Seborrhoisches Ekzem

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ms_Mittens
Beiträge: 2923
Registriert: 23.01.2014, 14:29
Wohnort: NRW

Re: Seborrhoisches Ekzem

#751 Beitrag von Ms_Mittens »

Guten Morgen zusammen,

ich habe nun auch schon seit ein paar Jahren mit dem SE zu kämpfen. Bei mir tritt das schubweise auf, auch wenn ich noch nicht festmachen konnte, was so einen Schub begünstigt.
Zeitweise habe ich aber wenigstens ein paar Monate Ruhe vor dem Gejucke und extremen Geschuppe. Aber gerade fängt es wieder an :(
Im Moment versuche ich mich ein bisschen mit Haarseife und just als ich die das erste Mal ausprobiert habe, hat es angefangen mit dem Jucken und Schuppen.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob das mit dem Benutzen der Haarseife zusammen hängt und ob sich das überhaupt lohnt weiter rum zu probieren? :-k
Wenn die Möglichkeit besteht, dass sich meine Kopfhaut nur an die Umstellung gewöhnen muss, würde ich das Gejucke, Gefette und Geschuppe mal ein paar Wochen
durchhalten und schauen wie ich die Seife dann vertrage. Da hätte ich gern ein paar Meinungen von denjenigen die Haarseife getestet haben :)
Hat eure Kopfhaut auch erst so rumgezickt bevor es sich gebessert hat oder kann ich das mit der Haarseife gleich wieder auf Eis legen, weils nur Quälerei ist und vermutlich bei mir nicht funktioniert?
1bMii 89cmSSS ZU 6,5cm
„Wie cool wäre das eigentlich gewesen, wenn Louis de Funès bei Star Wars mitgespielt hätte?
"Luke, ich bin dein Vater!" - "Nein!" - "Doch!" - "OOHH!"
Benutzeravatar
Ommel
Beiträge: 4769
Registriert: 01.05.2013, 17:05
Wohnort: Hessen

Re: Seborrhoisches Ekzem

#752 Beitrag von Ommel »

Auf der Kopfhaut habe ich es zur zeit ganz gut im Griff, aber an der Stirn ist es schlimm, da fällt mir nichts ein. Probiere es seit ein paar Tagen mit reinem Sesamöl, das sind so 4 - 5 Stellen 1 Pfennig Stück groß, rot und schuppig. Hat das auch jemand von euch, wenn ja wie behandelt ihr es?

Ms_Mitttens, ich benutze Shampoo Bar und Haarseife. Seitdem habe ich zumindest mit der Kopfhaut Ruhe.
Haartyp 2b Cii Start: 54 cm (2013)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 64 nach Schnitt 2/17
Altes PP Neues PP
Benutzeravatar
celestina
Beiträge: 872
Registriert: 07.09.2013, 22:51

Re: Seborrhoisches Ekzem

#753 Beitrag von celestina »

Probiere mal CICAPLAST Baume von La Roche Posay.
Für die Stellen an den Augenbrauen / Augenlidern ist das DIE Creme.
Benutzeravatar
nifty
Beiträge: 91
Registriert: 15.01.2012, 13:56

Re: Seborrhoisches Ekzem

#754 Beitrag von nifty »

Ich reihe mich jetzt auch mal ein. Ich bin zwar selber Ärztin, hab aber doch ne ganze Weile (ein Jahr?) gebraucht, um drauf zu kommen, was das Problem war.

Ich: Im Forum gelandet, umgestellt auf NK und Babyshampoos, fleißig die Kopfhaut geölt. Wohlgemerkt hatte ich nie (NIE!) Probleme mit Schuppen unter KK. Egal ob mit Silis oder ohne, muss aber auch gestehen, dass ich mich nie im großen Stil durch die KK-Regale durchprobiert hatte. Jedenfalls ging das ein paar Wochen lang gut, bis ich plötzlich juckende, schuppende Kopfhaut bekam. Das ging schon direkt nach der Wäsche los und wurde dann mit zunehmender Nicht-Waschzeit immer noch schlimmer. Teilweise hat mich mein Mann schon drauf angesprochen, dass das jetzt doch sehr ungepflegt aussähe, mit den Schuppen (mein Mann sagt wohlgemerkt sonst NIE was, selbst wenn ich meine Haare schon fettig/waschbedürftig finde). Und was noch schlimmer war, mir gingen plötzlich die Haare strähnenweise aus! Ich hab eh schon wenig Haar, und dann noch unter der Dusche zu stehen und zuzusehen wie die Haarsträhnen den Abfluss runter schwimmen :shock:
Ich habs auf das Glyzerin geschoben. Ich habs auf den Alkohol geschoben... aber auch Shampoos ohne diese Inhaltsstoffe haben keine Verbesserung gebracht.

Irgendwann fing ich an, wieder Sulfatshampoos einzubauen und insbesondere Coco Glucosid und sämtliche Kokosprodukte von meiner Kopfhaut fernzuhalten, das war dann schon besser. Die größte Verbesserung habe ich aber dadurch erzielt, dass mir irgendwann ein Licht aufging ("hey, denk mal darüber nach, was du in Derma gelernt hast, viellicht hast du ja nen Pilz???") und ich vier Wochen lang nur mit Terzolinlösung gewaschen hab. Siehe da, die Schuppen waren praktisch weg.
Momentan nutze ich das Terzolin noch ein-,zweimal im Monat zur Erhaltung, ansonsten bin ich gerade am Durchwechseln (habe noch AO-Shampoo mit "nur" Decyl Glucosid hier, was ich zwar besser vertrage als Coco Glucosid, aber auf Dauer immer noch Schuppen begünstigt, und ein KK-Schuppenshampoo sowie noch n kleines von Lush) und auf der Suche, wie ich jetzt definitiv weiter mache. Wahrscheinlich werd ich mir auf Dauer n günstiges, zuckertensid-, kokos- und silifreies KK-Shampoo zulegen und das Terzolin bei Bedarf einsetzen. Und Öl o.Ä. kommt nur noch auf die Längen. Um den Waschrhythmus zu verlängern beiße ich in den sauren Apfel und benutze Trockenshampoo (was meine Kopfhaut gut zu vertragen scheint), sonst müsste ich jeden zweiten Tag waschen.

Lange Rede kurzer Sinn: bei plötzlichen Schuppen eher mal an SE denken. Und Zuckertenside sind nicht für jedermann (leider).
1a/bF (ZU ca. 5-5,5 cm), ca. 75 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>.
Etappenziele:
BSL [X] Midback [X] Taille [X] Hüfte [ ] Henna rauswachsen lassen [ ]
Mein Projekt
DesCheveux

Re: Seborrhoisches Ekzem

#755 Beitrag von DesCheveux »

***Aufgrund von Beleidigungen wurde der von ihr massenhaft editierte Text nach Abstimmung unter den Moderatoren entfernt.***
Zuletzt geändert von Euryale am 04.06.2014, 22:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: ***bearbeitet***
Rosalise
Beiträge: 15
Registriert: 23.04.2014, 16:24

Re: Seborrhoisches Ekzem

#756 Beitrag von Rosalise »

Hallo, liebe Mitleidende.
Ich wurde von Langhaarmieze und Silberfischchen gefragt, ob ich meine Erfahrungen in Langhaarmiezes-Haarprojekt nicht auch mal hier einstellen könnte, was ich hiermit gern tue.

Der Hintergrund ist, dass Langhaarmieze und ich ähnlich gute Erfahrungen mit dem aus der Türkei stammenden organicum Shampoo gemacht haben. Das hier sieht für mich aus, wie die offizielle deutsche Seite zur Produktserie.

Ich hoffe, ich mach das jetzt richtig und kann damit jemandem bei seinem Problem helfen. Ich bin absolut kein Fachmann und war mit meinem seborrhoischem Ekzem auch noch nie beim Arzt, bin mir auf Grund der typischen Symthome und meiner Friseurin aber recht sicher unter Seborrhoischer Dermatitis zu leiden. Ich habe immer wieder flächige, schuppige Bereiche die sich fettig anfühlen, wenn man daran kratzt (ich will jetzt gar nicht ins Detail gehen *brrr :| ).

Dieses organicum hat mir entgegen Ket oder Terzolin sehr gut helfen können, insbesondere wenn ich es bei der Haarwäsche gut einwirken lasse. Ich massiere es dabei ganz vorsichtig ein und lasse die enthaltenen Pflanzenöle und Hydrolate bewusst rund 5 Minuten einwirken.
Ich habe damit innerhalb von 2 Wochen größere schuppige Flächen fast komplett abbauen können :shock: :D

Lachen musste ich übrigens gerade, als ich gelesen habe, dass Seborrhoische Dermatitis auch "Morbus Unna" genannt wird. Ich hab dann wohl eher Morbus Ruhrgebiet :mrgreen:

Liebste Grüße an ALLE :!:
Benutzeravatar
Kalienchen
Beiträge: 1263
Registriert: 21.05.2009, 18:52
Wohnort: Enerwe

Re: Seborrhoisches Ekzem

#757 Beitrag von Kalienchen »

:!: Wenn ich auf der Seite den Button "Shop" anklicke, kommt folgende Mitteilung:

Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.
Das Sicherheitszertifikat dieser Website wurde für eine andere Adresse der Website ausgestellt.

Die Sicherheitszertifikatprobleme deuten eventuell auf den Versuch hin, Sie auszutricksen bzw. Daten die Sie an den Server gesendet haben abzufangen.
Es wird empfohlen, dass Sie die Webseite schließen und nicht zu dieser Website wechseln. :!:
1bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68 cm
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Rosalise
Beiträge: 15
Registriert: 23.04.2014, 16:24

Re: Seborrhoisches Ekzem

#758 Beitrag von Rosalise »

Hallo Kalienchen, ich verstehe nicht ganz worum es da im Detail geht, aber ich habe mal nach dieser Mitteilung gegoogelt.
Scheinbar handelt es sich um irgendein Internet Explorer Problem (den Ergebnissen nach vielleicht nur in Verbindung mit Windows XP?).

Mein Mann hat hier auf unserem MacBook den Firefox und Chrome installiert und beide zeigen das Schloßsymbol vor dem Domainnamen als gültig und okay an.
Ich denke also, dass Du die Webseite ruhig aufrufen kannst :? Hilft das :?:
Benutzeravatar
NoTime
Beiträge: 557
Registriert: 13.10.2012, 12:31
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Seborrhoisches Ekzem

#759 Beitrag von NoTime »

Hallo :)

Ich 'leide' schon mein ganzes Leben am SE, allerdings ist nie ein Arzt drauf gekommen, was es ist.. ;)
Was für mich persönlich hilft, ist alle 2-3 Tage waschen, ShampooBars mit SLSa, kalte Rinse und keinen Haarturban (warm & feucht = nicht gut!), offen trocknen lassen und manchmal kratze ich auch ganz sanft direkt nach dem Waschen, dann geht der überschüssige (weiche, fettige) Belag weg aber ich kratze nichts auf.

Da es bei mir nur in Stress-Zeiten wirklich schlimm ist, kann ich damit leben.
Vielleicht hilft das jemandem :)
1c F ii - 5.8cm ZU, BSL, Dunkelblond
Farbtyp: Soft Summer
Ziele: Länge halten, Haare wieder kuschelig weich pflegen
Charisa
Beiträge: 300
Registriert: 19.09.2012, 20:46

Re: Seborrhoisches Ekzem

#760 Beitrag von Charisa »

Hallo,

ich hab seit ca. 15 Jahren SE, anfangs ganzflächig vom Nacken bis zum Kinn.
Bei mir hilft Seife mit hoher ÜF, jeden 2. spätestens 3. Tag waschen und mit Essigrinse abschließen.
Beim Einseifen massieren ich meine Kopfhaut, schon seit meiner Kindheit, immer kräftig.
Schuppen habe ich keine mehr, jucken tut auch nichts.
Desweiteren habe ich festgestellt, daß mein SE blüht, wenn ich Milchprodukte und zuviel Zucker esse.

GLG
Charisa
Benutzeravatar
Verdandi
Beiträge: 209
Registriert: 24.04.2014, 23:25

Re: Seborrhoisches Ekzem

#761 Beitrag von Verdandi »

Habe das Problem ebenfalls seit Jahren, seit ich mit Alverde Zitrone Aprikose Conditioner wasche (Ansatz einmassieren, sofort auswaschen, Längen einschmieren, einwirken lassen, dann nochmal Ansatz einmassieren und sofort runter mit dem Zeug, laaange kalt nachspülen) habe ich nur noch schubweise richtig arge Probleme, dazwischen juckt und zwickt es zwar manchmal, aber die richtig fiesen Krusten bleiben meist aus. Dann nehme ich Terzolin, aber ich habe das Gefühl dass es mit jedem Mal wie ich es benutze (ich sage mal so ein Mal im Monat habe ich so einen Schub, dann benutze ich es drei vier Mal hintereinander) weniger wirkt. Jetzt habe ich gelesen dass z.B. NoTime gute Erfahrungen mit SLSa Shampoobars gemacht hat, waschen noch mehr von euch damit? Und wenn ja, wie sind eure zusammengesetzt, so minimalistisch wie möglich oder habt ihr bestimmte Zusätze die sich bei euch in den Bars als wirksam erwiesen haben? Auf meiner Liste sind Pfefferminzöl und Kampfer, sollen kühlend sein und den Juckreiz lindern. Bei Ölen habe ich herausgefunden dass meine Haare Kokosöl lieben, ich aber verdammt aufpassen muss dass ich es nicht direkt auf die Kopfhaut packe, dann kriege ich Juckreiz ohne Ende. Rizinusöl mag meine Kopfhaut zwar, meine Haare aber gar nicht :( Ich habe jetzt gestern versucht meine Haare dick mit Kokosöl einzupappen und dann die Kopfhaut mit einer Zahnbürste mit Rizinusöl einzuschmieren. Hat ganz gut funktioniert, die Haare sind von dem Rizinusöl nicht trocken geworden, und der Juckeffekt von Kokosöl blieb aus, die Kopfhaut war durchs RÖ lieb. War aber halt verdammt aufwändig.
Bild
Benutzeravatar
NoTime
Beiträge: 557
Registriert: 13.10.2012, 12:31
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Seborrhoisches Ekzem

#762 Beitrag von NoTime »

Also ich meinerseits kann gut mit gekauften Bars waschen (SonnenSeifen auf dawanda zb), aber noch besser ists mit Bars nur aus SLSA, Öl und Stärke. Falls ich mal selbst mischen werde, werde ich wohl auch Pfefferminzöl beimischen, das habe ich sowieso hier. Hmm, vielleicht wär eine Rinse damit auch gut? (Grad mal auf die Ausprobier-Liste schreiben!)
Ich komme halt einfach mit SLSA besser zurecht als mit SLS und natürlich viel viel besser als mit den typischen NK-Tensiden.
1c F ii - 5.8cm ZU, BSL, Dunkelblond
Farbtyp: Soft Summer
Ziele: Länge halten, Haare wieder kuschelig weich pflegen
Else

Re: Seborrhoisches Ekzem

#763 Beitrag von Else »

Ich habe auch ein seborrhoisches Ekzem, bewusst seit mehr als 15 Jahren. Ich hatte hier vor einigen Monaten schon mal geschrieben und wurde etwas unsanft behandelt, weil ich meinte, ich hätte es durch das Auslassen von SLS wegbekommen. Aber vielleicht mögt ihr mir dennoch helfen.
Wie gesagt habe ich das Ekzem seit wirklich langer Zeit. Aufgefallen, dass es nicht nur Schuppen sind, ist es, als ich mit einen Iro habe schneiden lassen und die Seiten eben in diesem typischen Muster eingefärbt waren. Vorher hatte ich mir über die Krusten und die nässende Kopfhaut gar keine Gedanken gemacht. Das Ekzem ging an den belüfteten Stellen nun schnell weg, blieb aber auf dem behaarten Teil. Mit Head and Shoulders habe ich es in den Griff bekommen, andere Schuppenshampoos haben damals nicht geholfen. Nach Umstellen auf NK (also SLS frei) blieb es weg und seitdem ich komplett auf Sulfate verzickte war meine Kopfhaut nahezu perfekt (bis auf etwas trockene Schuppen, die aber eben wirklich von trockener Haut kamen). Nun habe ich mir vor einigen Monaten Fructis Shampoo geholt und nach wenigen Anwendungen habe ich wieder die juckende Kopfhaut, wirklich Krusten mit großen, festen Schuppen und dadrunter nässende juckende Kopfhaut. :oops: Was mich nun aber verwundert ist, dass SLS allgemeinhin zur Eindämpfung der Symptomatik empfohlen wird, es bei mir jedoch das Gegenteil bewirkt. Auf der anderen Seite habe ich jahrelang mit Glucosiden gewaschen und war damit symptomlos.
Wieso ist das so? :lol:
DesCheveux

Re: Seborrhoisches Ekzem

#764 Beitrag von DesCheveux »

***Aufgrund von Beleidigungen wurde der von ihr massenhaft editierte Text nach Abstimmung unter den Moderatoren entfernt.***
Zuletzt geändert von Euryale am 04.06.2014, 21:36, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: ***bearbeitet***
Benutzeravatar
Schnuddel
Beiträge: 1288
Registriert: 28.01.2012, 22:36
Wohnort: Berlin

Re: Seborrhoisches Ekzem

#765 Beitrag von Schnuddel »

Hey ihr,
ich bin gerade vom Hautarzt zurückgekommen, mit der Diagnose SE und etwas aufgewühlt :(
Bei mir beschränkt es sich auf die Kopfhaut.
Ich habe schon seit Teeanagerzeiten eine schnell fettende, juckende KH und in den letzten Jahren verschlimmerte sich das Jucken immer weiter. Ich habe das immer auf das Haarefärben bezogen. Seit 2 1/2 Jahren färbe ich nicht mehr, föhne nur noch äußerst selten, habe längere Zeit NK verwendet, geölt und bin jetzt bei Seife...
Besonders bei Stress juckt es vermehrt, wodurch ich mehr kratze und es mehr juckt etc. pp.
Deswegen hat das Haarwäsche hinauszögern bisher nie bei mir geklappt. Ich wasche alle 2 Tage, sehr selten alle 3 Tage.
Nach dem Waschen ist erst mal alles in Ordnung.
Am 1. Tag nach der Wäsche gehts auch, hier und da juckt es vielleicht mal kurz, leichte Schuppenbildung.
An Tag 2 ist die KH fettig, es schuppt vermehrt und teilweise juckt es so stark, dass ich unbedingt waschen muss.

Der Hautarzt hat mir jetzt zu H&S, Terzolin Sampoo und, wenns ganz schlimm ist, zu einer Tinktur mit Kortison geraten.
H&S habe ich schon öfter und länger benutzt. War ok, aber an Tag 2 hat sich nix geändert. Kortison kommt für mich nicht in Frage.
Das Terzolin Shampoo werde ich mir mal genauer angucken.

Generell wollte ich hier nur mal kurz Hallo sagen..ich gehöre jetzt auch dazu.
Und jetzt lese ich mir den Fred mal durch und versuche mich nicht irre zu machen und herauszufinden, wie es jetzt weitergeht...
1b M ii 6,6 ~ mittelaschblond kupfer getönt Färbeleichen
64 BSL 66 67 68 69 70 MB 72 73 74 75 76 Taille♥
Bild
endlich Taillenflausch in Natur • mit Seifen & Silis •
Antworten