die nfh verändert sich nichht durchs färben. die nhf entsteht ja in der kopfhaut, da sind zellen, die im nachwachsenden haare pigmente produzieren, die eingelagert werden. welche pigmente produziert werden, ist genetisch codiert, allerdings kann es sich im laufe des lebens, z.b. durch endokrine prozess verändern (weil gene an- und abgeschaltet werden können oder weil das gen einen teil der pigmentsynthese kodiert, also einen baustein und wie der weiterverarbeitet wird, hat gewisse schwankungen und hängt von stoffwechselvorgängen ab). oder durch alterungsprozess, dass bestimmte zellen in der kopfhaut sterben, nämlich, die die farbe machen. also wachsen die haare farblos, sprich weiß

auch andere prozesse können die farbe optisch verändern, z.b. trockene haare wirken oft heller, stärker gepflegte dunkler.
haare färben oder tönen greift da nicht ein. sondern später, also wenn das da gebaute haare schon längst aus der kopfhaut rausgewachsen ist. es wird nicht an der ursprünglichen farbsynthese verändert, sondern durch das tönen und färben nur die bestehenden farbmoleküle aufgebrochen oder andere künstliche oder pflanzliche hinzugefügt.
allerdings können haarfarben sich langsam verändern, z.b. durch hormone, aber auch sonst. ich war z.b. als kind blond, heute bin ich braunhaarig. wenn man also einen langen zeitraum färbt oder tönt und sich in der zeit die farbe verändert (z.b. dunkler wird), kann es, wenn man irgendwann mit dem färben aufhört, so wirken, als wären die haare durch das färben dunkler. aber der eigentlich einfluss ist nicht das färben, sondern ein anderer zeitlicher prozess, den man eben in seinen zwischschritten nicht erlebt hat und der während der langen färbezeit stattgefunden hat.
wenn du deine haare färbst, kommt also danach das zum vorschein, was eh nach nachwachsen würde. wenn sich da was verändert, verändert es sich, egal ob du färbst oder nicht.
lg
melis