Ist das nicht der Achtknoten, den hier so viele von euch lieben?
(den ich nocht nicht machen kann, weil ca. 8cm zuwenig, grrr)
Ich hoffe ich habe das richtig erkannt...ist doch irre...und wir denken, wir hätten hier eine "neue" Frisur gefunden!

Aber ich stelle mir den Knoten an der Stelle am Kopf eher schmerzhaft vor, da ist die Haut doch so dünn und empfindlich! (zumindest bei mir)
(wenn das hier besser in "geschichtliches" passt, sorry!)
Liebe Grüße,
Pandora
*** Originalbeitrag Ende ***
Edit Fornarina:
Bei dem
Suebenknoten / Swebenknoten / Suebian Knot / Achtknoten
handelt es sich um eine altgermanische Männer- und Kriegerfrisur. Weitere historische Infos dazu hier.
Es gibt hier im Forum noch diesen Achtknoten - dies nur, um Verwechslungen vorzubeugen.
Der Suebenknoten ist eine selbsthaltende Frisur, die ohne Gummis, Haarklemmen oder sonstigen Haltehilfsmitteln auskommt. Die klassische Variante des Suebenknotens ist auf einer Seite des Kopfes über einem Ohr. Da das aber im heutigen Alltag eher unpraktisch ist, hier die Anleitung allgemein ohne Positionsbestimmung des Anfangs des Haarstrangs.
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Hilfsmittel: Keine außer langen Haaren
Haarlänge: Je nach Haardicke kann die Frisur ab ZU 5 schon ab Taille gehen, bei ZU 9 vlt. ab Steiß
- Schriftliche Anleitung - von Fornarina:
- Den Haarstrang twisten/zwirbeln, bis es richtig stramm ist.
- Den Haarstrang in der Mitte umklappen oder je nach Haarlänge nur den unteren Teil davon, so dass entweder eine durchgängige Zweierkordel oder aber nur am Ende eine gekordelte Schlaufe entsteht.
- Jetzt den Haarstrang in Twistrichtung zu einer Schlaufe legen und den gekordelten Teil hindurchziehen, so dass ein einfacher Knoten entsteht.
- Das gekordelte Schlaufenende straffziehen, so dass der Knoten straff wird. Dabei am besten den Teil fassen, der den oberen, näher an den Haarwurzeln befindlichen Strang bildet. Fasst man die falsche, in der Regel dünnere Hälfte, kann die Frisur wieder locker werden.
- Es sollte jetzt je nach Haarlänge eine Kordel mit rundem Ende aus dem Knotenrund nach hinten/unten hängen oder abstehen.
- Fertig!
- Bilder
- von Fornarina
- von Fornarina
- Variationen:
- Man twistet den Strang nicht, bevor man den Haarstrang umklappt, sondern erst nach dem Umklappen. So sind beide Hälften/Teile des Haarstranges noch besser miteinander verwebt und das Gebilde hält noch besser am Kopf. Dieses vorherige Umklappen ist das Prinzip des Equilibrium-Buns
- Tipps:
- Der Suebenknoten hält umso besser, je weiter der gekordelte Teil zur Basis hin reicht. Hat man sehr lange Haare, empfiehlt es sich, den Haarstrang so umzuklappen, dass die Kordel vollständig von der Basis bis zu deren freiem Ende reicht. In dem Fall hat man ggf. sogar noch ungetwistetes Resthaar übrig, dass man um die Basis wickeln kann, bevor man den Knoten macht.
- Sollte der Suebenknoten im Verlaufe des Tages doch locker werden, kann man das runde Ende des gekordelten Teils als Schlaufe über die Basis ziehen. Da der Kordeltwist durch die Machart des Suebenknotens bereits gegeben ist, erhält man beim Stülpen der Endschlaufe über die Basis einen getwisteten Knotennautilus der einsträngigen Variante.
- Videos
- von Silvousplaits
Der frisurenrelevante Teil für diese Frisur im Video beginnt ab 1:40. - von Nordic Animism
Der relevante Frisurenteil in diesem Video beginnt ab 13:50. - von Fornarina
- von Silvousplaits