Mich würde mal interessieren, wie ihr den Begriff "Naturkosmetik" definiert. Normalerweise hätte ich gesagt, dass es über das BDIH-, EcoCert-, NaTrue-, etc.- Siegel definiert ist. Allerdings besitzen zumindest die Haarpflegeprodukte von Lavera und Alverde dieses nicht und werden hier trotzdem immer als Naturkosmetik bezeichnet. Aufgefallen ist mir das, als irgendjemand meinte, dass man keine Produkte von Lush benutzen könne, wenn man nur NK benutzt. Allerdings gibt es auch dort Produkte, die durchaus den Richtlinien für Naturkosmetik entsprächen, sie sind lediglich nicht zertifiziert. Also, wie haltet ihr das?
edit: Das mit Lavera ist mir übrigens auch erst aufgefallen, als ich mal auf deren HP war, wo dies vermerkt und begründet ist. Bis dahin ging ich immer davon aus, dass NK-Marken auch nur zertifizierte NK im Programm haben. Scheint aber bei den wenigsten so zu sein.
Mein Ursprungspost im Thread "Kurze Fragen":
Wann genau werden hier eigentlich Produkte als Naturkosmetik bezeichnet? Wenn sie von bestimmten Firmen produziert werden, oder wenn sie das entsprechende Zertifikat besitzen? Langsam verwirrt mich das etwas. Einerseits wird z. B. von Lavera als NK geredet, obwohl die Haarpflegeprodukte (wie auch auf der HP vermerkt) keine zertifizierte NK sind. Andererseits wird aufgeschrien, dass jemand, der nur NK benutzt, z. B. Lush generell nicht benutzen kann, obwohl manche Zusammensetzungen den Richtlinien für NK entsprechen nur eben nicht zertifiziert sind.
Hä![]()
![]()
![]()
Bitte um Aufklärung, ich bin langsam verwirrt. Oder ist das überhaupt nicht einheitlich geregelt? Evtl. wäre es ja sogar einen eigenen Thread wert.