Haarkuren, die Kittsubstanz ersetzen?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

Haarkuren, die Kittsubstanz ersetzen?

#1 Beitrag von terkip »

***aus Kurze Fragen und Antworten abgetrennt. Sirja***


"Bei jeder Haarwäsche geht etwas Kitsubstanz verloren, diese sollte ca. alle 10 Tage durch eine Haarkur aufgefüllt werden."

Was ist diese "Kitsubstanz" ?

Die Frage Haarkur oder irgendein kokos-, jojoba-, olivenÖl brauche ich eigentlich nicht zu stellen.
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

#2 Beitrag von Anja »

terkip hat geschrieben: Was ist diese "Kitsubstanz" ?
Ich würde auf Protein tippen.
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#3 Beitrag von terkip »

Ich hab jetzt was dazu: Wenn man es "Kitt" schreibt kommt "Matrix (Kitt)" heraus.

Die Zwischenräume zwischen den Fibrillen (Kabelsträngen) und der Schuppenschicht sind mit Matrix (Kittsubstanz) angefüllt. Diese Kittsubstanz besteht aus Proteinen, (ja anja :--) jedoch nicht als geordnete Helix-Spirale, sondern als amorphe (gestaltlose) Substanz.

http://www.olafs-haarstudio.de/haar1.html

Cortex - Faserschicht

Sie bildet die Hauptmasse ca. 80% des Haares. Die einzelnen Fasern bestehen aus Fibrillen oder Filamenten, die in Längsrichtung verlaufen und durch übergreifende Fasern miteinander verbunden sind. Alle Faserbündel sind in einer Kitsubstanz eingebettet. Diese beträgt ca. 40% der Haarmasse. Auch die Pigmente des Haares befinden sich in dieser Schicht.
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#4 Beitrag von Sausebraus »

1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#5 Beitrag von terkip »

Dort wird es Matrixprotein genannt. Eigenartig ist das diese Kittsubstanz sich weniger am sondern im haar befindet und wohl trotzdem bei jeder wäsche etwas abgetragen werden soll.

Mit welcher Haarkur bzw. welchem Öl kann man dieses Matrixprotein dann am besten ersetzen ?
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#6 Beitrag von Sausebraus »

Ufff, das ist wohl ein Fall für Sirja!
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Sirja »

Öh ja also...

Daß im gesunden Haar im inneren (Cortex) Matrixproteine, also die Proteine, die die Intermediärfilamente zusammenhalten, abgetragen werden sollen, halte ich doch für äußerst unwahrscheinlich. Da muß das Schampoo ja schon die äußere sehr dichte Haaroberfläche durchdringen. Und das geht nicht so ohne weiteres.
Also muß der Cortex dafür freiliegen. Wann tut er das?
1. Wenn Haar gesplisst ist
2. Wenn es gebrochen ist
3. Wenn Haar geschnitten ist, an der Schnittstelle (aber da ist es ja wirklich nur sehr wenig).

Bei den Fällen geht es immer um kaputtes Haar. Und dort werden immer Haarkuren angeboten, die das Haar vor mehr Zerstörung schützen. Dann wird ein Film auf das Haar aufgetragen, der das Haar besser zusammenhält. Möglicherweise auch in die kaputten gesplissten Stellen eindringt und diese verklebt.
Ob das jetzt wirklich sinnvoll ist, ist dann ja eine andere Frage. Wir hier im Forum halten es ja meist so, daß kaputtes Haar weggeschnitten wird. So kann ein gesplisstes Haar nicht weiter einreißen und mehr Cortex freilegen.
Ist in meinen Augen auch eigentlich das beste. Haare reparieren zu wollen, ist eine sehr schwierige Aufgabe. Wie soll man denn genau die gesplissten Stellen wieder kitten? Das muß dann ja wirklich an einer speziellen Stelle landen.

Naja, was für Kuren könnten das sein?
Proteinkuren? Die stopfen vielleicht Lücken im Haar, aber gesplisstes Haar wird dadurch nicht wieder zusammengeklebt.
Filmbildnerkuren? Ja wohl das ersichtlichste. Das Haar wird einfach wieder zusammengeklebt. Für einmalige Anwendungen vielleicht ganz sinnvoll, aber wenn man dauerhaft nur seine Haare wieder zusammenklebt, wird man ja auch nicht glücklich.

Also kaputtes Haar sollte man einfach abschneiden und vor weiterem splissen schützen. ;)
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#8 Beitrag von terkip »

ja das hört sich logisch an. Leuchtet mir ein. Merci.

Verwirrend war für mich das sowohl Kit als auch Kitt verwendet werden und zu Kit im net wenig zu finden ist.
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Antworten