Ammoniumlaurylsulfat in NK
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Ammoniumlaurylsulfat in NK
Es gibt da eine Frage die mich schon seit langen beschäftigt.
Ich hoffe ich werde jetzt bald etwas schlauer.
Da ich extreme schuppenflechte auf der Kopfhaut habe versuche ich Shampoos mit ALS so gut wies geht zu vermeiden ( brennt bei mir auf der aufgekratzten Kopfhaut)
Also in Shampoos wie Alverde oder Blütezeit ist ammoniumlaurylsulfat drinnen. Das ist doch aber eigentlich ein CHEMICH hergstelltes Tensid. Wieso darf das Shampoo sich dann aber Bioshampoo nennen b.z.w. Naturkosmetik?
Eigentlich müßte ja darauf hingewiesen werden das ein chemiches Tensid drinnen ist.
Klärt mich bitte auf!
Ich hoffe ich werde jetzt bald etwas schlauer.
Da ich extreme schuppenflechte auf der Kopfhaut habe versuche ich Shampoos mit ALS so gut wies geht zu vermeiden ( brennt bei mir auf der aufgekratzten Kopfhaut)
Also in Shampoos wie Alverde oder Blütezeit ist ammoniumlaurylsulfat drinnen. Das ist doch aber eigentlich ein CHEMICH hergstelltes Tensid. Wieso darf das Shampoo sich dann aber Bioshampoo nennen b.z.w. Naturkosmetik?
Eigentlich müßte ja darauf hingewiesen werden das ein chemiches Tensid drinnen ist.
Klärt mich bitte auf!
So weit ich weiß, sind die Begriffe nach wie vor nicht geschützt. Es kann sich also sowieso alles so nennen, wenn der Hersteller das möchte.
Mal abgesehen davon, wird Ammoniumlaurylsulfat aus Kokosöl gewonnen, wenn ich das jetzt nicht völlig falsch verstanden habe.
Mal abgesehen davon, wird Ammoniumlaurylsulfat aus Kokosöl gewonnen, wenn ich das jetzt nicht völlig falsch verstanden habe.
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Wurde hier immer genau umgekehrt erklärt. Also dass Sodium Laureth Sulfate SLS ist... Ich bin verwirrt...
Ach ja, bei http://www.bio-kosmetika.com steht folgendes über ALS
AMMONIUM LAURYL SULFATE
Herkunft: Inhaltsstoff unterschiedlichen Ursprungs
Wirkung: hautreinigend
Tensid für feinschaumige Shampoos und Badezusätze
Verwendung: Tenside, Waschaktive Substanzen
Kann hautirritierend wirken, bei manchen sogar Nitrosaminbildung
PEG (Poly-Ethylen-Glykole) basiert
Ach ja, bei http://www.bio-kosmetika.com steht folgendes über ALS
AMMONIUM LAURYL SULFATE
Herkunft: Inhaltsstoff unterschiedlichen Ursprungs
Wirkung: hautreinigend
Tensid für feinschaumige Shampoos und Badezusätze
Verwendung: Tenside, Waschaktive Substanzen
Kann hautirritierend wirken, bei manchen sogar Nitrosaminbildung
PEG (Poly-Ethylen-Glykole) basiert
1c/2aMii/iii, 113cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
- CocosKitty
- Beiträge: 8223
- Registriert: 21.03.2007, 23:06
- SSS in cm: 135
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 7.5
- Wohnort: Kitty Town
Echt?yamale hat geschrieben:Wurde hier immer genau umgekehrt erklärt. Also dass Sodium Laureth Sulfate SLS ist... Ich bin verwirrt...
Ich bin immer von Lauryl ausgegangen wenns SLS hieß.
Und SLES ist dann eben Laureth. Ist ja eigentlich auch logisch oder? ^^
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
- gillian_scott
- Beiträge: 2904
- Registriert: 26.06.2007, 16:46
ja, yamale, das stimmt, aber das liegt glaub ich daran, dass viele die abkürzung einfach so benutzen, ohne dass sie wissen, dass SLS eigentlich das mit lauryl ist und nicht das mit laureth. vllt kann man bei solchen abkürzungen wie beim <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> und der SBC links reinmachen, damit auch alle neue user nachgucken können, was genau das ist, ohne dass sie viel suchen müssen? ich weiß ja nicht, wie sowas gehandhabt wird.
LG
LG
Typ: 1c Fii
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again

Hi. 
Ich dachte eigentlich, daß es das Thema mal gab. Also die Frage der scharfen Tenside in Naturkosmetika. Habs aber jetzt leider nicht gefunden. Vielleicht wars auch bei XXL-Haar.
Deswegen versuche ich das nochmal zu erklären.
Erstmal, wie ja schon geschrieben wurde, ist der Begriff Naturkosmetik ja nicht geschützt. Im Prinzip kann jeder sein Produkt als Naturkosmetik bezeichnen und da eigene Kriterien ansetzen. Da muß man dann eben gucken, ob einem diese Kriterien passen.
Trotzdem ist man auf diesem Bereich als Verbraucher nicht ganz verloren, da es bestimmte Siegel gibt, die verschiedene Kriterien vorschreiben. Kennt man diese, kann man nach ihnen einfach suchen.
Das bekannteste Siegel ist wohl das BDIH.
Wenn man dort nach den Richtlinien schaut, dann findet man folgendes:
Dürften in der Naturkosmetik nur natürlich gewonnene Rohstoffe verwendet werden, dann gäbe es keine so günstigen Reinigungsmittel. Dann wäre da überall nur Lecithin und vielleicht noch ein paar Saponine enthalten. Diese sind sehr kostbar.
An einem leichten Beispiel kann man auch diese scheinbar etwas merkwürdige Richtlinie verständlich machen: Die Seife. Für viele ist die Seife ein natürliches Produkt. Das stimmt so aber einfach nicht. Eine Seife entsteht durch eine chemische Reaktion, die als Verseifung bezeichnet wird, wobei Glycerin und Fettsäuren getrennt werden. Ergo ist es ein chemisches Produkt. Es würde aber niemand sagen, daß man dieses Produkt nicht auch unter dem Sammelbegriff Naturkosmetik verkaufen kann. Und das gilt eben für alle Tenside.
Gruß
Sirja

Ich dachte eigentlich, daß es das Thema mal gab. Also die Frage der scharfen Tenside in Naturkosmetika. Habs aber jetzt leider nicht gefunden. Vielleicht wars auch bei XXL-Haar.
Deswegen versuche ich das nochmal zu erklären.
Erstmal, wie ja schon geschrieben wurde, ist der Begriff Naturkosmetik ja nicht geschützt. Im Prinzip kann jeder sein Produkt als Naturkosmetik bezeichnen und da eigene Kriterien ansetzen. Da muß man dann eben gucken, ob einem diese Kriterien passen.
Trotzdem ist man auf diesem Bereich als Verbraucher nicht ganz verloren, da es bestimmte Siegel gibt, die verschiedene Kriterien vorschreiben. Kennt man diese, kann man nach ihnen einfach suchen.
Das bekannteste Siegel ist wohl das BDIH.
Wenn man dort nach den Richtlinien schaut, dann findet man folgendes:
Und das ist auch eigentlich schon die Erklärung. Es werden hier nicht nur natürlich gewonnene Stoffe zugelassen, sondern eben auch chemisch veränderte natürliche Stoffe. Und dazu gehören eben die Tenside. Alle Tenside werden über diese Reaktionen gewonnen, ob schärfer oder milder. Hier ist das Kriterium eben, daß diese scharfen Tenside aus natürlichen Ölen oder Fetten und nicht aus Erdöl hergestellt werden.4. Rohstoffe mit beschränktem Einsatz
Für die Herstellung von Naturkosmetika können Bestandteile verwendet werden, die durch Hydrolyse, Hydrierung, Veresterung, Umesterung oder sonstige Spaltungen und Kondensationen aus folgenden Naturstoffen gewonnen werden:
- Fette, Öle und Wachse
- Lecithine
- Lanolin
- Mono-, Oligo- und Polysaccharide
- Proteine und Lipoproteine
Den konkreten Rohstoffeinsatz regelt die aktuelle Positivliste für die Entwicklung und Herstellung von "Kontrollierter Natur-Kosmetik."
Dürften in der Naturkosmetik nur natürlich gewonnene Rohstoffe verwendet werden, dann gäbe es keine so günstigen Reinigungsmittel. Dann wäre da überall nur Lecithin und vielleicht noch ein paar Saponine enthalten. Diese sind sehr kostbar.
An einem leichten Beispiel kann man auch diese scheinbar etwas merkwürdige Richtlinie verständlich machen: Die Seife. Für viele ist die Seife ein natürliches Produkt. Das stimmt so aber einfach nicht. Eine Seife entsteht durch eine chemische Reaktion, die als Verseifung bezeichnet wird, wobei Glycerin und Fettsäuren getrennt werden. Ergo ist es ein chemisches Produkt. Es würde aber niemand sagen, daß man dieses Produkt nicht auch unter dem Sammelbegriff Naturkosmetik verkaufen kann. Und das gilt eben für alle Tenside.
Gruß
Sirja
- Sausebraus
- Beiträge: 2160
- Registriert: 18.03.2007, 18:44
- Wohnort: Ausseerland
Meinst du diesen Thread hier, Sirja? Scharfe Tenside
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
- strangegirl
- Beiträge: 43
- Registriert: 29.03.2008, 19:51
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
verzeiht mir, wenn das schon irgendwo beantwortet wurde, aber ich steh doch noch etwas auf dem schlauch...
ich habe mir doch jetz extra das alverde shampoo aloe/hibiskus gekauft, damit meine haare öfters mal geschont werden (benutze ansonsten das balea feuchtigkeitsshampoo)
jetzt meine frage: ist Ammoniumlaurylsulfat schärfer als sodium laureth/lauryl sulfate oder gleich?
ich habe mir doch jetz extra das alverde shampoo aloe/hibiskus gekauft, damit meine haare öfters mal geschont werden (benutze ansonsten das balea feuchtigkeitsshampoo)
jetzt meine frage: ist Ammoniumlaurylsulfat schärfer als sodium laureth/lauryl sulfate oder gleich?
