Wenn man immer nur den Ansatz färbt und dann auch nur mit Indigo, dann kann denke ich kann wirklich nicht viel passieren. Aber ich färbe meine Haare immer komplett mit indigo und das alle 4 Wochen....
ich würde mal so sagen, einmal im monat komplett-indigo ist besser. weil dadurch die haare zwar oft ausgetrocknet werden (dem kann man aber problemlos mit kuren entgegenwirken), aber es entsteht keine strukturschädigung wie bei synthetik.
bei synthetik ist es IMHO völlig wurscht, ob das jetzt ein friseur macht oder ob man selber färbt (schon gar nicht, wenn man die farbe aus dem friseurbedarf nimmt).
ich hab mir indigo auch immer jedes bis jedes zweite monat komplett drübergekippt, meine haare waren nachher immer etwas trocken, aber da hab ich einfach gut gekurt.
ich hab dank meiner haargeschichte einen sehr guten vergleich, was die qualität der haare nach versch. färbemethoden angeht:
die obersten 20-22cm sind unbehandelte nhf
die nächsten ca. 20cm haben nur indigo und etwas henna drauf (ca 10mal/jahr gefärbt)
die restlichen 30cm haben v.a. viel schwarze synthetik abbekommen (allerdings oft alles eingefärbt)
schon lange ab sind die gebleichten leichen.
ich merke einen ziemlichen qualitativen unterschied bzw. abfall:
von "sehr glatt und widerstandsfähig, nie trocken, greifen sich sehr gesund an" (nhf) bis "ziemlich trocken, schnell brüchig, sehr pflegebedürftig, plustert sich ständig auf" (synthetik)
es kommt natürlich auch immer auf den haartyp an, es gibt haare, die stecken das locker weg, aber meinen hats auf dauer nicht so gefallen, die synthetik.
aus meiner sicht und für meine haare kann ich sagen: lieber indigo.
Ich muss ja auch sagen, dass sich meine Haare inzwischen viel besser anfühlen mit PHF / Indigo. Ich färbe nun auch schon etwas über 1 Jahr damit. Davor habe ich immer zuhause alle 4 Wochen mit Drogeriefarbe selbst gefärbt und mein Haar war - so wie Du auch schreibst, trocken und aufgeplustert. Allerdings habe ich da auch immer alle 4 Woche das komplette Haar gefärbt und nich nur die Ansätze autsch .
Naja und jetzt kam mir eben der Gedanke, wie es aussieht wenn man eben einmal komplett chemisch färbt und dann nur noch die Ansätze, sodaß die bereits gefärbten Haare nicht mehr belastet werden. Ist ja doch wieder was anderes wie wenn man die auch jedesmal wieder mitfärbt. Mir kam der Gedanke halt, weil ich dann auch einges schlechtes über Indigo gelesen habe.
Ich denke auch, dass ich bei Indigo bleiben werde..... Rauf aufs komplette Haare und eben gut pflegen.
(OT: das ist noch gar nix. ich hab mir immer die kompletten haare gebleicht, und zwar auch die schon gebleichten längen so lange, wie der braune ansatz gebraucht hat um weißblond zu werden. außerdem haben ja zb die reste vom violett rausmüssen, damit das grün auch wirklich grün wird... *hust*)
also, schon klar, wenn man bei der synthetik nur die ansätze nachfärbt, ist es schon viel schonender als wenn man komplett drüberfärbt. aber wie gesagt: die strukturschädigung ist trotzdem da.
pauschal ablehnen muss man synthetik jetzt aber nicht, aber die haare, die trotz synthetik halbwegs gesund bleiben, sind eher selten anzutreffen. ist ein bisschen so wie die frage silikon ja/nein.
im zweifelsfalle ist aber immer indigo vorzuziehen, finde ich.
achja, außerdem gibts ja auch noch sanotint, dazu kann ich aber nichts sagen, das kam noch nicht auf meinen kopf.
Hab schon häufig gelesen,
dass es nach einiger Zeit die Haare trocken wirken lässt
und auch die Haare brüchig werden.
Ob das stimmt weiß ich nicht,
aber ich glaube man sollte es eher anwenden,
wenn die Haare weniger anspruchsvoll ist,
weil sonst ist der "Glanz" des Indigos schnell weg,
und man hat nur noch Spahettis....
Das ist natürlich kein Chemie-Vergleich....
Da ist Indigo zwar besser,
aber man sollte wirklich über einen langen Zeitraum beobachten,
ob das Indigo die Haare irgendwie zum Negativen verändert
oder ob sie es "vertragen....
Ich weiss jetzt zwar auch nicht, was besser schlussendlich wirklich besser ist, aber ich melde mich hier mal weil bei mir das Ansatzfärben mit Chemie eigentlich immer gut geklappt hat. Allerdings hatte ich meistens mehr als vier Wochen zwischen den Färbungen, vielleicht wäre das ja eine Überlegung wert?
Jedenfalls, meine Haare sind jetzt nicht tot, ich finde sie sehen eigentlich ganz ok aus, sind also weder aufgeplustert noch extrem trocken und von den Strukturschäden (die sicher da sind) merke ich wirklich nicht viel.
Also, einfach das du auch siehst, dass es möglich ist