Silikon im Produkt, obwohl "ohne Silikon"
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- Wind In Her Hair
- Moderatorin
- Beiträge: 7542
- Registriert: 25.09.2008, 10:22
- Haartyp: 1c-2bMii
- Pronomen/Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Internet
- gillothwen
- Beiträge: 1277
- Registriert: 23.04.2009, 22:15
Nicht so sehr viel, aber einigen geht es auch einfach ums Prinzip, auch der Umwelt wegen.
Dass Inhaltsstoffe mitunter falsch deklariert werden kommt wohl auch bei NK Marken vor, nur weil die Industrie auf der Ökowelle reitet bedeutet das noch lange nicht, dass da jeder im "Ökobetrieb" ein Heiliger ist. Damit und dem Halbwissen der Konsumenten lässt sich eben gerade Geld machen. Stichwort Halbwissen: Ich kann auch nur nachplappern, was ich aufgeschnappt habe.
Dass Inhaltsstoffe mitunter falsch deklariert werden kommt wohl auch bei NK Marken vor, nur weil die Industrie auf der Ökowelle reitet bedeutet das noch lange nicht, dass da jeder im "Ökobetrieb" ein Heiliger ist. Damit und dem Halbwissen der Konsumenten lässt sich eben gerade Geld machen. Stichwort Halbwissen: Ich kann auch nur nachplappern, was ich aufgeschnappt habe.
1b/cMii, munteres NHF wuchern.
"But that's alright, let's give this another try."
"But that's alright, let's give this another try."
- Wind In Her Hair
- Moderatorin
- Beiträge: 7542
- Registriert: 25.09.2008, 10:22
- Haartyp: 1c-2bMii
- Pronomen/Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Internet
Na ja, aber so lange man nichts genaueres z.B. von einem bestimmten Produkt weiß, ist es doch Unsinn, die ganze Industrie zu verdammen oder aber auch um als silikonfrei deklarierte KK einen Bogen zu machen. Das ist, als wenn man keinerlei Lebensmittel mehr kauft sondern nur noch selber anbaut, weil man halt leider nie wissen kann, bei welchem Produkt wann der nächste Skandal aufgedeckt wird.
Gut, der sicherere Weg wäre es wahrscheinlich (aber nur bis mal verseuchter Regen auf den Garten niederprasselt), aber für die meisten eh nicht umsetzbar.
Beim Shampoo vertrau ich vorerst der Deklaration. Wegen unbackener Brötchen mach ich mir doch keine grauen Haare.

Beim Shampoo vertrau ich vorerst der Deklaration. Wegen unbackener Brötchen mach ich mir doch keine grauen Haare.

Sport- und bockbedingt nur noch ~Midback | 1c-2bMii | NHF
- Draculinchen
- Beiträge: 1201
- Registriert: 17.05.2010, 15:31
- Wohnort: 1a / F-M / ii
Also die europäische Kosmetikrichtlinie ist eine der strengsten der Welt, einfach was beimischen ist da nicht. Und zu jedem angegebenen Inhaltsstoff gibt es ein Datenblatt, wo die genaue Zusammensetzung angegeben sein muss. Also ich sehe das wie Lilian áls reine Panikmache.
Und zum Thema NK, einige NK-Marken aus USA verwenden Silikone und sind trotzdem NK, in UK ist das auch so. Also NK ist nicht unbedingt gleich silikonfrei, auch wenn die es ordentlich deklarieren.
Ansonsten gibt es in USA Sonderregelungen für die INCI-Deklarierung bei KLeinstbetrieben, heißt die müssen nicht alles angeben, was sie reinmischen, diese Regelung gibt es in der EU nicht. Da muss alles gelistet werden.
Und zum Thema NK, einige NK-Marken aus USA verwenden Silikone und sind trotzdem NK, in UK ist das auch so. Also NK ist nicht unbedingt gleich silikonfrei, auch wenn die es ordentlich deklarieren.
Ansonsten gibt es in USA Sonderregelungen für die INCI-Deklarierung bei KLeinstbetrieben, heißt die müssen nicht alles angeben, was sie reinmischen, diese Regelung gibt es in der EU nicht. Da muss alles gelistet werden.
- gillothwen
- Beiträge: 1277
- Registriert: 23.04.2009, 22:15
- Draculinchen
- Beiträge: 1201
- Registriert: 17.05.2010, 15:31
- Wohnort: 1a / F-M / ii
Das erklärt es natürlich.
Die Großen müssen da auch alles deklarieren, die Kleinsten eben nicht. Soll ihnen im Prinzip den Einstieg erleichtern, aber der Sinn und Zweck erschließt sich mir nicht so ganz.
Na ja, jedenfalls braucht man sich bei in der EU verkauften Sachen keine Sorgen machen, bei in USA-bestellten ist das aber wieder eine andere Geschichte.
Die Großen müssen da auch alles deklarieren, die Kleinsten eben nicht. Soll ihnen im Prinzip den Einstieg erleichtern, aber der Sinn und Zweck erschließt sich mir nicht so ganz.
Na ja, jedenfalls braucht man sich bei in der EU verkauften Sachen keine Sorgen machen, bei in USA-bestellten ist das aber wieder eine andere Geschichte.
Re: Silikon im Produkt, obwohl "ohne Silikon"
Hi du,Zelda hat geschrieben:Hi ihr,
Eine Freundin von mir ist Frisörin, die meinte letztens zu mir, in vielen Sachen wären Silikone, auch wenn sie nicht auf der Flasche angegeben wären.
Begründung:
1. Man muss Inhaltsstoffe erst ab einer bestimmten Menge deklarieren.
2. Der Shampoohersteller kauft Rohstoffe, denen schon Silikon beigemischt worden ist. So muss er es selber nicht mehr auf der Flasche deklarieren.
Meint ihr, das könnte tatsächlich so sein?
LG Zelda
könntest du deine Frisör-Freundin vielleicht mal fragen, was sie damit meint bzw. ob sie ein Beispiel dafür hat ?
Ich verwende zwar keine KK mehr, aber interessieren würde mich das schon.
Hier wurde ja auch schon die Schummelei mit den Geschmacksverstärkern in den Lebensmitteln angesprochen.
"Hefeextrakt" wäre beispielsweise auch ein Geschmacksverstärker, der nicht als solcher deklariert werden muss. Warum sollte es bei Silikonen nicht auch andere Stoffe geben, die wie Silis wirken, aber offiziell keine sind ?
Würde mich freuen, wenn du dich da nochmal schlau machen könntest.
liebe grüße
linne
dunkelblond, mit heißgeliebtem Rotstich auf Fotos
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> : Start 76 cm / 05.2011
81 cm / 01.2012 auf 164 cm Körpergröße
Haartyp : 2aFii
Ziel : Haare bis zum Schlüppergummi...und dann lang wachsen lassen
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> : Start 76 cm / 05.2011
81 cm / 01.2012 auf 164 cm Körpergröße
Haartyp : 2aFii
Ziel : Haare bis zum Schlüppergummi...und dann lang wachsen lassen
Re: Silikon im Produkt, obwohl "ohne Silikon"
ganz einfach weil silikon ein bestimmtes chemisches produkt mit bestimmten physikalischen eigenschaften ist. es gibt sehr wohl sachen die wie silis wirken, es sind aber keine silis weil andere zusammensetzung und andere physikalische eigenschaften. nicht umsonst gibt es die sog iupac-regeln die weltweit gelten.Linne hat geschrieben: "Hefeextrakt" wäre beispielsweise auch ein Geschmacksverstärker, der nicht als solcher deklariert werden muss. Warum sollte es bei Silikonen nicht auch andere Stoffe geben, die wie Silis wirken, aber offiziell keine sind ?
wiesenschaumkrautöl hat übrigens ähnliche wirkung auf haut und haar wie sili, nur ist es ein natürliches öl, dass durch pressung von bestimmten pflanzenteilen gewonnen wird und nicht erst im labor aus erdöl und silicium oder sand gebraut wird.
naja..also ich finde es letzendlich egal wie man es nennt oder wie es zusammengesetzt ist...auch ob es natürlich ist oder Chemie.
Wenn es das Haar "dauerhaft" versiegelt, ist es meiner Meinung nach nicht gut. Und diese Versiegelung ist ja der Grund, warum Silikone bei vielen Langhaars abgelehnt werden.
Da wäre es kontraproduktiv Silis einfach durch etwas anderes zu ersetzen...was anders heißt und anders aufgebaut ist...aber gleich wirkt.
Oder ?
Wenn ich was falsch verstanden habe, bitte nochmal gaanz langsam erklären.
Liebe Grüße
Linne
Wenn es das Haar "dauerhaft" versiegelt, ist es meiner Meinung nach nicht gut. Und diese Versiegelung ist ja der Grund, warum Silikone bei vielen Langhaars abgelehnt werden.
Da wäre es kontraproduktiv Silis einfach durch etwas anderes zu ersetzen...was anders heißt und anders aufgebaut ist...aber gleich wirkt.
Oder ?
Wenn ich was falsch verstanden habe, bitte nochmal gaanz langsam erklären.

Liebe Grüße
Linne
dunkelblond, mit heißgeliebtem Rotstich auf Fotos
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> : Start 76 cm / 05.2011
81 cm / 01.2012 auf 164 cm Körpergröße
Haartyp : 2aFii
Ziel : Haare bis zum Schlüppergummi...und dann lang wachsen lassen
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> : Start 76 cm / 05.2011
81 cm / 01.2012 auf 164 cm Körpergröße
Haartyp : 2aFii
Ziel : Haare bis zum Schlüppergummi...und dann lang wachsen lassen