Sehr feine, elektrisierende, kaum Kämbare Haare

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Neko
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 16:46

Sehr feine, elektrisierende, kaum Kämbare Haare

#1 Beitrag von Neko »

Ich poste dieses Thema nochmal, da die meisten vermutlich umgezogen sind.

Also, meine kleine Schwester hat sehr feine Haare, die häufig elektrisch aufgeladen sind und am Morgen hat sie jeweils Riesennester (Nachtzopf empfindet sie als Selbstmord). Sie hat morgens zum kämmen meistens eine Silikonbombe vom Bodyshop benützt. Was würdet ihr machen?

Cocoskitty hat mir zu einem Leichtkämmspray von Lilliputz geraten, ich weiss allerdings noch nicht, ob ich den finde (ich wohne in der Schweiz)
Benutzeravatar
Cran
Beiträge: 667
Registriert: 18.03.2007, 18:01
Wohnort: Worms

#2 Beitrag von Cran »

Vielleicht leicht ölen?
1bMii, ca. 88cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ca. 7cm Zopfumfang
Benutzeravatar
Wirbelwind
Beiträge: 430
Registriert: 18.03.2007, 18:00
Wohnort: nähe Ffm oder München

#3 Beitrag von Wirbelwind »

Wenn es Rossmann in der Schweiz gibt,findest du das dort,wenn nicht,dann nicht.

Ich weiß,keine große Hilfe :?

Ansonsten würde ich Cran zu stimmen, einfach Wasser und ein leichtes Öl??

Und Nachtzopf geht gar nicht,auch wenn du es ihr als große Schwester "vorlebst" ?? Meist nehmen sich doch kleinere Geschwister ihre großen zum Vorbild (mind bis zu einem bestimmten Alter)
Neko
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 16:46

#4 Beitrag von Neko »

Ich mache ja jeweils einen, aber sie ist zwölf, also funkioniert das mt dem Vorbild nicht mehr so gut. Das mit dem Öl müssen wir mal ausprobieren, ich hab hier noch eine Flasche Jojobaöl, das zählt soweit ich weiss dazu (ansonsten korrigiert mich) Danke für die Tipps!
Benutzeravatar
Cran
Beiträge: 667
Registriert: 18.03.2007, 18:01
Wohnort: Worms

#5 Beitrag von Cran »

Klar, JojobaÖL. Das ist auch eher leicht und deshalb für den Anfang ein ganz gutes Öl, weil sei dann (hoffentlich) nicht gleich von Fettzotteln verschreckt wird.

Es muss auch nicht unbedingt ein Nachtzopf sein, zwei Zöpfe gehen auch bei vielen gut (halt so rechts und links) oder ein Dutt ganz oben auf dem Kopf. Aber jedermans Sache ist das mit zusammengewurschtelten Haaren schlafen halt nicht.
1bMii, ca. 88cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ca. 7cm Zopfumfang
Benutzeravatar
Bea
Beiträge: 13126
Registriert: 18.03.2007, 20:56
Haartyp: 1a F
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Nähe Darmstadt

#6 Beitrag von Bea »

Mit elektrisch aufgeladenen Haaren hab ich auch gerade wieder zu tun - mir hilft dann etwas Sanotintbalsam. Einfach wenig davon in die Haare kneten - ist auch hilfreich beim Auskämmen. Allerdings nicht billig, aber man hat sehr lange davon, weil sehr sparsam verwendbar. Beschwert die Haare kein bißchen und ist silifrei.
Start: Pixie - Schulter: 40 cm - CBL: 45 cm - Aktuell: 48 cm - APL: 54 cm - BSL: 62 cm - MB: 69 cm - Ziel: Taille: 74 cm

Bea:14+3 * Jetzt wird's lang - trotz Haarausfall!
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#7 Beitrag von Sausebraus »

Meine Tochter (4) hat seeehr feines, kinnlanges Haar und Morgens immer 2 rießige Nester.

Ich habe versucht mit Öl-Wasser gemisch einzusprühen - aber das hilft nichts! Die Haare werden nur ölig, das Nest bleibt und zieht sich, durchs rausbürsten probieren, immer fester zusammen.

Ich habe nun, was besser funktioniert als alles bisher, einen "Penaten Junior Kämmspaß Spray " von Schlecker geholt. Das morgendliche Kämmen läuft nun weniger stressig ab.
Er ist allerdings mit Silikon:


***Inhaltsstoffe***
Aqua (Wasser), Amodimethicone (Antistatika, Kämmbarkeitshilfen; bedingt wasserlösliches Silikon, nur oberflächliche Wirkung), Cetrimonium Chloride (Konservierungsstoff, wasserlösliches Silikon, nur oberflächliche Wirkung), Trideceth-12 (Emulgatoren, Tenside, Waschaktive Substanzen, wasserlösliches Silikon, nur oberflächliche Wirkung), Quaternium-18 (Antistatika, Kämmbarkeitshilfen, Tenside, Waschaktive Substanzen), PEG-5 Stearamine (Antistatika, Kämmbarkeitshilfen, Emulgatoren), Polysorbate 20 (Emulgatoren, Tenside, Waschaktive Substanzen), Citric Acid (Zitronensäure; pH-Wert-Regler, Puffersubstanzen, Chelatbildner), Tetrasodium EDTA (Chelatbildner), Sodium Benzoate (Konservierungsstoff), Parfum

Hier ein Link zu dooyoo Testbericht über den Spray:
http://www.dooyoo.de/kinderzubehoere/pe ... tberichte/
Benutzeravatar
Spiderdust
Beiträge: 323
Registriert: 18.03.2007, 20:57
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Spiderdust »

Hallo,

was bei mir gut hilft ist ein wenig Spülung mit Wasser in ne Sprühflasche packen und damit dann die Haare einsprühen.
Mit den Händen noch ein wenig einmassieren und dann kann ich prima durchkämmen. :D
Vielleicht wäre das ja was für Deine Schwester.

Gruß,

Spiderdust
Benutzeravatar
Mystique
Beiträge: 147
Registriert: 20.03.2007, 09:51
Wohnort: Zürich

#9 Beitrag von Mystique »

Ich hatte mal von Goldwell (Friseurmarke) so ein Spray gegen staatische Aufladung.

Weiss leider nicht mehr den genauen Namen, aber war in so ner gelben Pumpspray Flasche.

Enthält Silicone - jedoch erst an vorletzter Stelle bei der Deklaration.

Es hat die Haare nicht beschwert oder sonstwie belastet.

Bei mir reicht inzwischen ne starke saure Rinse oder silifreie Spülung gegen das Aufladen.
Ansonsten würde ich auch auf die richtige Kleidung achten, denn das ist die Hauptursache für aufgeladene Haare.
Benutzeravatar
Barcabelle
Beiträge: 2089
Registriert: 19.03.2007, 08:14

#10 Beitrag von Barcabelle »

War es eventuell von Goldwell das

Moisture Definition Detangler Spray Light?
2bmii / tiefer Steiss / Redwine
Benutzeravatar
Mystique
Beiträge: 147
Registriert: 20.03.2007, 09:51
Wohnort: Zürich

#11 Beitrag von Mystique »

Barcabelle hat geschrieben:War es eventuell von Goldwell das

Moisture Definition Detangler Spray Light?
Nein ich glaube das war eine Pflege die hauptsächlich für den
Winter erfunden wurde.

Find das Produkt auf der Seite von Goldwell nicht (wer die programmiert hat gehört gesteinigt ;) )
Benutzeravatar
jadzia
Beiträge: 22
Registriert: 18.03.2007, 19:48

#12 Beitrag von jadzia »

Vielleicht liegt das Elektrisieren auch an der Bürste oder dem Kamm? ich habe mir vor kurzem einen Holzkamm gekauft, der elektrisiert die Haare nicht so wie Plastikbürsten oder -Kämme!
Haartyp: 1c/2aMii
Haarlänge: schulterlang
NHF: mittel/dunkelblond
Ziel: wieder lang
Benutzeravatar
Chrisi
Beiträge: 1992
Registriert: 20.03.2007, 18:14
Wohnort: Ruhrpott

#13 Beitrag von Chrisi »

Bei mir hilft zum leichteren Kämmen immer Kokosöl in die feuchten Haare. Gegen elektrisierende Haare hab ich mir ein Spray gemixt aus destilliertem Wasser, Rosenwasser und ein paar Tropfen Jojobaöl. Einfach Fläschchen kräftig schütteln und 2-3 mal sprühen, hält bei mir einen ganzen Tag.
Benutzeravatar
Barcabelle
Beiträge: 2089
Registriert: 19.03.2007, 08:14

#14 Beitrag von Barcabelle »

Mystique hat geschrieben:
Barcabelle hat geschrieben:War es eventuell von Goldwell das

Moisture Definition Detangler Spray Light?
Nein ich glaube das war eine Pflege die hauptsächlich für den
Winter erfunden wurde.

Find das Produkt auf der Seite von Goldwell nicht (wer die programmiert hat gehört gesteinigt ;) )
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt, aber außer einem Shampoo leider keine speziellen Winter-Pflegeprodukte von Goldwell gefunden... auch keine Produkte in gelber Verpackung - die haben wohl vor einiger Zeit umgestellt
2bmii / tiefer Steiss / Redwine
Neko
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 16:46

#15 Beitrag von Neko »

Huch, ich komm mit dem ausprobieren nicht mehr nach!
Zuletzt geändert von Neko am 24.03.2007, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten