Ich habe mich entschieden als Motivation für mich ein PP zu eröffnen. Der Griff zur Schere fällt mir leider viel zu leicht. Grund dafür sind meine fusselig popeligen Spitzen.
Wenn ich mich aber jeden Monat von 1cm trenne, habe ich fast keinen Zuwachs.
S&D möchte ich aber weiterhin betreiben (allerdings nur unter der Aufsicht meiner ebenfalls züchtenden Mama

Mein Ziel ist es, bis im Dezember 2013 Taillenlänge (84cm) zu erreichen.
Es bleiben mir bis zum Projektende 15 Monate, in denen meine Haare ungefähr 18cm wachsen müssten (15x 12mm). Nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> liegt Taillenlänge bei etwa 84cm.
Haarinfos Projektbeginn
Haartyp: 1cMii
Haarlänge: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68cm (knapp BSL)
Zopfumfang: 8cm (müsste bei Projektende ein bisschen mehr sein, da ich seit einem Jahr viele neue noch kurze Haare habe)
Monatlicher Wachstum: 12-15mm
Spliss: gehäuft in der vorderen Partie, hinten fast nicht
Haarsünden
Seit 2007 bis zum Sommer 2011 habe ich meine Haare fast jeden Monat mit Chemiefarbe malträtiert, gebleicht und Silikone verwendet in Schampoo und Haarpflegeprodukten.
Gebürstet (gerupft) wurden sie mit einer bösen Plastikborstenbürste.
Haarsegen
Seit dem September 2011 verzichte ich auf Silikone, den Fön und das Glätteisen. Einen richtigen Waschrythmus habe ich noch nicht. Ich wasche, wenn die Haare wirklich fettig sind.
Zwischen den Haarwäschen liegen zwischen 3-6 Tage.
Im Februar 2012 begann ich, Öl in meine Spitzen zu geben.
Haarprodukte
Waschen abwechselnd: Haarseife (5% ÜF), Rainforest Shine (the body shop)
Conditioner abwechselnd: Belherbal Bambus & Weizen, Rainforest Shine (the body shop)
Pflege: Weleda Haaröl, babylove Mama Brustwarzensalbe (seit 8.9.2012)
Haaralltag
Abends gebe ich eine erbsengrosse Portion BWS in die Längen und Spitzen. Danach werden sie in einen Franzosen geflochten oder in einen Keulenzopf gebunden.
Morgens werden sie zuerst mit einem grobzinkigen Holzkamm entwirrt, und anschliessend noch ein wenig ge-Tangle Teezert. Meine Spitzen und Längen sehen morgens immer explodiert aus.
Deswegen gebe ich entweder einige Tropfen Weleda Haaröl oder BWS in die Haare. Für die Arbeit trage ich meine Haare niemals offen.
Meistens gibt einen LWB mit Scrunchie, damit es sicher hält. Ab und zu flechte ich mir aber auch Classics und dutte sie anschliessend. Wichtig ist mir, dass die Frisur wirklich bombenfest hält.
Nach der Arbeit wird der Kopf vorsichtig mit Druckluft abgeblasen, da ich in einer staubigen Werkstatt arbeite. So bekomme ich den groben Staub gut aus den Haaren.
Die Arbeitsfrisur bleibt bis kurz vor dem zu Bett gehen. Da wird sie geöffnet und ausgiebig ge- Tangle Teezert.
Wenn wieder Haarwaschtag ist, dann werden sie direkt nach der Arbeit gewaschen. Somit haben sie genügend Zeit, zu trocknen bis ich mich schlafen lege.
Frisuren
LWB
Franzose
Holländer (seit September 2012) *freu*
Queen Anne Braid
französische Classics, bald hoffentlich auch holländisch

French Pinless (geschummelt mit 2 Zöpfen)
Fischgräte
Februar 2012

Mai 2012

September 2012, Flechtwellen
Flechtwellen verstärken mein grösstes Haarmanko noch um einiges. Die Spitzen wirken noch viel dünner und sehen sehr trocken aus.
Vor allem die Trockenheit kann ich mir nicht erklären! Bei einem LWB oder Pferdeschwanz (nennt man das in D auch so?) tritt dieses Phänomen nämlich nicht auf...
Am 2.9.2012 habe ich mir Dip Dyes gefärbt (Star Gazer, Magenta, Purple, Black). Diese werde ich wahrscheinlich jetzt wieder rauswaschen lassen und nicht mehr nachfärben.

Oktober 2012, noch leicht feucht

Frisurenfotos
Disk-Bun

geflochtener 5er

Half Up zur Seite gesteckt, mit den Unterhaaren einen LWB festgesteckt und anschliessend das Deckhaar aufgeteils und gewickelt

Queen Anne Braid (noch ohne Dip Dyes)

LWB (April 2012)

Classics
