Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
curlywurly
Beiträge: 2668
Registriert: 04.10.2011, 08:49

Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#1 Beitrag von curlywurly »

Jetzt muss ich Euch mal was fragen. Das wollte ich nämlich schon lange machen.
Schon vor einiger Zeit bin ich auf youtube auf eine Art "Haarpflegemethode" gestoßen. Kennt jemand schon die "Start A Fire" - Methode :lagerfeuer: und praktiziert das gar schon länger? Dabei wird an den Haaren entlang gerubbelt und jedesmal, wenn ich das sehe, stellt sich mir alles auf. In diesem Video bei ca. 1:15 kann man sehen, was ich meine. Auch diese Dame behandelt ihre Haare so, wenn sie den LI in die Spitzen einarbeitet - zu sehen bei 4:40. Sie macht das in allen ihren Videos so.
Beide Frauen haben ihre Locken mit Erfolg lang gezüchtet, trotzdem habe ich das bis heute noch nicht ausprobiert, weil ich mir einfach einbilde, dieses Gerubbel kann nicht gut sein. Was sagt ihr dazu? Gibt es Erfahrungswerte?
Vielleicht traue ich mich auch mal bei meiner nächsten Wäsche, es selbst auszuprobieren. :?
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#2 Beitrag von evalina »

Wusste nicht, dass das einen Namen hat, so schmier ich mir BWS und R&B cream in die Haare.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
TanteKeksi
Beiträge: 5003
Registriert: 15.09.2013, 11:44
Wohnort: Unterfranken

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#3 Beitrag von TanteKeksi »

Ähnlich mache ich das auch beim Condi auftragen unter der Dusche, grade wenn sie etwas verklettet sind. Etwas sanfter allerdings als die Dame im Video^^
Man rubbelt ja nicht nach oben, sondern continuierlich nach unten, von daher glaube ich nicht, dass das allzu schdlich für die Haare ist. Ich hab das Gefühl, die Haare entwirren sich dabei sogar.
Bild
https://hulkster.pp.fi/Gifs/Kahvi/coffeebath.gif
Ich trage solange schwarz, bis ich etwas Dunkleres finde
BlackRaven

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#4 Beitrag von BlackRaven »

Ich hab zwar keine Locken... aber wenn ich meine Haare wasche, wenn sie wirklich dreckig sind (z.b. Staub oder Schlamm), dann mache ich das auch mit solchen Bewegungen. Und so trockne ich auch meine Haare leicht vor und gebe dann LI hinein. Natürlich rubbel ich nicht so heftig, dass sich Filz bildet, aber ein bisschen schon.
Bisher kann ich nichts negatives feststellen :nixweiss:
Benutzeravatar
onelove
Beiträge: 490
Registriert: 23.08.2009, 11:12

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#5 Beitrag von onelove »

ich mach das auch so, ich geh auch generell nicht so zimperlich mit den haaren um :mrgreen:
1b M/C iii ~ 11cm ZU ~ NHF ~ 1,5cm Wachstum/Monat 2016 ~ <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 154cm (24.06.19)

Meine Stadt schläft nie - heisst es auch, dass sie niemals träumt?
Benutzeravatar
Effy
Beiträge: 3905
Registriert: 19.06.2012, 11:40

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#6 Beitrag von Effy »

So verteile ich auch Cremes und Öle in meinen Haaren. Sanft natürlich, also ich rubbel jetzt nicht auf Teufel komm raus - aber so bekomme ich Pflege am besten verteilt
66cm | 2a M ii | ZU 6,6 cm
CBL [X] | APL [X] | BSL [X] | Taille [ ] | Hüfte [ ]
altes PP | neues PP
hitgirl
Beiträge: 583
Registriert: 27.10.2013, 14:30
Wohnort: Hamburg

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#7 Beitrag von hitgirl »

Mh also wenn ich das so machen würde - und das habe ich tatsächlich früher - hätte ich lauter abgebrochene Haare in der Hand und Filz auf dem Kopf. Aber ich glaube das kommt einfach auf die Struktur und Widerstandskraft der Haare an.
Benutzeravatar
Isabell
Beiträge: 383
Registriert: 24.08.2013, 17:20
Wohnort: Zuhause

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#8 Beitrag von Isabell »

Also ich verteile Condi im nassen Haar und das O und C bei LOC auch so.
Meist auch Öl zwischendurch im trockenen Haar.
Hab das Gefühl, so alles besser verteilen bzw. einmassieren zu können.
1c/2a F/M ii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 86cm am 13.05.2014 = oberer Hüftknochen (ZU 10 cm geflochten) --> Ziel: Steiß

--> Team Silikon :mrgreen: = "Pflege-gepflegt-aber-Silikon-gefinisht" :ugly:
--> Erfahrungen mit Sili-Produkten
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#9 Beitrag von Mata »

Meine Haare würden das nicht aushalten. Ich streiche sehr sanft und verteile das Öl oder die Creme lieber mehrmals in kleinen Portionen als mit so kräftigen Bewegungen. Dann noch mit dem Kamm :shock:

Aber ich bin auch mit meinen Haaren besonders vorsichtig. Ich habe seit Jahrzehnten kein einziges gesplißtes Haar entdeckt und möchte gern, daß das so bleibt.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
curlywurly
Beiträge: 2668
Registriert: 04.10.2011, 08:49

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#10 Beitrag von curlywurly »

Also erst mal großen Dank für Eure Antworten. :D Ich hätte nicht gedacht, dass das so viele machen. Aber ihr alle macht es aus den selben Gründen wie die Zwei. Für Haircrush geht es beim Haare waschen darum, Schmutz und Öle zu lösen sowie die Haare separiert zu halten, damit sie nicht verknoten. Für MuchMoreThanBeauty geht es darum, den LI gut zu verteilen.
Ich werde es wohl einfach mal sanft und langsam ausprobieren und mich da langsam rantasten. Wenn so viele das machen, ohne negative Erscheinungen, werde ich es wohl mal wagen können. :D

Tja, den Namen dafür hat sich Haircrusch wohl selber ausgedacht. Jeder kleine Handgriff hat heut zu Tage einen Namen. :lol: Ist aber ganz gut so, damit man die Handgriffe nicht jedesmal umständlich beschreiben muss.

Falls noch jemand damit Erfahrungen hat, immer her damit. Interessant ist auch, dass ich doch nicht die einzigste Zweiflerin bin, wenn ich mir hitgirls und Matas Post so durchlese. Ich gehöre wohl auch zu der übervorsichtigen Sorte. Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich sagen, dass ich echt empfindliche Haare habe. Allerdings habe ich früher meine Haare mit Shampoo malträtiert, was sicher zu ihrer damaligen Brüchigkeit beigetragen hat. Heute ist das ja wieder ein bisschen anders. :-k
Ich werde berichten, wie es sich für mich angefühlt hat.
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#11 Beitrag von Mata »

Ich bin eindeutig übervorsichtig, aber außerdem habe ich ganz glattes Haar, wo einfach Seifenwasser, Shampoowasser, Öl und Dreck oder Staub einfach rauslaufen. Von daher fällt es mir schwer, die Notwendigkeit einzusehen, so viel an den Haaren rumzumanipulieren - besonders wenn sie naß sind. Es fällt mir richtig schwer, das mit anzusehen, denn ich treibe das "die Haare in Ruhe lassen" wirklich so weit wie möglich. Aber wer so starke Locken hat und solche Mengen von Haar, der muß bestimmt anders damit arbeiten als ich.

Mein Senf ist also nichts weiter als Senf und ich habe keine Ahnung, wie man solche Haare pflegt, so schön ich sie auch finde...
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
curlywurly
Beiträge: 2668
Registriert: 04.10.2011, 08:49

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#12 Beitrag von curlywurly »

Ich danke dir trotzdem für deinen Senf. ;)
Mata hat geschrieben:Es fällt mir richtig schwer, das mit anzusehen, denn ich treibe das "die Haare in Ruhe lassen" wirklich so weit wie möglich.
So geht es mir eigentlich auch und das ist auch meine Devise - "Haare in Ruhe lassen". Aber vielleicht übertreibe ich auch und die Methode bringt mir Vorteile.
Benutzeravatar
jayjay.
Beiträge: 2477
Registriert: 27.10.2013, 19:59

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#13 Beitrag von jayjay. »

In abgeschwächter Version betreibe ich das auch um den Condi "aufzuschäumen" um Öl raus zu waschen.
2b irgendwo zwischen Midback und Taille | NHF: dunkles Aschblond
PP- NHF rauswachsen lassen

Seit dem 03.01.2014 Blondierfrei! Helloooo NHF!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#14 Beitrag von Silberfischchen »

Also bei meinen feinen 2c-Haaren wäre das die absolute Garantie für Spliss und Klett. Meine Mutter hat mich früher so shampooniert. Und hinterher stundenlang am plärrenden Fischle rumgezerrt um die Haare zu entwirren. Ich würde sowas nicht wagen, weil es mir zu nervig und anstrengend ist, dauernd Spliss zu schneiden. Ich bin leider nicht frei davon (Mata, ich beneide Dich!), aber mit Samthandschuhen kann ich das ganze wenigstens ein bisschen vermindern.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Jemma

Re: Pflegemethode "Start A Fire"- gut oder schlecht?

#15 Beitrag von Jemma »

Also, vom Angucken her finde ich das "Rumgerubbel" jetzt nicht sonderlich grob. Ich könnte mir vorstellen, dass das empfindlichen oder geschädigten Haaren nicht sonderlich gut bekommt, aber dass das bei gesunden und schön durchfeuchteten Haaren gut funktioniert - durch das hin- und herrollen wird das Produkt wahrscheinlich besser in den Haaren verteilt.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Lady in dem zweiten Video undglaublich viel Zeugs in ihre Haare schmiert.
Antworten