Denn hier kommt der lange Einstieg in mein Haarleben! Estmal wird's lyrisch:
"Die Elfe Mirabella
sitzt hoch auf einem Baum.
Ihr Haar reicht bis zum Boden,
wer's sieht, der glaubt es kaum."
Tjaaa, das zu meinem früheren Lieblingslied aus der Sendung mit der Maus. Bis zum Boden sollen sie nicht werden, dafür aber bis übers Popöchen - also Klassiker!
Ich fang' am besten mal von vorne an

Haargeschichte:
Auf die Welt kam ich mit schwarzer, ziemlich üppiger Wolle auf dem Kopf. Im Laufe der Jahre wurden die Haare nicht nur Hüftlang, sondern auch noch schööön bronzefarben, gold schillernd und mit Korkenzieherlocken in den Spitzen. Das ganze Dorf sprach nur von dem "Fräulein mit den tooooollen Haaren". Meine Mum hat meine Mähne gehegt und gepflegt, mir den schönsten Haarschmuck gekauft (ach ja. Alte Disneystore-Zeiten) und die tollsten Frisuren gemacht.
Jetzt kommt der Haken.
Mit sieben kündigten meine Eltern den Umzug vom hessischen Dorf ins nordrhein-westfälische Wuppertal an - und was macht MiraBella? Fängt vor lauter Frust an, sich die Haare abzubeißen oder auszureißen, kombiniert mit Nägelkauen (Letzteres konnte ich erst vor ca. drei Monaten vollkommen ausmerzen, also fast 12 Jahre später). Meinen Eltern blieb nichts anderes übrig außer: Haare ab. Das hieß dann kinnlang. Sich wirklich beruhigen tat sich das Haarekauen aber auch nicht, das gewöhnte ich mir erst mit 12 vollends ab, meine Eltern blieben aber erstmal misstrauisch und ich hielt die Haare somit erstmal weiterhin kurz.
Ab hier kann ich euch auch mal Fotos des Disasters zeigen - haben leider keinen Scanner, deswegen erst Fotos ab dem Alter von ca. 14.
(Alle Bilder sind klickbar!)
Die Zeit der blonden Strähnchen (14 Jahre):

Noch mit Locken und Strähnchenresten (15 J.):

Da waren die Strähnchen zwar draußen, aber ich trug so einen tollen stufigen Schnitt, der auf diesem Bild aber auch schon teilweise rausgewachsen ist, Spliss ohne Ende beförderten und meine Locken zu leichten Wellen degradierten (gerade fünf Tage nach dem 16. Geburtstag):

Immernoch mit 16, und wieder etwas mehr Locken auf dem zweiten Bild - auf dem ersten hab ich sie glatt geföhnt:


Jetzt kommen zwei Sünden aus demselben Jahr: Erst beim Friseur schneiden, intensivtönen und glätten lassen, dann für Halloween extremtoupiert und mit 'ner halben Haarsprayflasche fixiert.


Anfang 2009, also mit 17, sah mein splissiges Gefusel dann so aus (mein damaliger Freund bestand immer darauf, dass ich offene Haare mit Mittelscheitel trug. Ich fand's furchtbar):


Glattgeföhnt, letzten Dezember mit gerade 18:

März 2010, geschnitten und getönt, aber dieser Glanz *.* (nein, MiraBellchen. Chemie ist BÖSE! xD) :

Und kurz nach Entdeckung Ende Juli des LHN, bereits einen Monat silifrei, allerdings hat das bei DEN Splissspitzen auch nichts mehr gebracht:

Und hier kommt der
Ist-Zustand:

Fünf Zentimeter mussten aus gegebenem Anlass ab - allerdings gab's diesmal wohlbedacht NUR Schneiden - und das wird ab jetzt ca. alle zwei Monate auch selbst gemacht, hab schon 'ne Schere gekauft

Das Bild entstand kurz nach meinem ersten mal Henna (Sante Mahagoni & Bronze , Mischverhältnis 1:1) und eigentlich sind Farbgebung und Glanz schöner... neues Foto folgt nach der nächsten Wäsche!
Meine Pflegeroutine:
Waschen tu ich zur Zeit immer Dienstag Nachmittags und Samstag Morgens, was aber wahrscheinlich durch die Ferien wieder durcheinander gerät. Gewaschen wird zur Zeit mit einer Mischung aus Alverde Hibiskus & Aloe Vera und Alverde Rot Shampoo und Spülung, hab ich aber in der Mischung erst zwei Mal getestet, kann zum Langzeitergebnis noch nicht viel sagen.
Hinterher kommt Kokosöl in die Längen und in die Spitzen entweder das Yves Rocher Hafer-Spitzenbalsam oder Kokosöl. Ich bin eine absolute Kokosöl-Liebhaberin, deswegen gibt's das jeden Abend vorm Schlafengehen. Manchmal muss ich sündigen und aufgrund von phasenweise auftretenden Schuppen nach dem Waschen Alpecin Medicinal in die Kopfhaut einmassieren, wovon ich aber bis jetzt vom optischen Aspekt her nichts Negatives sagen kann.
Geföhnt wird nur selten, und wenn, dann nur die Ansätze.
Gekämmt und gebürstet wird mit einem grobzinkigen Kamm von Hercules aus Douglas, mit einer (meiner Ansicht nach) halb-halb WBB und Kunststoff-Bürste, die Schmutz super entfernt, aber nicht auf die Kopfhaut greift - dafür habe ich den Tangle Teezer, das "pinke Monster"!

Sind die Haare mal arg fettig, kommt vorm Schlafengehen Penaten-Babypuder auf's Deckhaar, wenn ich noch nicht waschen will.
Habe mir jetzt das Alverde-Haarspray und den passenden Schaumfestiger besorgt, damit die Papilotten-Löckchen, die ich ja so sehr liebe, besser halten. Bin natürlich brav und hab bei Basler 'ne 1000-er Packung Spitzenpapier bestellt

Frisuren: (manchmal muss man etwas scrollen)
Gibson Braids
Braided Beehive
hoher Pferdeschwanz
tiefer Pferdeschwanz
LWB
Banane
Masara
Half-up
Messy Amy Lee Bun
Löckchen
Schräger Holländer 1,2
Renaissance Twist
Pony Wrapped Stick Bun
Alternativer Sockendutt
Engelsdutt
Hypno Bun
Classic Retro Twist Variation
Flipped Bun
geflochtener Chinese
Heidi Braids
Gibraltar Bun
Zopfkrone
Kelte
Haarschmucktechnisch hab ich wie gesagt schon immer viel gehabt, bin aber die letzten Monate auf eher haarfreundlichere Varianten wie Flexis etc umgestiegen... wenn ich mal Langeweile hab, fotografier ich das Zeug mal ab

Frisuren kann ich auch schon eine ganz stattliche Zahl, Fotos folgen peu à peu.
Die Messung vom 20.09 bezeugte ca. 74 cm, das ist bei mir Midback. Gemessen wird trotz ständigem Geliebäugel mit dem Massband jetzt immer am 20. des Monats.
Ich kämpfe zur Zeit öfters mit Frizz und Glanzlosigkeit, bekomme auch bei aller Pflege sehr viel Spliss - manchmal glaube ich, ich ÜBERpflege mein (mittlerweile) haariges Heiligtum. Werde die nächsten Wochen ein bisschen rumprobieren, was Öle, Leave-Ins, Shampoos, Condis etc. anbelangt.
Meine Ziele:
1. Nie mehr Frizz!
2. Glänzendes, schönes, leicht gewelltes Haar
3. Kräftigerer Rotstich (das nächste mal wird nur mit Mahagoni gefärbt)
4. Waschrythmus auf fünf Tage strecken
5. Längenziel(e):
a) Taillenlänge (76 cm) [x]
b) Hüftlänge (83 cm) []
c) Steißlänge (89 cm) []
d) Klassisch (108 cm) []
Meine Produktliste:
Heiliger Gral
Gut
Ganz ok
Schlecht
Shampoos:
Alverde Aloe Vera Hibiskus: Mag den Geruch sehr gerne, hat was von Sauna! Versorgt meine Haare gut mit Feuchtigkeit und ist eins meiner Lieblingsshamposs.
Alverde Aprikose Zitronenblüte: Riecht auch sehr gut, ist mir aber nicht reichhaltig genug. Macht aber schöne Glänzehaare!
Alverde Traube Avocado: Fürchterlich. Macht meiner Haare frizzig, stumpf und spendet null Feuchtigkeit.
Alverde Rooibusch Himbeerblätter: Der Geruch ist wieder toll, macht meine Haare aber leider auch relativ frizzig, unterstützt aber dafür den Hennaton. Wird nur noch vor den Hennasessions und/oder in Mischung mit Alverde A/H oder Alterra G/A verwendet.
Alterra Granatapfel Aloe Vera: Super! Riecht toll, pflegt meine Haare super durch und ist eins meiner absoluten Lieblingsprodukte. (Lecker Geruch!

Yves Rocher Nutrition Hafer Mandelmilch: Macht meine Haare leider ziemlich plusterig in den Längen und klatschig am Ansatz. Leider garnichts für mich!
LUSH Curly Wurly: Mein absoluter Favorit! Riecht toll, das Verteilen ist etwas anspruchsvoller als bei „herkömmlichen“ Shampoos, aber dafür überwiegt das Ergebnis: Weiche, glänzende, gepflegte Haare mit einem super Volumen und tollem Geruch. Ohne will ich nicht mehr

Sämtliche Aubrey Organics Shampoos: Geruchsmäßig meistens voll mein Fall, habe drei oder vier ausprobiert, meine Haare waren grundsätzlich klätschig, überpflegt, knotig und trocken in den Längen. Absolut nichts für mich, durch die Bank weg!
Basler Joghurt: Super. Wirklich nach Joghurt riechen tut's nicht, aber trotzdem undefinierbar-wohlriechend. Gute Reinigungswirkung, hat definitiv Heiliger-Gral-Potential.
Eve Butterfly Solid Shampoo "Betty cool": Mein erstes Solid und ich LIEBE es. Der Geruch ist eher so... hmm... Omas-Kosmetikschränkchen-Mottenkugel-mäßig, verfliegt aber zügig und übrig bleiben quietschsaubere, fluffige Haare.
Eve Butterfly Haarseife Rosmarin : Beim Waschen habe ich zwar einen leicht wachsigen Eindruck, danach sind die Haare aber einfach toll... Langzeittestphase beginnt!

Spülungen:
Alverde Aloe Vera Hibiskus: Weißer-Bastelkleber-Konsistenz, ansonsten super pflegend und einer meiner Lieblinge.
Alverde Aprikose Zitronenblüte: Vom Pflegefaktor nicht unbedingt top, allerdings leckerer Geruch und als erstes ODER zweites C durchaus gern angewandt.
Alverde Traube Avocado: Ähnlich fürchterlich wie das Shampoo. Stumpfe Haare in den Längen. Bäh!
Alverde Rooibusch Himbeerblätter: Ekliger Geruch und führt oft zu Frizz-Alarm, pflegt die hennagefärbten Haare aber gut, wird allerdings nie als doppel C verwendet, vornehmlich in Hennapackungen und zum Auswaschen derer.
Alterra Granatapfel Aloe Vera: Super wie das Shampoo. Pflegt, ohne die Haare an den Kopf zu klatschen und riecht gut.
Yves Rocher Nutrition Hafer Mandelmilch: Zu viele Antistatika! Haare werden irgendwie platt, wie „lustlos“ und plusterig in den Spitzen.
LUSH American Cream: Ein TRAUM! Pflegt die Haare super und riecht total lecker nach Vanille, auch Tage nach der Wäsche. Einziger Minuspunkt: Teuer und man braucht viel davon. Naja, das ist es mir trotzdem wert!
LUSH Retread: Geruchsmäßig im ersten Moment eher nicht so toll, hinterlässt aber einen American Cream-ähnlichen Vanillegeruch nach dem Trocknen, wenn auch nicht so intensiv. Pflegt gut, allerdings nicht so wie American Cream. Allerdings ist die puddingartige Konsistenz sehr angenehm und man braucht nicht ganz so viel davon.
Sämtliche Aubrey Organics Condis: Habe mich auch hier durch viele durchprobiert und war nie zufriededen, außer dem Geruch gibt es hier wieder keinen positiven Aspekt, wahrscheinlich sind die Sachen zu reichhaltig für mich... aber eigentlich ist das garnicht so schlecht, da sie mir eh zu teuer wären

Basler Joghurt: Genauso positiv wie das passende Shampoo. Pflegt gut und beschwert nicht, wirklich top!
Kuren:
Alverde Aloe Vera Hibiskus: Gute Pflegewirkung, man muss allerdings seeeeeehr gründlich ausspülen, um wirklich alles rauszukriegen.
Yves Rocher Nutrition Hafer Mandelmilch: Sehr gut! Feuchtet die Haare gut durch und versorgt sie mit allem, was sie brauchen.
Basler Aloe Vera: Soweit ganz gut. Haare sind hinterher fein kämmbar und schön mit Feuchtigkeit versorgt. Riecht schön frisch!
Basler Algen: Ähnlich gut wie die Aloe Vera Kur, vom Geruch her aber irgendwie undefinierbar-seltsam.
Leave-In’s und Öle:
Kokosöl aus der Dominikanischen Republik: Mein Allrounder. Super als Kur sowie als Spitzen- und Längenpflege. Zieht gut weg, riecht gut und pflegt das Haar toll.
Alterra Granatapfel Avocadoöl: Riecht mir zu stark nach Gummibärchen und zieht leider nicht so gut weg. Wird vornehmlich zum Kuren verwendet.
Weleda Sanddornöl: Seeeeehr schwer, wird nur zum Kuren verwendet und da auch nur in kleinen Mengen.
Alverde Macadamianuss Shea Körperbutter: Da stehen meine Spitzen total drauf. Riecht gut, lässt sich gut verteilen und macht die Haare schön geschmeidig.
Alverde Traube Avocado Spitzenleave-in: Wie alles aus dieser Serie fürchterlich. Macht die Haare bei mir knochentrocken und man meint, sie wollen gleich abbrechen.
Body Shop Sheabutter: Neben Kokosöl mein derzeitiger Liebling. Zieht gut weg, riecht gut und pflegt die Spitzen kuschelweich!
Yves Rocher Nutriton Hafer Mandelmilch Spitzenbalsam : Eine absolute Bereicherung! Wird meistens nach der Wäsche im feuchten Haar verwendet und versorgt das Haar mit allem, was es braucht.
Pharma Cos Aloe Vera Körpercreme: Erfrischende Feuchtigkeitspflege, allerdings bis jetzt nur als Kur verwendet. Ganz gut, aber nicht überragend.
Alverde Wildrosen-Sanddornöl: Riecht tooooooll

Lady B. Aloe Vera Gel (über Basler): Ganz gut als Leave-In im feuchten Haar, zu viel verklebt das Haar allerdings und macht es irgendwie "hart". An sich aber ganz gut. Werde mir trotzdem noch reines Aloe Vera Gel besorgen, mal gucken, wie ich damit zurechtkomme.
Behawe Macadamianussöl: Nur als Prewash und in Komination mit anderen Ölen/Kuren, sonst schlaffe, übellaunige und strähnige Haare.
Behawe Mandelöl: Soweit ganz gut, vor allem als Mischkopmonente für Spitzenleave-In's.
Behawe Jojobaöl: Auch gut, einzeln oder im selbstgemixten Leave-In.
Behawe Monoi Tiaré Vanille: In der Wirkung ähnlich wie mein heißgeliebtes Kokosöl, der Vanillezusatz riecht mir nur etwas zu künstlich, von der Wirkung her isses aber super.
Behawe Arganöl: Naja. So lala. Der Geruch ist einfach nur *bah*, die Wirkung haut mich jetzt auch nicht um, als alleiniges Leave-In geht's garnicht...
Behawe Kakaobutter: Sehr gerne genutzt als Hauptkomponente im selbstgemachten Leave-In-Balsam und besonders als Kur!
Eve Butterfly Whipped Sheabutter Rosenblüte : Toll als Nebenkomponente in selbstgemischten Leave-In's der Geruch ist HERRLICH und hält sich ewig, als alleiniges Leave-In aber etwas schwierig in der Anwendung und sobald man mal nur ein bisschen zu viel hat, Fettkopf ohne Ende. Aber es ist vor allem 'ne super Kur!
Sonstige Pflege:
Yves Rocher Lindenblüten Kämm- und Glättungsspray: Angenehm natürlicher Geruch, der allerdings schnell verfliegt. Die Kämmbarkeit nach dem Waschen wird verbessert, allerdings muss man aufpassen, dass man nicht zu viel nimmt, da die Struktur der Haare sonst zu stark geglättet wird.
Alverde Coffein Tonikum: Riecht gut und erfrischt, lässt die Haare aber phasenweise fettig aussehen. Kann auch keine positive Wirkung auf die Kopfhaut feststellen, abgesehen davon, dass es erfrischend wirkt.
Alverde Grüner Tee Harspray: Fixiert kleine „Flyaways“ verlässlich, ist aber zum beständigen Fixieren von Locken oder dergleichen nicht geeignet, erwarte ich aber auch nicht. Wird von mir gern verwendet, riecht auch lecker und trocknet die Haare nicht aus.
Alverde Grüner Tee Schaumfestiger: Eine wirklich „festigende“ Wirkung kann ich nicht feststellen, unterstützt aber das Haarvolumen.
(Liste wird ständig aktualisiert)
So. Mit der Hoffnung, euch nicht allzu sehr gelangweilt zu haben, mache ich hier erstmal Schluss!

Ich grüße euch und hoffe, der imaginäre Mirabellen-Tee hat geschmeckt
