Ich habe vorhin eine neue Flechtkreation entworfen. Vom Prinzip her ist es eine assymetrische Fischgräte mit mindestens 5 Strähnen, die in sich selbst wie eine Wendeltreppe gewunden ist.
Leider sind meine eigenen Haare noch ziemlich kurz und es reicht daher nur für eine dreiviertel-Wendung, aber mit langen Haaren sieht es bestimmt toll aus!
Hier ist das Ergebnis:
*** defekte Bildlinks entfernt ***
Name: Geflochtene Helix - Asymmetrische Fischgräte
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Haarlänge: Ab BSL (um den drehenden Effekt zu erzielen)
Handwerkszeug: zwei Haargummis - einen für den Pferdeschwanz, den anderen für die Zopfquaste
- Und hier die Vorgehensweise:
- Man teile die Haare in mindestens 5 Stränge.
- Der linke äußere Strang wird über den danebenliegenden nach rechts geführt.
- Nun wird der rechte äußere Strang über drei Stränge nach links geführt. (bzw. bei mehr als fünf Strängen über so viele, dass er der neue zweite Strang von links ist) - er kreuzt also den vormals äußersten linken Strang von eben.
- Der Strang, der anfangs von links gekommen war, wird jetzt der rechten Nachbarsträhne (also der dritten von links) hinzugefügt.
- Nun führt man wieder den neuen, linken Strang über einen Strang nach rechts.
etc.
Und hier nochmal ein Bild zur Anleitung: *** defekten Bildlink entfernt *** - Verwandte Frisuren:
- Wir haben hier einen Thread zum DNA-Zopf, der ein Fischgrätenzopf, bestehend aus drei Strängen, ist.
Tipps/Tricks
- von Epimedia: Damit das Ganze sich windet, muss relativ fest geflochten werden.
- Anstatt alle Stränge in der Hand zu behalten, kann man auch alle bis auf den ganz linken zu einem Strang zusammenführen und dann jeweils - wie beim Hybriden Fischgrätenzopf/Fünfer - rechts eine Strähne abteilen. So kann man im Prinzip unendlich kleine und viele Stränge benutzen.
- von Fornarina: Je asymmetrischer die beiden Teile der Fischgräte gehalten werden, desto stärker dreht sie sich.
Ich würde mich freuen, wenn jemand Lust hat, die Frisur auszuprobieren. Zeigt her eure Bilder!

- Fornarina