Ein neuer Monat ist angebrochen, ein neues Flecht-Thema steht an:
Februar 2016: Flechtzöpfe aus 4 Strängen
(englischer) runder Vierer
Zum runden Vierer gibt es
hier auch schon einen eigenen Thread. Anleitungen findet ihr im Internet zB bei Kupferzopf oder bei Haartraum. Die Flechtsystematik geht folgendermaßen:
Man startet mit
allen Haaren, die verflochten werden sollen, die äußere Strähne wird
unter 2 Nachbarsträhnen hindurchgeführt und
in entgegengesetzte Richtung (also zurück)
über 1 Strähne gelegt, entsprechend auch von der anderen Seite usw. Das Ganze funktioniert beim englischen runden Vierer auch mit
über 2 und
unter 1 zurück.
holländischer runder Vierer
Wenn man allerdings holländisch flechtet, startet man nur mit
einem Teil der Haare und muss (da ja holländisch geflochten wird) zuerst
unter 2 und dann
über 1 zurück flechten, ab der 2. Runde, werden
bevor man von jeder Seite zu flechten anfängt, nach und nach Haare mit aufgenommen.
Zum holländischen runden Vierer habe ich nur englische Tutorials gefunden,
hier zum Beispiel. Man findet noch mehr, wenn man nach 3D Braid sucht, unter dem Namen ist der Zopf im englischsprachigen Raum bekannt.
(englischer) flacher Vierer mit Band
Beim flachen Vierer mit Band beginnt man mit
allen Haaren, die verflochten werden sollen, diese teilt man entweder in 3 Strähnen plus eine Band-Strähne auf oder man ersetzt das Band durch eine dünnere Haarsträhne (wenn alle vier gleich dick sind, sieht der Zopf am Ende eher unförmig aus!) oder einen Akzentzopf. Auf der Seite, auf der man zu flechten beginnt, liegen zuerst 2 normale Strähnen, dann die Band-Strähne und auf der anderen Seite die 3. normale Strähne. Und dann beginnt man, in dem die äußere Strähne
über die zweite Strähne und
unter dem Band durchgeführt wird, auf der anderen Seite beginnt man mit
drunter und legt dann die Strähne
über das Band. Von welcher Seite jetzt mit drüber begonnen wird und von welcher mit drunter ist Geschmackssache.
französischer flacher Vierer mit Band
Zum französischen flachen Vierer mit Band findet ihr
hier den entsprechenden Thread. Im Prinzip funktioniert er wie der englische Vierer mit Band, nur dass man nur mit
einem Teil der Haare beginnt und ab der 2. Runde dann jeweils
bevor man losflechtet, nach und nach Haare hinzu nimmt. Dadurch, dass man von einer Seite immer mit
drüber und von der anderen immer mit
drunter startet, hat der Zopf von der einen Seite eine französische, von der anderen eine holländische Optik.
Ein englischsprachiges Tutorial, gibt es zB
hier.
holländischer flacher Vierer mit Band
Wenn man den Zopf komplett holländisch haben möchte, kann man sich des gleichen Tricks bedienen, wie beim holländischen Franzosen. Auf der Seite, auf der sowieso die holländische Optik rauskommt, flechtet man wie beim französischen Vierer mit Band, auf der anderen Seite, startet man mit
drüber und nimmt erst
danach Haare zu dieser Strähne (von unterhalb der gerade gekreuzten Strähne) hinzu und geht dann nochmal mit der jetzt dickeren Strähne über die Bandsträhne. Kurz gesagt:
auf der einen Seite: Haare hinzunehmen, dann drunter, dann drüber
auf der anderen Seite: erst drüber, dann Haare von unten hinzunehmen (die äußere Strähne geht also über die 2. Strähne, die hinzugenommenen Haare laufen unter der 2. Strähne entlang), dann drunter
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich? Ich hab leider kein wirklich brauchbares Tutorial gefunden, ansonsten mach ich euch bei Bedarf gerne eine Foto-Anleitung!
(englischer) gewobener Vierer
Beim gewobenen Vierer werden im Unterschied zur Vierer mit Band Technik alle Stränge bewegt (es bleibt also kein Mittelstrang bzw. Band durchgehend in der Mitte). Dafür wird immer nur von einer Seite aus geflochten. Man beginnt also mit
allen Haaren, die verflochten werden sollen und nimmt sich (entweder rechts oder links) die äußerste Strähne und "webt" sie quasi durch die 3 anderen, entweder
drunter - drüber - drunter oder aber
drüber - drunter - drüber. Man sollte sich für eine Variante entscheiden und diese konsequent durchziehen. Im nächsten Schritt wird wieder von der
gleichen Seite begonnen, nach gleichem Muster usw. Wichtig ist, dass man immer von der gleichen Seite beginnt und immer nach dem gleichen Muster webt!
Besonders gut funktioniert der gewobene Vierer (da sowieso immer nur von einer Seite geflochten wird) als Lacebraid, aber die Technik stell ich dann nochmal in dem Monat vor, in dem Lacebraids dran sind!
holländischer gewobener Vierer
Den gewobenen Vierer kann man auch holländisch flechten, dafür startet man mit
einem Teil der Haare, teilt sie in 4 Strähnen und flechtet von einer Seite beginnend
drunter - drüber - drunter. Ab der zweiten Runde nimmt man zur äußersten Strähne
bevor man los flechtet Haare hinzu, dann
drunter - drüber - drunter und dann nimmt man zu dieser gleichen Strähne von der anderen Seite auch Haare hinzu. Den nächsten Schritt beginnt man wieder auf der gleichen Seite, wie den ersten: Haare hinzunehmen, Strähne durchweben, Haare zur gleichen Strähne wieder hinzunehmen usw.
Auch hierzu habe ich (für diese spezielle Technik) kein Tutorial gefunden, wenn ihr wollt, mach ich euch eine Bilder-Anleitung!
Sowohl hier als auch beim holländischen Vierer mit Band gibt es - wenn man mal auf Youtube schaut - auch noch andere Varianten der Hinzunahme, um den Zopf komplett holländisch zu bekommen. Ich hab euch jetzt einfach mal die Varianten vorgestellt, die ich als erstes kannte (die anderen habe ich gerade beim Suchen nach Tutorials kennengelernt

!)
Falls eine dieser Anleitungen noch unklar sein sollte, kann ich gerne auf Wunsch noch das ein oder andere Bilder-Tutorial machen.
So, mindestens eine dieser Techniken solltet ihr im Februar in einer Frisur verbauen, gerne aber auch mehrere

! Ich freu mich auf eure Bilder

!
Und weil bald Valentinstag ist, gabs bei mir schon ein Vierer mit Band Herz

:
