelhalm
Moderator: Moderatoren
- BohemianRhapsody
- Beiträge: 210
- Registriert: 13.08.2010, 15:51
Rezepte aus Ackerschachtelhalm
Auch wenn oft als „Unkraut“ verschrien, ist der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) eigentlich eine vielseitige Heilpflanze. Er enthält viel Kiselsäure (10% in gelöster Form, 6-9% in der frischen Pflanze) die, (wie ihr wahrscheinlich alle wisst:)) gut für Haare, Haut und Nägel ist. Außerdem sind Mineralstoffe wie Kaliumsalze, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen, Mangan enthalten.
Er kann als Tee eingenommen werden oder als Spülung über den Kopf gegossen werden.
Von Juni bis Juli ist die richtige Zeit, die grünen, kräftigen Triebe des Ackerschachtelhalms zu ernten. Erntet nur die oberen Teile des Ackerschachtelhalms und achtet darauf, dass keine dunklen, braunen Punkte auf den grünen Ästchen zu sehen sind.
Schachtelhalm Tee: 1 Teelöffel getrockneten und klein geschnittenen Ackerschachtelhalm pro Tasse, 5 bis 10 Minuten kochen lassen, nach weiteren 15 Minuten abseihen. ( Ich habe gehört dass die Kieselsäure besser gelöst wird, wenn, man ihn ca. 5 Minuten in ganz leicht gezuckertem Wasser kocht und dann noch ca. 10 Minuten darin ziehen lässt, bevor man ihn abseiht) (Keine Ahnung warum):?:
Als Spülung größere Mengen Tee Kochen und über das Haar geben, einwirken lassen, ausspülen, fertig.
nicht ins LHN gehört.
Er kann als Tee eingenommen werden oder als Spülung über den Kopf gegossen werden.
Von Juni bis Juli ist die richtige Zeit, die grünen, kräftigen Triebe des Ackerschachtelhalms zu ernten. Erntet nur die oberen Teile des Ackerschachtelhalms und achtet darauf, dass keine dunklen, braunen Punkte auf den grünen Ästchen zu sehen sind.
Schachtelhalm Tee: 1 Teelöffel getrockneten und klein geschnittenen Ackerschachtelhalm pro Tasse, 5 bis 10 Minuten kochen lassen, nach weiteren 15 Minuten abseihen. ( Ich habe gehört dass die Kieselsäure besser gelöst wird, wenn, man ihn ca. 5 Minuten in ganz leicht gezuckertem Wasser kocht und dann noch ca. 10 Minuten darin ziehen lässt, bevor man ihn abseiht) (Keine Ahnung warum):?:
Als Spülung größere Mengen Tee Kochen und über das Haar geben, einwirken lassen, ausspülen, fertig.
nicht ins LHN gehört.
Bei der Kopfhaut wird diese Spülung wohl so wirken, wie sie es auch beim Rest der Faut tun würde: angeblich Talgproduktion nach unten regulieren, klärend, kühlend und etwas beruhigend.
Aber was tut sie mit den Haaren? Welche Wirkung konntest Du bei Dir beobachten?
Aber was tut sie mit den Haaren? Welche Wirkung konntest Du bei Dir beobachten?
Haarfarbe/Typ: NHF dunkelaschblond, ab Schulterlänge herauswachsend Henna-Indigo rotbraun, rauswachsend, 2aMii (8cm)
Länge: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 94cm März. '11 (Hüftlänge)
vorläufiges Ziel: Länge halten bei dichteren Längen und Spitzen
Länge: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 94cm März. '11 (Hüftlänge)
vorläufiges Ziel: Länge halten bei dichteren Längen und Spitzen
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Ich habe mir bei der Kräuterwerkstatt Reppenstedt gerade Zinnkraut gekauft, als Tee. Wusste nicht, dass es auch äusserlich gut ist für die Haare.
Vorsicht beim Selbstsammeln, es besteht Verwechslungsgefahr mit sehr giftigen Sorten!
http://www.kaesekessel.de/kraeuter/a/ac ... elhalm.htm
Vorsicht beim Selbstsammeln, es besteht Verwechslungsgefahr mit sehr giftigen Sorten!
http://www.kaesekessel.de/kraeuter/a/ac ... elhalm.htm
lg Sirrpa 1cFi 70cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziele-schulter-cbl-apl-bsl-mid-taille-hüfte-steiss-klassisch
mein projekt
ziele-schulter-cbl-apl-bsl-mid-taille-hüfte-steiss-klassisch
mein projekt
- BohemianRhapsody
- Beiträge: 210
- Registriert: 13.08.2010, 15:51
@ inken
Ich habe sehr "leichte" Haare, die immer in der Gegend rum fliegen.
Sie fühlen sich danach griffiger an, aber kleben auch nicht. Und ich mag das Gefühl der Haare am Ansatz...
@ Sommerfrost
Nee, ich hab noch nichts gemerkt. Ich würd meine Haarfarbe so als Dunkelbraun bezeichnen, und die Farbe ist geblieben.
Ich habe sehr "leichte" Haare, die immer in der Gegend rum fliegen.

@ Sommerfrost
Nee, ich hab noch nichts gemerkt. Ich würd meine Haarfarbe so als Dunkelbraun bezeichnen, und die Farbe ist geblieben.
Ich hab mir zweimal Zinnkrauttee als Spülung übers Haupt gekippt. Allerdings gemischt mit Lindenblüte/Minze/Brennessel...
Meine Haare waren danach sehr weich und glänzend. Ich kann nicht 100% sagen, ob das nun hauptsächlich vom Zinnkraut war oder aber von den anderen Teesorten. Was mir aber auffiel: beim Ausdrücken vom Teebeutel war der sehr glitschlig/schleimig. Ich denke mal das dieser Pflanzenschleim ähnlich wie bei Leinsamen/Marshmallow eiIch hab mir zweimal Zinnkrauttee als Spülung übers Haupt gekippt. Allerdings gemischt mit Lindenblüte/Minze/Brennessel...
Meine Haare waren danach sehr weich und glänzend. Ich kann nicht 100% sagen, ob das nun hauptsächlich vom Zinnkraut war oder aber von den anderen Teesorten. Was mir aber auffiel: beim Ausdrücken vom Teebeutel war der sehr glitschlig/schleimig. Ich denke mal das dieser Pflanzenschleim ähnlich wie bei Leinsamen/Marshmallo eimem pflegemdem Comdi Effekt hatte. Gefällt mir echt super!
Meine Haare waren danach sehr weich und glänzend. Ich kann nicht 100% sagen, ob das nun hauptsächlich vom Zinnkraut war oder aber von den anderen Teesorten. Was mir aber auffiel: beim Ausdrücken vom Teebeutel war der sehr glitschlig/schleimig. Ich denke mal das dieser Pflanzenschleim ähnlich wie bei Leinsamen/Marshmallow eiIch hab mir zweimal Zinnkrauttee als Spülung übers Haupt gekippt. Allerdings gemischt mit Lindenblüte/Minze/Brennessel...
Meine Haare waren danach sehr weich und glänzend. Ich kann nicht 100% sagen, ob das nun hauptsächlich vom Zinnkraut war oder aber von den anderen Teesorten. Was mir aber auffiel: beim Ausdrücken vom Teebeutel war der sehr glitschlig/schleimig. Ich denke mal das dieser Pflanzenschleim ähnlich wie bei Leinsamen/Marshmallo eimem pflegemdem Comdi Effekt hatte. Gefällt mir echt super!
Mist- hier kann ich nicht editen- sorry aber mein n auf der Tastatur ist hin (Laptop). Dadurch ist mein Beitrag etwas durcheinander geraten
(das ständige copy and paste vom n und copy des textes damit der nicht im nirvana verschwindet ist stressig
Also Ackerschachtelhalm kommt mir irgendwie wie ein pflegender Planzenschleim vor der die Haare weich macht/glättet. Ich werde den Tee mal alleine testen. Ich glaub es tut meinen Haaren sehr gut!
(das ständige copy and paste vom n und copy des textes damit der nicht im nirvana verschwindet ist stressig

Also Ackerschachtelhalm kommt mir irgendwie wie ein pflegender Planzenschleim vor der die Haare weich macht/glättet. Ich werde den Tee mal alleine testen. Ich glaub es tut meinen Haaren sehr gut!

Ich habe im Juni und Juli auch einige Male mit Schachtelhalmtee gerinst mit frischem Schachtelhalm aus dem Garten. Einmal habe ich etwas mehr Schachtelhalm genommen, so dass der Tee stärker war und da wurden meine Haare irgendwie leicht steif, so als hätte ich Festiger drin. Sie waren aber trotzdem ok und nicht trocken oder strohig.
Ich habe mir davon eine Verbesserung bei meinem Haarausfall erhofft aber dafür hätte ich es öfter anwenden müssen als die paar Mal.
Ich habe mir davon eine Verbesserung bei meinem Haarausfall erhofft aber dafür hätte ich es öfter anwenden müssen als die paar Mal.
2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
engelsgesicht hat geschrieben:Gute Schachtelhalme haben keine braunen Stellen; die braunen Stellen sind ein Hinweis darauf, dass der betroffene Schachtelhalm leicht giftig ist!
ja klar und giftpilze erkennt man daran, dass sie von insekten und tieren nicht angeknabbert werden.