DankeGuinivere hat geschrieben:@Melisande: Deine beiden Jugendstil-Micros sind echt der Hammer!! Hatte die schon mal irgendwann in einem Youtube-Video von dir bewundert... Wie viel haben die denn gekostet? Ich mein, ich hab ja nach Weihnachten Geld und so...

Mit nur einer hätte ich auch Probleme, die beiden brauche ich schon, außer vielleicht in einer Banane. Nimm' doch Haarnadeln zu Hilfe, bis es irgendwann mal ohne klappt. Übung im Frisieren damit kriegst Du nur, wenn Du sie trägstdiamantenstaub hat geschrieben:So sieht das richtig toll aus. WOW![]()
Ich habe es ja schon mehrmals versucht. Oben wo ich die Forke reintu, hält es super, aber unten rutschen mir dann immer die Haare raus und nach 10 Minuten hängt alles nur noch weg

Wenn andere Leute das Holz im großen Stil verbrauchen und sich keine Gedanken machen heißt das nicht, dass ich das auch tue und ist schon gar kein Beweis dafür, dass die Art nicht gefährdet ist. Es hat sehr viel Zeit und Recherche gebraucht, bis ich zu diesem Schluss gekommen bin.Else hat geschrieben:Solange daraus Aromamischungen und große Holzbauten gemacht werden, würde ich mir darum keine Gedanken machen...
Es gibt übrigens mehrere Arten, die unter Lignum vitae / Verawood / Pockholz gehandelt und munter vertauscht und verwechselt werden. In Florida wächst eine Art, die nicht gefährdet ist. Vielleicht sind die Sachen von Grahtoe zur Zeit daraus (hoffentlich), argentinisches (vermutlich stark gefährdetes) haben sie auch schon verwendet und das ausgewiesen. Ansonsten ist das Thema den meisten Haarschmuck-Herstellern egal, weil gerade gefährdete tropische Hölzer gut nachgefragt werden.
Ich habe insgesamt 3 Forken aus Tropenhölzern (keine Grahtoes), alle aus der Tauschbörse. Da finde ich es vertretbar, neu kaufen tue ich nicht und mehr ertauschen will ich auch nicht.