Henna - allergisierend durch PPD - in Haarfarben erlaubt?

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

Henna - allergisierend durch PPD - in Haarfarben erlaubt?

#1 Beitrag von Barbara »

Ich habe gerade diesen Artikel (klick) gelesen und bin schockiert. Irgendwie spuckte mir schon länger 'was im Kopf herum, Henna sei allergisierend oder so oder ein starkes Kontaktallergen... nun habe ich bei Google gesucht und rausgefunden, dass wohl Henna selber absolut unbedenklich ist, dass aber oft Para-Phenylendiamin (PPD) zugesetzt wird, um die Farbe dunkler und intensiver zu machen.

In Hautprodukten ist dies verboten in D (Zitat Artikel: "Für die kosmetische Anwendung auf der Haut ist er in Europa nicht zugelassen.") , aber "Im Kosmetikbereich ist die Verwendung auf Haarfarben beschränkt." (Zitat Artikel).

Na toll... das kommt doch auf die Kopfhaut?!

Nun bin ich doch nicht so sicher, ob ich "hennaen" mal ausprobieren will :roll: (Las auch letzthin auf der Packung von einer chem. Haartönung einer Kollegin, dass man egal wie häufig man diese Farbe schon ausprobiert hat, eine Allergieprobe machen soll, falls man schwarzes Henna benutzt hat, da dies die Allergiebereitschaft unbemerkt erhöht haben könnte.)

Wisst Ihr etwas darüber?

(Ich hoffe, es gibt noch keinen Thread dazu, ich habe nix gefunden.)
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Benutzeravatar
Gundel
Beiträge: 230
Registriert: 27.03.2007, 06:55
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von Gundel »

Ich benutze nur reines Henna, dass ich aus der Apotheke hole, vielleicht reicht dir das ja aus? Henna in Haarfarben nehme ich genau aus diesem Grunde nicht, ich war leicht schockiert, dass selbst die Hennafarben aus dem Reformhaus diese Zusätze haben.
1a F Haarlänge: länger als Rückenmitte
Pflege: Honig-Ei-Shampoo, Essigspülung, Henna
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#3 Beitrag von Barbara »

Uff, das ist ja beruhigend. Ich wusste gar net, dass es da solche Unterschiede gibt (ich habe noch nie mit Henna gefärbt). Danke. Denn so etwas wie PPD lass ich nicht an meine Kopfhaut :?.
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Benutzeravatar
materialfehler
Beiträge: 1981
Registriert: 29.06.2007, 21:20
Wohnort: Wien

#4 Beitrag von materialfehler »

ppd ist ein zeug, das SCHWARZ färbt. wozu also ins rote henna reinmischen?

es färbt ganz eindeutig tiefschwarz, denn ich habe schon viele berichte von urlaubern in südlichen ländern gelesen, die auf der straße ein "schwarzes hennatattoo" machen haben lassen und dann diese extremen probleme bekamen. die tattoos waren als fotos abgebildet und die waren alle SCHWARZ.

ich stelle mir eher vor, dass gefahr von schwarzen pfhs ausgehen könnte - aber ich kann mir nicht vorstellen, dass einem durch marken wie logona, sante, müller usw. so was passieren könnte.
außerdem ist das zeug hier verboten.
2aM6 | bloggt | twittert
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#5 Beitrag von Barbara »

Wo ist "hier" - Österreich? Denn in dem Artikel steht, in D sei es erlaubt in Haarfärbmitteln...

Und ich denke, es intensiviert und dadurch ist es natürlich geeignet für schwarze Hennatattoos... Auch wenn es schwarz färbt, kann man es für Mischungen verwenden... Denke ich mal.
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Antworten