Phyto-Sterole für die Haarpflege

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

Phyto-Sterole für die Haarpflege

#1 Beitrag von terkip »

Ich kannte Phytosterole nur von meinem Sebamed Aftershave und wollte im net mal wissen wie die funktionsweise ist. Da bin ich auf einen Text mit folgendem Inhalt auch zur Haarpflege gestossen.:

"Ihre emulgierenden Fähigkeiten prädestinieren Sterole auch für eine natürliche Haarpflege: selbst in trockenem Haar befinden sich, gebunden an die Proteinhüllen der Cuticula, Wassermoleküle. Hauteigenes Sebum besteht u. a. aus freien Fettsäuren, Squalen, Cholesterolen und ihren Estern – vor allem die Cholesterole fungieren hier als natürliche Emulgatoren und bilden mit den Wassermolekülen eine Emulsion, die sich auf der Haaroberfläche ausbreitet und die Verdunstung von Feuchtigkeit minimiert sowie rückfettend wirkt. Die strukturverwandten Phytosterole können diese Aufgabe übernehmen und, gering dosiert, Haarpflegeprodukte sinnvoll ergänzen."
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Yasha
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2008, 16:37
Wohnort: Schweiz

#2 Beitrag von Yasha »

Das einfachste zu bekommende Cholesterol dass ich kenne ist Lanolin. Nicht pflanzlich, aber voll von Cholesterol. Soweit ich weiss wird in der Hautpflege nach Phytosterolen gesucht, die Lanolin oder den Wollwachsalkohol den daraus gewonnen wird zu ersetzen (ich nehme an für Veganer).

Für nicht Veganer und Nicht-Allergiker ist allerdings die Schäfchen-Variante vielleicht eine Option :)
Moldy? My Hair isn't moldy, it's beautyfull and it even grows flowers in Spring! The Meek
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#3 Beitrag von terkip »

Ich konnte vorhin den Text oben für die Quellangabe nicht mehr editieren. Drum kommt sie erst jetzt: Quelle

Ganz unten wird nochmal Sheabutter als Quelle erwähnt.

Zusammen mit ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure (z. B. in Nachtkerzen-, Borretsch-, Wildrosenöl),Phospholipiden (Lecithine, z. B. in Lipodermin, Fluidlecithin oder lecithinreichen Ölen wie Avocado-, Soja- und Traubenkernöl) und Squalan (pur oder z. B. aus dem Amaranthöl) sind Cholesterole (im Lanolin oder Wollwachsalkohol) bzw. Phytosterole (aus Sheabutter oder Unverseifbarem) hervorragend geeignet, um eine gestörte → Barriereschicht zu regenerieren. [/url]
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Antworten