ich tüdel grad so mit meinen Haaren rum, wie meistens sonntags vor der Haarwäsche.




Also, es sieht von hinten aus wie ein wurschteliger Cinnamon (ist mir sehr recht, weil vieles so streng aussieht bei mir):
*** Leider musste ich die defekten Bilder entfernen ***
Name: Equilibrium- oder Tornado Bun
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Haarlänge: Die Haare sollten schon länger sein. Ab ZU 5 dürfte er ab APL funktionieren, ab ZU 9 ab tiefer Taille. Wer noch kürzere Haare hat, ist mit dem Nuvi-Bun als Vorstufenfrisur für diese hier gut bedient.
Handwerkszeug: Haarstab/Haarforke
Original
- Schriftliche Anleitung - von Ève Charlier:
- Die Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengenommen.
- Dann die Haare wie beim Nautilus über das Handgelenk der rechten Hand gelegt und eingedreht
- Der Haarstrang wird jetzt zu einem Twist eingedreht, so dass am anderen Ende, wo wie umgeklappt haben und das wir festhalten, eine Schlaufe entsteht.
- Anstatt die verbleibenden Haare dann um die Basis zu wickeln, wie es beim Nautilus passieren würde, habe ich die Schlaufe weitergedreht und gleichzeitig an ihr gezogen, bis alle Haare aufgebraucht waren.
- Ich hatte also einen Strang quasi doppelt gelegter, umeinander gedrehter Haare und am Ende eine Schlaufe.
- Dieses Gebilde habe ich dann - mit der Twistrichtung nach oben hin von der Basis weg wie beim Cinnamon Bun - um die Basis herumgelegt,
- Zum Schluss habe ich die Schlaufe als Einstichloch für den Haarstab genutzt und ihn auf der anderen Seite des Dutts wieder herausgeführt.
- Fertig!
Hält sehr gut bei mir (wenn der Strang fest genug, aber nicht zu fest in sich selbst gedreht ist) und gefällt mir insgesamt auch.
- Video von 4ypn0tica
Varianten
- Variante von Sternchenfine
- Schriftliche Anleitung - von Sternchenfine:
- Haare zu einem Pferdeschwanz zusammennehmen
- Haarstab oben auf legen und den Zopf einmal um den Stab wickeln
(es entsteht eine Schlaufe um den Haarstab herum) - Zopfansatz und Schlaufenende mit einer Hand fixieren, dabei den Haarstab einmal um sich selbst drehen
(dadurch wickeln sich die Haarlängen um den Zopfansatz und die Schlaufe mit dem Haarstab in der Mitte verengt sich) - Den Haarstab hochziehen bis wieder mehr Spielraum für eine weitere Drehung ist,
dabei den Zopf am Ansatz so fixieren das sich das Schlaufenende nicht löst - Schritt 3+4 wiederholen bis die Spitzen am Zopfansatz angekommen sind
(je nach Haarlänge und Zopfumfang sind unterschiedlich viele Drehungen möglich. Außerdem kann man mit der Anzahl der Drehungen variieren, wie stramm der Dutt am Ende sitzt; je stärker eingedreht desto fester wird der Dutt) - Nun wird der eingedrehte Haarstrang mit der Schlaufe am Ende gemäß der Twistrichtung wie beim Cinnamon - also nach oben und nach außen von der Basis weg - um die Zopfbasis gewickelt, bis der gesamte Strang in einer Spirale um die Basis herum gelegt ist. Der Stab bleibt dabei die ganze Zeit über in der Schlaufe.
- Mit dem Haarstab, der sich bereits in der Schlaufe befindet, wird mittig die Basis unterquert.
Dazu wird die Spitze des Haarstabes wahlweise durch oder unter eine der Windungen geschoben. - Auf der gegenüberliegenden Seite des Dutts werden ein paar Segmente des dortigen Haarstrangteils über den austretenden Haarstab gefädelt. Jetzt ist der Dutt festgesteckt.
- Fertig!
- Videos zu dieser Variante
- von Sternchenfine
- von Fornarina
mit Stab
mit Forke
- Schriftliche Anleitung - von Sternchenfine:
- Variante von Fornarina
Beim Betrachten dieses Dutts ist mir die Erkenntnis gekommen, dass es sich beim Tornado oder Equilibrium Bun im Prinzip um einen doppelt gelegten Cinnamon Bun handelt - und als solchen habe ich ihn auch gelegt.
- Schriftliche Anleitung - von Fornarina:
- Die Haare werden zum Pferdeschwanz zusammengenommen.
- Der Haarstrang wird in der Mitte umgeklappt, so dass ein doppelter, aber verkürzter, Haarstrang entsteht. Idealerweise reichen die Haarenden knapp über die Basis, während eine Hand die Schlaufe hält, die sich am Punkt des Umklappens gebildet hat.
- Der Haarstrang wird getwistet, so dass sich beide Hälften zu einer Einheit verdrillen. Gleichzeitig - oder danach, wenn es beliebt - wird der Haarstrang wie beim Cinnamon mit der Twistrichtung nach oben von der Basis weg nach außen spiralförmig um die Basis gelegt. Dabei wird die Schlaufe, die nach dem Umklappen des Haarstrangs entstanden war, gut festgehalten.
- Nachdem der Haarstrang vollständig zur Spirale gelegt wurde, nehme ich einen Haarstab/Forke, und steche damit in die Schlaufe ein, unterquere damit die Basis, führe den Haarschmuck dabei unmittelbar an der Kopfhaut entlang und lasse ihn auf der anderen Seite des Dutts wieder aus den Haaren des dort liegenden Haarstrangteils austreten, die ich über die Zinken fädle.
- Fertig!
- Bilder
- von Fornarina
Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass man hier auch Forken verwenden kann, was bei der Stabdrehmethode wie weiter oben beschrieben nicht so optimal ist. Zumindest sind die Bilder nach dieser Methode entstanden.
Ich habe, wie manche Leute anhand der Bilder erkennen können, zu dieser Anleitung auch noch ein Video auf Halde liegen. Wenn ich es fertig bearbeitet habe, werde ich es hier noch einfügen.
- Schriftliche Anleitung - von Fornarina:
- Tipps/Tricks
- Man kann Länge und Aussehen des Dutts dahingehend variieren, je nachdem, wie weit man die Schlaufe dreht bzw. den Haarstrang umklappt.
- Je mehr Haarrest nach dem Twisten des doppelt gelegten Haarstranges an der Basis zum gegenläufigen Aufwickeln um diese herum verbleibt, desto stabiler wird der Dutt.
- Gegebenenfalls kann man nach dem Twisten mit den Fingern noch einmal so über den Haarstrang fahren, dass eventuelle Beulen oder abstehende Strähnen geglättet werden, damit der Dutt später nicht unordentlich aussieht, was bei der gegenläufigen Drehrichtung beider Strangteile schnell passieren kann.
- Es wird hier im Thread häufig von Faceliftig-Effekt bei diesem Dutt geschrieben. Stellt man das fest, kann man folgendes tun:
- passiert nichts Schlimmes, wenn man den Haarstrang später um eine halbe Drehung wieder im Twist aufräufelt. Benutzt man in dem Fall zum Sichern eine Forke, dann muss es noch nicht mal genau eine halbe Drehung sein wie bei einem Stab, sondern auch nur eine Viertel- oder Dritteldrehung, weil mehrere Zinken eine Schlaufe besser und anders sichern können als nur ein Stab.
- Am besten vermeidet man den Facelifting-Effekt, wenn man ganz am Anfang den Pferdeschwanz unbedingt an der Basis festhält, bevor man ihn langzieht zum späteren Umklappen. Ansonsten werden die Seitenhaare nämlich kürzer ... und das macht ungleichlange Haare im Pferdeschwanz ... und das führt zu Spannung und eben dem Facelifting.
- Am stabilsten wird der Equilibrium/Tornado Bun, wenn die Forke von der Richtung aus, in die der Haarstrang gewickelt wurde, diagonal von rechts oder links oben nach unten zur anderen Seite in die Frisur geführt wird. Um die Endposition der Schlaufe genau hier zu sichern, kann man wie in Punkt a) verfahren. So eine Diagonale erreicht man natürlich auch, wenn man die Schlaufe rechts oder links unten hat. Wickelt man also im Uhrzeigersinn, dann liegt die Schlaufe entweder rechts oben oder links unten, wickelt man gegen den Uhrzeigersinn, liegt sie am besten links oben oder rechts unten.
- Dieser Dutt kann auch zu einem selbsthaltenden Dutt werden, wenn man die Schlaufe derart vergrößert, dass man sie im Abschluss ganz um den Dutt herumlegen kann, anstatt Haarschmuck zu verwenden. In dem Fall erhalten wir einen Twisted Loop Bun.