saure haarwäsche

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

saure haarwäsche

#1 Beitrag von Melis »

liebes forum,

es gibt ja bekanntlich nichts, was es hier im forum noch nicht gab. :oops: :wink: oder doch?

ich habe mich heute gefragt: wieso kann man seine haare eigentlich nicht gezielt sauer waschen?

darauf gekommen bin ich im farbzieher thread, wo es um saure abzüge geht (ascorbinsäure vermischt mit shampoo). ich hab heute einen solchen sauren abzug gemacht, sehr sauer, aber er hat definitiv gereinigt. also scheint sauer nicht automatisch die tensidwirkung zu verhindern (das dachte ich erst).
andere überlegungen sind aus dem bereich SE bzw. fußpilz :oops: also, da hilft gegen die (hefe)pilzbesiedelung ja apfelessig, weil der pilz im sauren medium nicht so gut gedeihen kann. außerdem gibt es ja noch die sauren rinsen, der zweck ja ausführlich beschrieben ist (schuppenschicht anlegen, kalkschleier entfernen), galnz, glättung und weichheit im haar.

jetzt frage ich mich: was spricht eigentlich dagegen, das ganze zu kombinieren, sprich ein shampoo leicht anzusäuern, damit es während es auf der kopfhaut ist schon gegen SE wirkt, die schuppenschicht anlegt und kalkreste entfernt? wieso eigentlich zwei schritte aus erst waschen und dann rinsen (seifenwäsche nehme ich aus, weil da das ansäuern eben nicht geht)?
also, ich will ja eh nicht unter den schuppen meiner haarschuppenschicht waschen. im sinne von sanfter reinigung geht es mir nur darum, dass fett zu entfernen, was an der kopfhaut und äußerlich an den haaren hängt. wenn man sich den hydral fatigue thread anguckt oder die so-ler oder wo-ler, gibt es ja durchaus tendenzen, wo versucht wird, ein unnötiges aufquellen der schuppenschicht von vorneherein zu vermeiden oder zu minimieren und da wäre ein saures shampoo doch eigentlich ne gute sache.

was spricht also gegen ein leicht saures shampoo? dass jemand spülung angesäuert hat, habe ich in den tiefen des forums eben gefunden. aber warum nicht bei shampoo????
das wäre doch genial für faule, die nicht rinsen wollen - wenn das shampoo gleich auch den ph-wert der rinse hat ;) als gründe dagegen fällt mir nur ein:

1. die säure könnte auf dauer austrocknen und die haarproteine schädigen - es gibt ja auch leute, die mit sauer rinse daher nicht klarkommen. aber diejenigen, die mit rinse klarkommen, sollten damit doch gut fahren,ändert ja nichts... ansonsten halt frage der dosierung, der haare und so.

2. die säure könnte die wirkung der tenside abmildern, wenn es alkalische tenside sind und eine reaktion stattfindet - was aber den meisten hier, die ja eh sanft waschen wollen, nicht wirklich gegen den strich gehen sollte. und mein stark saurer abzug hat eindeutig gut gereinigt.

3. die säure könnte haut und haar angreifen - was ja nicht gegen die aktion spricht, sondern dafür, nur mild anzusäuern und hinterher auszuspülen, ähnlich wie einige ja auch ihre rinse ausspülen. ob ich jetzt kurz saures shampoo oder saure rinse auf dem kopf habe, dürfte dem kopf doch egal sein.

4. die säure könnte bestimmte pflegewirkstoffe im shampoo zerstören, z.b. weizenprotein - wenn man aber nicht daran glaubt, dass shampoo mit protein einen effekt hat, ist auch das nicht. das spricht eher gegen conditioner ansäuern, zumal es ja auch sein könnte, dass die säure im conditioner z.b. die eigenschaften der kationischen tenside verändert? :?:

5. durch den veränderten ph-wert könnte die konservierung des shampoos kippen - was auch nicht gegen das projekt per se spricht, sondern nur dagegen, unüberlegt in einer vollen flasche rumzupanschen und eher verdeutlich, das man halt besser kleine mengen anmischt.

6. da der saure abzug farbziehend ist, könnte es sich bei gefärbten haaren vielleicht ähnlich verhalten. allerdings schützt man da durch saures rinsen doch auch die farbe. das müsste halt getestet werden.

7. es könnte irgendwelche chemischen reaktionen im shampoo geben, durch die irgendwelche hautreizenden stoffe entstehen, weil man ja an einer bestehenden rezeptur was verändert - aber wenn man ne kleine menge direkt vorm waschen anmischt, sehe ich da jetzt keine riesengefahr. zumal der ph-wert ja bei selbstgemachten shampoo eh oft erst am ende eingestellt wird.

wenn man ein shampoo jetzt nicht extrem sauer einstellt, sondern nur leicht sauer, wie eben bei saurer rinse und dann kurz auf dem kopf lässt und abwäscht, sollten doch keine haareschäden entstehen, die beim rinsen nicht auch entstehen? gleichzeitig könnte man das im alkalischen milieu stattfindende aufquellen der schuppenschicht etwas verringern und hätte gleichzeitig schon den effekt, dass kalk entfernt und die schuppen geschlossen werden. einer übermäßigen pilzbesiedelung wird mit einem relativ harmlosen mittel, nämlich, säure auch vorgebeugt. und es wäre nur ein arbeitsschrit beim waschen. #-o man soll sich ja nicht selbst loben, aber das ganze klingt für mich wie eine geniale idee. wirklich genial. :blumen:

deshalb frage ich mich gerade, wo der haken ist. eigentlich müsste das hier doch längst erfunden sein. habe ich etwas übersehen? gab es diese überlegungen schonmal (habe per suche nichts gefunden)? wie genial ist die idee?

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: saure haarwäsche

#2 Beitrag von schnappstasse »

Viele Shampoos sind doch heute schon leicht sauer (pH-hautneutral = ca. 5,5). Ich meine, basischere Shampoos sind inzwischen eher ne Seltenheit.
Bild
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: saure haarwäsche

#3 Beitrag von saena »

wer sagt, dass die shampoos nicht schon angesäuert werden? und spülungen ansäuern muss man auch nicht, vor allem wenn Stearamidopropyl Dimethylamine enthalten ist und das wird in sehr vielen spülungen (zumindest NK) verwendet. SDA ist selbst basisch, wirkt aber im saueren milieu.
die shampoos müssten zumindest ph-neutral sein, da könnte man etwas ansäuern, aber wie gesagt ich würde vorher den ph-wert testen, nicht dass es vom hersteller schon ph-hautneutral eingestellt ist.
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: saure haarwäsche

#4 Beitrag von Melis »

ich meinte leicht saurer als ph-hautneutral. also, saure rinse ist doch doch etwas saurer, oder? wenn das shampoo genau saurer wär wie die rinse, dürfte zusätzlich rinsen ja keinen unterschied machen, aber dennoch gilt saure rinse ja bei vielen auch nach einer shampoowäsche als spülungsersatz für mehr kämmbarkeit und glanz etc.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 14188
Registriert: 17.03.2011, 16:25
Wohnort: Antwerpen

Re: saure haarwäsche

#5 Beitrag von Peti »

In vielen Shampoos ist schon "Citric Acid" enthalten.
Bild Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die.
2a/3b F 8 cm - Henna-Asphaltmieze - Hüfte erreicht, auf zu den 4 Buchstaben!
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: saure haarwäsche

#6 Beitrag von saena »

Melis hat geschrieben:ich meinte leicht saurer als ph-hautneutral. also, saure rinse ist doch doch etwas saurer, oder? wenn das shampoo genau saurer wär wie die rinse, dürfte zusätzlich rinsen ja keinen unterschied machen, aber dennoch gilt saure rinse ja bei vielen auch nach einer shampoowäsche als spülungsersatz für mehr kämmbarkeit und glanz etc.

lg
melis

wie gesagt du müsstest schon den ph-wert messen und von der rinse müsstest du auch den ph-wert messen, um zu wissen wie sauer sie ist...

du musst aber auch bedenken (fiel mir grad ein) du gibst das shampoo auf nasse haare, also wird es auf/im haar verdünnt...korrigiert mich, aber der ph-wert müsste dann steigen gegen ph-neutral....
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: saure haarwäsche

#7 Beitrag von evalina »

"pH-hautneutral" ist pH=5,5, ist also schon saurer als neutral pH=7.
Im Sauren mit Seife waschen könnte schwierig werden, da sich dann Fettsäureester bilden, die wohl schwer löslich sind. Bei Tensiden kann ich mir auch vorstellen, dass es Probleme geben könnte.

Bei AO zB sind pH Werte zu den Shampoos angegeben, meine da gab es auch eher saure.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: saure haarwäsche

#8 Beitrag von saena »

bei modernen tensiden gibt es keine probleme mit sauerem ph....
da müsste man dann aber auch für jedes tensind schauen ob es auf ph-veränderungen reagieren könnte. da muss jeder selbst entscheiden ob ihm diese mühe wert ist.
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
Escargot
Beiträge: 3822
Registriert: 15.09.2013, 10:08

Re: saure haarwäsche

#9 Beitrag von Escargot »

Stimme Saena in allen Punkten zu.

Ich halte eine zusätzliche Zugabe von Säure ebenfalls für unnötig, da bis auf ein paar Ausnahmen so gut wie alle Shampoos (ebenso Badezusatz, Duschgel usw.) bereits sauer sind.
1bMii
Steiß
Benutzeravatar
Fjosi
Beiträge: 1622
Registriert: 02.03.2011, 12:05

Re: saure haarwäsche

#10 Beitrag von Fjosi »

Also ich kannte des schon..
http://www.haarforum.de/threads/284248- ... er+waschen
Wenn ich den Link wieder rausnehmen soll, dann bitte sagen!
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: saure haarwäsche

#11 Beitrag von evalina »

Escargot hat geschrieben: Ich halte eine zusätzliche Zugabe von Säure ebenfalls für unnötig, da bis auf ein paar Ausnahmen so gut wie alle Shampoos (ebenso Badezusatz, Duschgel usw.) bereits sauer sind.
In KK hat man auch noch EDTA, was zusätzlich Kalk bindet.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: saure haarwäsche

#12 Beitrag von Melis »

danke für die kritischen einwände. dass zwar die tenside selber alkallisch sind, aber das shampoo ja aus mehr besteht und man das endschampoo nicht mit den tensiden gleichsetzen kann, hatte ich nicht bedacht. ihr hattet natürlich recht, die shampoos sind nciht so alkalisch, wie ich dachte, aber auch nicht so sauer wie die rinse.
ich hab mal ph-werte gemessen heute morgen. meine indikatorstreifen sind allerdings für urin gemacht und decken nur ein gewisses spektrum ab, an den rändern konnte ich daher nichts genauer bestimmen. ich hab alle shampoos, spülungen, kuren gemessen, die hier rumstanden.

1.lavera rosenkur: saurer als 5,2 (ende des streifens, nicht näher bestimmbar)
2. balea professional locken condi: saurer als 5,2
3. balea professional braun condi: nicht auswertbar, teststreifen war halt braun verschmiert :irre:
4. neobio glanz condi: saurer als 5,2
5. sante glanzshampoo: ph-wert ca. 5,5-6,2
6. hipp babysanft: hautneutral stand drauf, gemessen ca. 5,5 bis 5,8, passt also
7. kerastase: ca 5,8
8. ombia urea shampo: ca 5,8-6,2
9. ombia duschöl: nicht auswertbar (vermutlich zu wenig wässrige lösung ;) )
10. rinse (450 ml kalkiges leitungswasser und 2 teelöffel himbeerbalsamico): ca 5,2
11. verdünntes shampoo: gar nicht sauer!

festhalten lässt sich also, dass die spülungen und die kur allesamt saurer eingestellt sind als die shampoos und die shampoos ungefähr im ph-hautneutralen bereich liegen, manche minimal sauerer, manche minimal basischer. keins der shampoos ist aber so sauer wie die spülungen/kur oder richtig krass basisch. das verdünnte shampoo ist einfach nichts, also geht in richtung ph-neutral (nicht ph-hautneutral)...
die beiden balea condis enthalten kationische tenside, aber kein Stearamidopropyl Dimethylamine. keine ahnung, ob sie für die anderen kationischen tenside auch sauer eingestellt wurden. der neobio condi und die lavera kur enthalten so wie ich es verstanden habe keine kationischen tenside, sind aber dennoch sauer.

vom ph-wert macht es also schon einen unterschied, ob ich nur shampooniere und oder erst shampoo und dann rinse/spülung verwende. die meisten shampoos sind zwar leicht sauer, aber eben deutlich weniger sauer als eine rinse und zumindest müsste zusätzliche säure ja zu einer art saure-rinsen-effekt führen. gerade bei verdünntem shampoo erst recht, weil man da durch die verdünnung den voreingestellten ph-wert des shampoos ja "kaputt macht".
du musst aber auch bedenken (fiel mir grad ein) du gibst das shampoo auf nasse haare, also wird es auf/im haar verdünnt...korrigiert mich, aber der ph-wert müsste dann steigen gegen ph-neutral...
danke für den tipp. ich habe das beim messen jetzt erstmal nicht berücksichtigt, weil es ja nichts daran ändert, dass die grundeinstellungen anders sind und sich alles ja nur relativ verändert, weil ja egal um was es geht, es sich immer mit dem wasser mischt. es müsste sich ja immer in richtung ph-neutral verändern, oder? also, saure sachen bisschen weniger sauer. basische sachen bisschen weniger basisch. durch zugabe von wasser sollte ja nichts saures ins basische kippen. die ph-neutralen shampoos müssten minimal unter das ph-neutrale rutschen. ich denke aber, so einen rieseneffekt macht es nicht. da die spülungen ja alle sehr sauer waren und das vermutlich zum wirkmechanismus dazu gehört, könnte man nur inhaltlich mitnehmen, dass man sie wirklich auf ausgedrücktem und nicht klitschnassem haar verwendet.

aber dein tipp hat mich vor allem darauf gebracht, auch meine verdünnte shampoomischung zu messen.

ich ziehe jetzt daraus erstmal das fazit, dass ich ausprobieren werde, ob ein leichtes shampoo-ansäuern eine rinse oder spülung ersetzt. ich werde das mit dem verdünnten shampoo testen, da lässt es sich eh am besten ausprobieren und das wird immer in kleineren mengen angemischt und dort wie gemessen die ph-wert-einstellung eh nicht mehr vorhanden ist.

ich berichte dann irgendwie in ein paar wäschen nochmal, wie es sich verhalten hat.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: saure haarwäsche

#13 Beitrag von Melis »

danke für den link, ich geh sofort lesen :)
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

Re: saure haarwäsche

#14 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Die Werte, die Du gemessen hast, sind doch alle deutlich sauer :gruebel: PH- neutral ist 7 und die Skala ist logarythmisch. Das heisst, 6 ist schon 10mal saurer als 7.
Es geht auch gar nicht darum, dass die Haare nur saure Sachen abbekommen sollen, sie sollen nur nicht etwas stark Basisches abbekommen, weil das die Haare verfilzen könnte. Wenn der PH- Wert am Haar dem von reinem Wasser entspricht, ist Alles gut.
Zuviel Säure macht Dir nur die Haare knusprig (das passiert jedenfalls mit meinem Haar).

Aber danke, dass Du das Thema eröffnet hast :) Das ist etwas, was mich zur Zeit auch beschäftigt. Bei mir ist es allerdings umgekehrt: Ich habe mein Shampoo jetzt von unten sehr nah an den neutralen PH-Wert herangeschoben (PH6,8), aus der Überlegung heraus, dass ein saurer PH-Wert vielleicht beim Waschen mehr Tönung herausziehen könnte als ein neutraler.
Ausserdem hatte ich vorher festgestellt, dass meine Körperhaut sich mit richtiger Seife beim Duschen wohler zu fühlen scheint als mit Duschbad, sie wird weicher und juckt nicht. Mit manchen Duschbädern kratze ich mir die Beine kaputt.
Tja,und das, obwohl es immer heißt, man dürfe den Säureschutzmantel nicht angreifen. An einen Säureschutzmantel glaube ich eh nicht. Das ist eher ein Hydrolipidfilm, den man auch mit sauren Duschbädern wunderbar zerstören kann.
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit Haartönung und dem PH-Wert beim Waschen? Schonmal danke für Eure Erfahrungsberichte!
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: saure haarwäsche

#15 Beitrag von Melis »

ja, es ist sauer. aber die spülungen und die kur und die rinse sind ja deutlich saurer und es geht mir ja darum, dass das shampoo die säure der rinse bzw. spülung imitiert. dazu müsste es noch saurer sein, inbesondere in der verdünnten version, in der es ja gar nicht mehr sauer ist.

zum thema haut glaube ich, das mit sem säureschutzmantel ist so eine werbelüge der kosmetikindustrie. also, klar, der ist wichtig. aber der restauriert sich doch schnell. mir hat mal ein chemielehrer gesagt, dass gerade seife zwar deutlich alkalischer sei, aber kurzkettige moleküle und dass sich da der säureschutzmantel schnell wieder aufbaut. bei langkettigen, synthetischen molekülen, die weniger alkalisch sind aus tensiden, dauert es wegen der länge länger.
meine haut kommt mit seife jedenfalls super klar und ist damit deutlich schöner und reiner. insofern kann ich für mich sagen, dass meinem persönlichen säureschutzmantel seife gar nicht schadet, sondern eher gut tut :) woran genau das liegt, ob es die molekullänge ist, dass seife weniger inhaltsstoffe hat, keine synthetischen emulgatoren, die sich anbinden, keine konservierungsmittel, ist mir auch egal, die schöne haut ist beweis genug. insofern denke ich mir meinen teil, wenn wo steht "verwenden sie keine seife, das schadet ihrer haut"... wenn ich synthetische tenside verkaufen würde, würde ich vielleicht ähnliches sagen.

zu deiner frage in richtung "weniger saures shampoo" und "ph-wert und farbe" kann ich dich auf den farbzierh-thread verweisen. also, beim sauren farbabzug ist es so, dass die säure chemisch etwas reduziert. da wo die pigmente an die haarstrukltur gebunden sind, löst sie was, deshalb fallen mehr pigmente raus. der thread ist ellenlang, wo sich die besten infos finden, weiß ich leider nicht mehr.

ich selber habe allerdings die erfahrung gemacht, dass saure rinse haarfarbe konserviert (bei directions). und das gleiche habe ich bezogen auf indigo auch schon im forum gelesen. vielleicht macht es sinn, deine frage nochmal in threads mitzunehmen, wo es um deine farbe geht (also phf oder chemie)? der saure farbabzug funktioniert am besten direkt nach einer färbung/tönung und nach chemie besser als nach henna. das hennarot soll am schwersten wegzukriegen sein.

ich könnte mir vorstellen, dass man den auch nicht mit shampoo gleichsetzen kann, weil der wirkt ja länger ein und shampoo nur kurz.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Antworten