Färben von Aschblondem Haar

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
woman
Beiträge: 7
Registriert: 16.02.2009, 16:22

Färben von Aschblondem Haar

#1 Beitrag von woman »

Hallo zusammen

Bin aus der Schweiz und neu hier. Finde die Ideen von Euch echt cool hier drin. :D
Ich habe bereits sehr viel gelesen, aber zum meinem Thema habe ich noch nichts gefunden ( oder einfach zuwenig Geduld gehabt um alles zu lesen). Nun zu meiner Frage. Wie kann ich graues Haar möglichst schonend aschblond färben, am liebsten Strähnen ? Am liebsten würde ich ja Henna nehmen, die haben aber soviel ich weiss alle einen warmen Ton. Meine Haare haben eh schon von Natur aus eine starke Rotpigmentierung. Ich weiss dies aus meiner "Blond-Färbe-Karriere" mit chemischen Mitteln, da mussten sie immer aufpassen, dass sie einen wirklich kalten Unterton nehmen, da es sonst sofort einen warmen Ton gab, also wirklich heikel bei mir, und warm passt nicht zu mir. Werde wohl nicht drum herum kommen, mit chemisch weiterzuarbeiten, oder habt ihr andere Erfahrungen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Benutzeravatar
Waldfrau
Beiträge: 776
Registriert: 18.01.2008, 01:03
Wohnort: bei Stuttgart

#2 Beitrag von Waldfrau »

Erstmal willkommen hier! Schön, dass es dir hier gefällt!

Mit grauen Haaren hab ich jetzt keine Erfahrung, vielleicht kann dir aber hier noch jemand anderes Tips geben.

Du könntest aber auch mal bei verschiedenen Friseuren fragen was man da machen müßte (ohne natürlich einen Termin zu machen, einfach nur so dich erkundigen, vielleicht hat einer einen wertvollen Tip). Glaub Henna ist nicht stark genug, um die Haare wirklich aschblond zu bekommen

Wenn ich mir selbst Strähnchen gemacht habe, habe ich ganz normal intensiv-vorblondiert und bin dann nochmal mit einer Platin-blondierung drüber gegangen. Dann gab das wirklich einen schönen kühlen Ton hin.
Haarfarbe: mischrot
woman
Beiträge: 7
Registriert: 16.02.2009, 16:22

#3 Beitrag von woman »

liebe Waldfrau

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, das mit dem blond ist doof, wollte eigentlich nicht mehr mit Chemie hinter die Haare. Eigentlich möchte ich auch nur so eine Nuance heller machen, muss nicht wirklich DAS BLOND sein, aber kühl, und einfach um Spiel in die Haare zu bringen und wenn grau mehr wird um dies abzudecken ( im Moment ist es ganz am Anfang, also ich will keine Panik machen, überlege mir einfach schon lange was eine gute Lösung sein könnte....) Aber die Coiffures sind ja auch schon weiter mit ihren Techniken,Danke für Deinen Tip
Timmy
Beiträge: 3629
Registriert: 22.05.2008, 23:17

#4 Beitrag von Timmy »

Hi woman,

das hab ich gerade gefunden, vlt. ist das was für dich:

http://www.biomanantial.com/hennapulver ... p-740.html

Keine Ahnung, wie das so ist. Ich habs noch nie getestet.

Es kommt mir so vor, als ob ihr euch unter Aschblond etwas sehr helles vorstellt, aber eigentlich ist Aschblond sowas:

http://beautyjunkies.inbeauty.de/forum/ ... stcount=35

Also ein Dunkelblond, was in den Längen blonde oder auch rötliche Strähnchen besitzt, aber auf den ersten Blick leicht gräulich wirkt.

Oder?
Zuletzt geändert von Timmy am 16.02.2009, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Haartyp: 2a F ii (5,5cm)
Haarfarbe: dunkelblond
Cold World
Beiträge: 2507
Registriert: 02.12.2008, 22:33

#5 Beitrag von Cold World »

Also ich verstehe unter Aschblond eine an sich relativ undefinierbare Farbe die kaum offensichtliche Farbreflexe in sich hat und grau aussieht, mir wurde schon oft gesagt (von irgendwelchen Leuten die ich so im Laufe meines Lebens traf) ich hätte ja einen schwarzen Ansatz. Hätte auf die los gehen können, meine Friseure haben mir bisher alle gesagt ich wäre dunkelblond, ich nenne es dunkles Aschblond, habe aber auch auf meinem Kopf schon einzelne rote oder weißblonde Haare gefunden, glaube Aschblond entsteht meistens wenn jemand der als Kind blond war mit der Zeit „dunkler wird.
Benutzeravatar
Bea
Beiträge: 13126
Registriert: 18.03.2007, 20:56
Haartyp: 1a F
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Nähe Darmstadt

#6 Beitrag von Bea »

Ich glaube, körsbär hatte mal das Henna aschblond probiert, ohne besonderen Erfolg.
Aschblond gibt es in vielen Nuancen. Von hell bis dunkel. Heller als hellaschblond wäre licht- oder platinblond. Beides auch kühl.

Woman, du sagst, du hast erst einige wenige graue Haare. Welche Farbe hat denn der Rest deines Haares? Wenn sie aschblond wären, würdest du von den Strähnchen nicht viel sehen, es sei denn, die wären etwas heller. Das selbst hinzubekommen, halte ich für etwas schwierig, speziell bei Haar mit viel Rotpigmenten. Es sei denn, du möchtest sehr helle Strähnchen, die sind aber eher schädlich für langes Haar. :?
Start: Pixie - Schulter: 40 cm - CBL: 45 cm - Aktuell: 48 cm - APL: 54 cm - BSL: 62 cm - MB: 69 cm - Ziel: Taille: 74 cm

Bea:14+3 * Jetzt wird's lang - trotz Haarausfall!
woman
Beiträge: 7
Registriert: 16.02.2009, 16:22

#7 Beitrag von woman »

hallo zusammen

Danke für Eure Beiträge.
Timmy hat es ziemlich auf den Nagel getroffen, Haarfarbe und auch der Link ist cool, Danke Timmy. Hmm, wäre jetzt wirklich interessant ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat mit diesem Henna. Ich bin eben so geprägt von misslungenen Farbexperimenten, dass ich seeeeehr vorsichtig geworden bin...
Aschblond ist schon ein bisschen die bekannte "Strassenkötermischung"von Farbe, deswegen ein paar Strähnen drin schaden nicht, aber es reicht 1,höchstens 2 Nuancen, sonst sind die Haare wieder Futsch. Die meisten Aschigen Frauen hassen ihre Haarfarbe, weil es eben weder richtig braun aber auch nicht mehr blond ist ( was man darunter versteht) und färben ihre Haar blond. Und trotzdem ist der kühle Unterton das was uns am besten steht, wenn man Teint ect. berücksichtigt. übrigens sind die meisten in Europa kalttonig vom Typ her, also ich finde es schade, wieviele hier drin ihre Haare rot färben. Ich meine nichts dagegen und kann mal eine lustige Abwechslung sein, untersteicht und schmeichelt aber den meisten nicht beim Hautton. Man sollte ja das untersteichen was man ist und hat :wink:
woman
Beiträge: 7
Registriert: 16.02.2009, 16:22

#8 Beitrag von woman »

übrigens noch eine Frage an Bea: weisst Du wie ich nun zb. Links von Körsbär lesen kann ? Muss ich einfach auf seinen Namen klicken oder wie finde ich seine / ihre Einträge über die Farbe ?
Danke für den Tip !!!!! :D
Benutzeravatar
Akelei
Beiträge: 493
Registriert: 14.11.2008, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Akelei »

Das Henna, welches ich kenne, hat alles einen Rostich. Ich habe nun versucht, irgendwo war auch ein Artikel dazu, das Henna mit etwas Kurkuma zu mischen in der Hoffnung, dass das Indigo mit dem Currygelb zusammen grün wird. Dadurch ist der Rotton nicht mehr so grell. Aber meine Experimente sind im Braun-Bereich, denn von meinem Henna-Kastanienbraun komme ich ohne Bleiche wohl kaum wieder auf Blond.

Ich hatte 20g PHF schwarz, 30g PHF blond und 10g Kurkuma auf rotem Haar angewandt und dadurch einen aschigen Ton bekommen. Also, man bekommt durch das blau+gelb=grün den kalten Ton hin. Gut fand ich den Tipp, doch erstmal die Haare aus der Bürste zu färben, da kann man testen, wann es denn nun zu orange oder zu grün ist, ohne dass man die Farbe dann auf dem Kopf hat.
2A M iii (12 cm)
woman
Beiträge: 7
Registriert: 16.02.2009, 16:22

#10 Beitrag von woman »

Hallo Akelei
Genau so was habe ich gesucht, eine konkrete Anleitung. Echt super der Tip, Merci vielmal, das werde ich austesten! Haare aus der Bürse färben,soo ne gute Idee !!! Da kann man echt austesten, ohne dass was schief gehen kann, SUPER !!!! Woher kriegt man gutes Henna ?
woman
Beiträge: 7
Registriert: 16.02.2009, 16:22

#11 Beitrag von woman »

Sorry, und noch eine Frage von mir als "nicht Henna eingeweihnte": was genau heisst PHF ???
Benutzeravatar
katheryn
Beiträge: 839
Registriert: 14.06.2008, 15:52
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von katheryn »

Pflanzen- Haar- Farbe ;)
[1c M ii] chemieschwarz
77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
woman
Beiträge: 7
Registriert: 16.02.2009, 16:22

#13 Beitrag von woman »

Ah, oh :roll: :idea:
Antworten