Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Vanilleglöckchen
Beiträge: 503
Registriert: 06.04.2015, 11:21

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#436 Beitrag von Vanilleglöckchen »

Ich hab mich nun auch noch am Januar-Thema versucht... und die Ergebnisse sind schon recht peinlich, ähhhm, ja. :oops:
Vorallem im Vergleich zu den wunderbaren Bildern, die smiley-annie gerade gezeigt hat...
Trotzdem wollte ich euch meine erbärmlichen Flechtversuche nicht vorenthalten und hab es somit gerade noch geschafft, mich nicht gleich im ersten Monat (wg. fehlender Flechtversuche) selbst aus dem Projekt zu schmeißen... :D


Engländer - Franzose - Holländer

Bild Bild Bild

Zum absolut misslungenen Holländer muss ich zu meiner Verteidigung erwähnen, dass ich heute zum ersten Mal holländisch geflochten hab und mir das "drunterflechten" echt schwer gefallen ist... :( Die Vorgehensweise hab ich zwar verstanden, aber irgendwie konnte ich meine Finger nicht richtig koordinieren... :roll:
Benutzeravatar
Tänne
Beiträge: 1514
Registriert: 23.02.2010, 22:12
Wohnort: Kiel

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#437 Beitrag von Tänne »

Das mit dem Holländer kann ich voll verstehen, Vanilleglöckchen! Mein allererster Holli war eine riesen Katastrophe. Jetzt schaffen meine Finger das zwar irgendwie, aber viel besser als am Anfang klappt es immernoch ned... :lol: Muss man wohl öfter mal üben... :roll:
Haartyp: 2c F/M ii ~ Länge: 58/60cm ~ Ziel: Taille: 70cm
Farbe: warmes Kastanienrotbraun

PP: Tänne will Taille - mit dem Mond zum langersehnten Ziel! + Seifen testen, olé!
GP: Schneiden nach dem Mond - 2016 mondwärts Richtung lange Haare
Benutzeravatar
chnapi
Beiträge: 2224
Registriert: 28.02.2015, 22:28
Wohnort: Rostock

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#438 Beitrag von chnapi »

Bei mir ist es andersrum: ich kann französisch nicht so gut wie holländisch :lol:
1c F ii 6,5cm - chnapi's Bilderbuch II
75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> -> 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 Hüfte Bild
Ziel: BSL [X] Midback [X] Taille [X] Hüfte [] Steiß [ ] Meter [ ] Klassik [ ] MO [ ]
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#439 Beitrag von smiley-annie »

Víla hat geschrieben:EDIT:
Mir ist zufällig aufgefallen das der hier vorgestellte Runde englische Dreier in den Haarkunstwerken schon einen eigenen Thread unter anderen Namen Germanenzopf hat. Habe daher dort die Anleitung von smiley-annie ebenso wie den Titel mal ergänzt, im Zweifel setz dich bitte mit mir in Verbindung, wenn Du nich einverstanden bist.
Ich glaub ich hab dazu noch gar nichts geschrieben. Also von mir aus kannst du gerne alle von mir geschriebenen Anleitungen hier aus dem Projekt (bei Bedarf) in die jeweiligen Haarkunstwerke-Threads einpflegen. Du hast glaub ich am ehesten den Überblick, zu welchen Techniken es schon Threads gibt und zu welchen noch nicht. Wenn es bei manchen noch keinen Thread gibt, kannst du mir auch gerne die jeweilige Technik nennen und ich werd einen neuen Thread dazu eröffnen! Ich versuche aber auch selber immer ein Auge auf den Haarkunstwerke-Bereich zu halten und dann entsprechend selber zu schauen, dass bei neuen Zöpfen da auch Anleitungen landen!
Benutzeravatar
Bulba
Beiträge: 2940
Registriert: 02.01.2013, 16:45
SSS in cm: 104
Haartyp: 1b
ZU: 6,9
Wohnort: Am Meer

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#440 Beitrag von Bulba »

Gesammelte Werke dieser Woche:

Bild Bild

Schräger Holländer zum Fettkopfverstecken, vorher und 12 Stunden später

Bild

Heute ein einfacher Engländer, da dank Condi keine Dutts halten. ;)
Ein wildes Bisasam erscheint!
goldfisch
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2009, 18:49
SSS in cm: 110
Haartyp: 1cFii
ZU: 9
Wohnort: Erbeskopf

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#441 Beitrag von goldfisch »

Frage zum Thema Literatur

Hat eine von euch Erfahrungen/Emofehlungen mit/zu den Büchern hier

https://www.weltbild.de/suche/flechtfrisurenbuch ?
1cFii - (110 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)) - (ZU 9cm) - (rot-braun)

Mein Projekt
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#442 Beitrag von Freija »

Ich hatte noch nie so ein Buch in der Hand, aber nachdem ich immer ein Video brauche und mit Beschreibungen/Fotos allein nicht sooo viel anfangen kann, würde ich stattdessen youtube empfehlen. Kostet auch nix. Und ich könnte mir vorstellen, dass viele dieser Bücher eventuell eher das Flechten an anderen beschreiben als das Flechten an sich selbst..?

Gerade noch rechtzeitig reiche ich mal noch ne Frisur nach, und zwar nen schrägen Holli, später geduttet:
Bild Bild Bild
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Noangel
Beiträge: 4238
Registriert: 15.06.2011, 14:11
Wohnort: bei Berlin

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#443 Beitrag von Noangel »

Ich habe mich tatsächlich am 3D-Engländer versucht. Lange genug habe ich es hinausgezögert, aber diesmal doch endlich ausprobiert. Und er sieht gar nicht mal so doof aus.
Er ist (natürlich) nicht sehr ordentlich geworden, aber ich finde, der Anfang mit dem umwickelten Zopfgummi hat was.


Bild Bild


Nachteile der Frisur: Das Gewicht des Zopfes erscheint beträchtlich und der Zug liegt ausschließlich auf dem Bereich des Haargummis. Nach kurzer Zeit zieht es mörderlich an der Stelle und zudem rutscht der Zopfgummi mitsamt Zopf in Richtung Nackenbereich ab, was diese unschöne Beule unterhalb des Zopfes gibt.

Ich habe bei Nessa eine Variante gesehen, wie sie einen haltbaren Pferdeschwanz hinbekommt, aber ich muss gestehen, ich wage mich noch nicht an das Papanga.

Ja – und das Entflechten des 3D-Engländers hat sich bei mir als ziemlich schwierig erwiesen. Ich habe massenhaft Knoten produziert.
Aber ich denke, ich werde ihn noch einmal üben. Er hat einfach was…
Klassische Länge geschafft
Benutzeravatar
Hopedihop
Beiträge: 2749
Registriert: 19.07.2015, 15:08
SSS in cm: 100
Haartyp: 1bFii
ZU: 8,9 cm
Instagram: @Hopedihop
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: Elbflorenz

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#444 Beitrag von Hopedihop »

Ich hab auch nochmal was geflochten =)

Bild
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#445 Beitrag von smiley-annie »

Ein neuer Monat ist angebrochen, ein neues Flecht-Thema steht an:

Februar 2016: Flechtzöpfe aus 4 Strängen

(englischer) runder Vierer
Zum runden Vierer gibt es hier auch schon einen eigenen Thread. Anleitungen findet ihr im Internet zB bei Kupferzopf oder bei Haartraum. Die Flechtsystematik geht folgendermaßen:
Man startet mit allen Haaren, die verflochten werden sollen, die äußere Strähne wird unter 2 Nachbarsträhnen hindurchgeführt und in entgegengesetzte Richtung (also zurück) über 1 Strähne gelegt, entsprechend auch von der anderen Seite usw. Das Ganze funktioniert beim englischen runden Vierer auch mit über 2 und unter 1 zurück.

holländischer runder Vierer
Wenn man allerdings holländisch flechtet, startet man nur mit einem Teil der Haare und muss (da ja holländisch geflochten wird) zuerst unter 2 und dann über 1 zurück flechten, ab der 2. Runde, werden bevor man von jeder Seite zu flechten anfängt, nach und nach Haare mit aufgenommen.
Zum holländischen runden Vierer habe ich nur englische Tutorials gefunden, hier zum Beispiel. Man findet noch mehr, wenn man nach 3D Braid sucht, unter dem Namen ist der Zopf im englischsprachigen Raum bekannt.

(englischer) flacher Vierer mit Band
Beim flachen Vierer mit Band beginnt man mit allen Haaren, die verflochten werden sollen, diese teilt man entweder in 3 Strähnen plus eine Band-Strähne auf oder man ersetzt das Band durch eine dünnere Haarsträhne (wenn alle vier gleich dick sind, sieht der Zopf am Ende eher unförmig aus!) oder einen Akzentzopf. Auf der Seite, auf der man zu flechten beginnt, liegen zuerst 2 normale Strähnen, dann die Band-Strähne und auf der anderen Seite die 3. normale Strähne. Und dann beginnt man, in dem die äußere Strähne über die zweite Strähne und unter dem Band durchgeführt wird, auf der anderen Seite beginnt man mit drunter und legt dann die Strähne über das Band. Von welcher Seite jetzt mit drüber begonnen wird und von welcher mit drunter ist Geschmackssache.

französischer flacher Vierer mit Band
Zum französischen flachen Vierer mit Band findet ihr hier den entsprechenden Thread. Im Prinzip funktioniert er wie der englische Vierer mit Band, nur dass man nur mit einem Teil der Haare beginnt und ab der 2. Runde dann jeweils bevor man losflechtet, nach und nach Haare hinzu nimmt. Dadurch, dass man von einer Seite immer mit drüber und von der anderen immer mit drunter startet, hat der Zopf von der einen Seite eine französische, von der anderen eine holländische Optik.
Ein englischsprachiges Tutorial, gibt es zB hier.

holländischer flacher Vierer mit Band
Wenn man den Zopf komplett holländisch haben möchte, kann man sich des gleichen Tricks bedienen, wie beim holländischen Franzosen. Auf der Seite, auf der sowieso die holländische Optik rauskommt, flechtet man wie beim französischen Vierer mit Band, auf der anderen Seite, startet man mit drüber und nimmt erst danach Haare zu dieser Strähne (von unterhalb der gerade gekreuzten Strähne) hinzu und geht dann nochmal mit der jetzt dickeren Strähne über die Bandsträhne. Kurz gesagt:
auf der einen Seite: Haare hinzunehmen, dann drunter, dann drüber
auf der anderen Seite: erst drüber, dann Haare von unten hinzunehmen (die äußere Strähne geht also über die 2. Strähne, die hinzugenommenen Haare laufen unter der 2. Strähne entlang), dann drunter
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich? Ich hab leider kein wirklich brauchbares Tutorial gefunden, ansonsten mach ich euch bei Bedarf gerne eine Foto-Anleitung!

(englischer) gewobener Vierer
Beim gewobenen Vierer werden im Unterschied zur Vierer mit Band Technik alle Stränge bewegt (es bleibt also kein Mittelstrang bzw. Band durchgehend in der Mitte). Dafür wird immer nur von einer Seite aus geflochten. Man beginnt also mit allen Haaren, die verflochten werden sollen und nimmt sich (entweder rechts oder links) die äußerste Strähne und "webt" sie quasi durch die 3 anderen, entweder drunter - drüber - drunter oder aber drüber - drunter - drüber. Man sollte sich für eine Variante entscheiden und diese konsequent durchziehen. Im nächsten Schritt wird wieder von der gleichen Seite begonnen, nach gleichem Muster usw. Wichtig ist, dass man immer von der gleichen Seite beginnt und immer nach dem gleichen Muster webt!
Besonders gut funktioniert der gewobene Vierer (da sowieso immer nur von einer Seite geflochten wird) als Lacebraid, aber die Technik stell ich dann nochmal in dem Monat vor, in dem Lacebraids dran sind!

holländischer gewobener Vierer
Den gewobenen Vierer kann man auch holländisch flechten, dafür startet man mit einem Teil der Haare, teilt sie in 4 Strähnen und flechtet von einer Seite beginnend drunter - drüber - drunter. Ab der zweiten Runde nimmt man zur äußersten Strähne bevor man los flechtet Haare hinzu, dann drunter - drüber - drunter und dann nimmt man zu dieser gleichen Strähne von der anderen Seite auch Haare hinzu. Den nächsten Schritt beginnt man wieder auf der gleichen Seite, wie den ersten: Haare hinzunehmen, Strähne durchweben, Haare zur gleichen Strähne wieder hinzunehmen usw.
Auch hierzu habe ich (für diese spezielle Technik) kein Tutorial gefunden, wenn ihr wollt, mach ich euch eine Bilder-Anleitung!

Sowohl hier als auch beim holländischen Vierer mit Band gibt es - wenn man mal auf Youtube schaut - auch noch andere Varianten der Hinzunahme, um den Zopf komplett holländisch zu bekommen. Ich hab euch jetzt einfach mal die Varianten vorgestellt, die ich als erstes kannte (die anderen habe ich gerade beim Suchen nach Tutorials kennengelernt :lol:!)

Falls eine dieser Anleitungen noch unklar sein sollte, kann ich gerne auf Wunsch noch das ein oder andere Bilder-Tutorial machen.
So, mindestens eine dieser Techniken solltet ihr im Februar in einer Frisur verbauen, gerne aber auch mehrere :wink:! Ich freu mich auf eure Bilder :)!

Und weil bald Valentinstag ist, gabs bei mir schon ein Vierer mit Band Herz :):
Bild
Zuletzt geändert von smiley-annie am 11.04.2016, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MumLadw
Beiträge: 1246
Registriert: 14.10.2013, 17:02
Wohnort: hinterm Deich

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#446 Beitrag von MumLadw »

Dazu hab ich gleich mal ne Frage: den (englischen) runden Vierer hab ich bisher immer so gemacht, daß ich die äußere Strähne über die nächste, unter die übernächste und dann darüber zurück genommen hab (oder umgekehrt erst unten, dann oben, dann unten zurück)
Du beginnst jetzt gleich unter zwei Strähnen - lag ich also bisher falsch?
Benutzeravatar
Estelwen
Beiträge: 1896
Registriert: 07.11.2014, 17:24

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#447 Beitrag von Estelwen »

Das ist egal :) Hauptsache, 2 hin, 1 zurück.
1b-c M ii 9cm, NHF: goldbraun
Start (11/14): 44cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
aktuell etwa 100cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

ehemaliges PP: Estelwens Reise zur 90 über Midback und Taille
Benutzeravatar
MumLadw
Beiträge: 1246
Registriert: 14.10.2013, 17:02
Wohnort: hinterm Deich

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#448 Beitrag von MumLadw »

Danke!
Benutzeravatar
Ceniza
Beiträge: 2663
Registriert: 04.07.2012, 16:03

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#449 Beitrag von Ceniza »

Ich hab den gewobenen Vierer direkt mal als Nachtzopf geflochten und festgestellt dass er in der Mitte zusammenknickt statt flach zu bleiben. Hat jemand ne Idee woran das liegt? Zu fest oder zu locker?
1b F ZU 6cm
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
Benutzeravatar
Schwefelskreis
Beiträge: 708
Registriert: 01.01.2015, 14:38

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#450 Beitrag von Schwefelskreis »

Ich habe schon fleissig angefangen.
Heute gab es bei mir zwei gewobene holländische Akzentlacevierer, beide bis zum Ende geflochten und als zwei Stränge eines runden Vierers benutzt.
Bild

Bild
1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
Gesperrt