in diesem Thread soll es um die beiden Varianten des dreisträngigen Flechtzopfes (englisch und holländisch) gehen, wo jeweils eine Strähne geteilt und diese Strähnenhälften um einen anderen Zopfstrang im entstehenden Zopf gelegt werden. Beide Varianten sind optisch gleich und unterscheiden sich lediglich darin, dass das Zopfmuster auf den vier Seiten des 3D-Zopfes jeweils um 90° versetzt ist, d.h. der eine Zopf sieht von der Seite genauso aus wie der andere von hinten und umgekehrt. Deshalb habe ich beschlossen, die beiden Threads zum Thema hier zusammenzuführen und die Anleitungen dazu im Starterpost des vereinigten Threads zu integrieren.
LG
Fornarina
Name: 3D Engländer
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Haarlänge: Ab APL, wenn es nur ein einfacher Zopf sein soll, bei der holländischen Variante geht auch Schulterlänge
Handwerkszeug: Haargummi oder -spange zum Abbinden der Quaste
Ich habe im Laufe meiner Recherchen herausgefunden, dass es mehrere Arten gibt, einen 3D-Engländer zu flechten.
- Schriftliche Anleitung - von Smilie-Annie
- Wie der Name schon sagt, ist dies ein Engländer, man startet also mit allen Haaren (die verflochten werden sollen) und teilt diese in 3 Strähnen.
- Jetzt teilt man immer die äußere Strähne in 2 Teile, kreuzt diese, und führt den einen Teil davon über, den anderen unter die mittlere Strähne ...
- ... und fügt beide Teile auf der anderen Seite des Mittelstranges wieder zu einer Strähne zusammen. Das ist jetzt unsere neue Mittelsträhne.
- Dann auf der anderen Seite in die Gegenrichtung genauso: Äußere Strähne in 2 gleich große Teile teilen, übereinander kreuzen, die eine Hälfte über, die andere unter der neuen Mittelsträhne entlang legen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder als eine Strähne behandeln, die jetzt die neue Mittelsträhne ist.
- So lange weiterflechten, bis alle Haare aufgebraucht sind.
- Fertig!
Wichtiger Tipp:
Die Kreuzungen an den Seiten vor dem Drüberlegen über oder unter die Mittelsträhne immer gleichmäßig zu einer Richtung hin kreuzen, damit später das Zopfmuster an den Seiten einheitlich ist. Macht man das mit dem Kreuzen nicht, funktioniert das Ganze nur, wenn man nicht immer die exakt gleichen Strähnen verwendet. Ohne das Kreuzen jedoch entstehen bei immer gleichen Strähnen zwei übereinanderliegende, unabhängige Engländer.
Dadurch, dass die äußeren Strähnen geteilt werden, entsteht ein ganz netter 3D-Effekt, der dem Zopf den Namen gab.
Englische Tutorials findet man am ehesten unter den Namen 3D Split Braid oder Box Braid (der Name 3D Braid wird allerdings auch für den runden Vierer verwendet). - Variation: 3D-Engländer mit am Kopf integrierten holländischen Flechtanfang
Diesen 3D Engländer kann man direkt am Kopf auch holländisch flechten.
Schriftliche Anleitung - von Smiley-Annie
- Man startet also mit nur einem Teil der Haare - entweder Halfup oder eine Seitenpartie -
- und teilt immer die äußere Strähne in 2 Teile, kreuzt sie übereinander und legt sie dann drüber und drunter in die Mitte.
- Ab der zweiten Runde nimmt man zu jener Hälfte der äußeren Strähne, die gerade unter der mittleren Strähne hindurchgeführt wird, noch Haare von außen hinzu. Dass die Zunahme nur zur jeweils unteren Strähnenhälfte erfolgt, ist wichtig, denn sonst zerstört man den gewünschten 3D-Effekt und erhält am Kopf einen optischen Franzosen!
- Wenn alle Haare aufgenommen wurden, flechtet man einfach nach der Technik des 3D Engländers zu Ende.
) Zöpfe bei dickeren Haaren (mehr ZU) eher was her machen, möchte euch aber trotzdem mal meine (holländische) Version zeigen (bei einem 6er ZU und starkem Taper):
Bilder:
(Nicht von dem Anfang irritieren lassen, der 3D-Zopf beginnt erst am Hinterkopf!) - Und hier Nessas Variante:
Schriftliche Anleitung - von Fornarina nach Nessa-Haartraum:
- Die Haare in sechs Stränge teilen und in jede Hand drei nehmen.
- Den linkesten Haarstrang nach rechts unter dreien hindurch und wieder nach oben führen.
Derselbe Haarstrang kreuzt jetzt den letzten unterquerten Haarstrang von oben zurück nach links und bleibt links von ihm liegen. - Der rechteste Haarstrang unterquert nach links hin drei Haarstränge, kommt hinter dem dritten wieder hoch, überquert den letzten davon wieder zurück nach rechts und bleibt rechts von ihm liegen.
- Der linkeste Haarstrang unterquert wieder drei Haarstränge nach rechts hin, kommt danach wieder hoch, überquert den letzten der drei unterquerten Haarstränge wieder nach links zurück und bleibt links neben ihm liegen.
- Der rechteste Haarstrang unterquert wieder drei Haarstränge nach links hin, kommt danach wieder hoch, überquert den letzten der drei unterquerten Haarstränge wieder nach rechts zurück und bleibt rechts neben ihm liegen.
- In dem Muster geht es jetzt immer weiter, bis alle Haare aufgebraucht sind.
- Quaste sichern und ...
- Fertig!
Das Flechtmuster lautet also: unter - unter - unter - zurück über - und dasselbe von der Gegenseite und danach immer im Wechsel.
Das Ergebnis ist ein vierkantiger Zopf, der optisch dem 3D-Engländer ähnelt, falls es bei den sechs Strängen nicht gar nur eine andere Machart desselben ist.
- Fischgrätenvariante:
- Man kann diesen Zopf auch derart machen, dass man die Haare nicht exakt drittelt, bevor man die Drittel wieder teilt, sondern von außen noch kleinere Strähnen abteilt und die dann um den dickeren Mittelteil herumflicht. Das bedeutet, dass sich nicht immer dieselben Haare in denselben Strähnen wiederfinden. Man teilt also vor dem Herumlegen von der Gegenseite, in die hin gelegt wird, immer wieder neue Strähnen von der Mitte ab. Zwischen diese neu abgeteilten Strähnen und die Mitte werden dann die Strähnen von der anderen Seite eingelegt (s. Video von Learn Do Teach Hairstyles).
- Bei der holländischen Variante davon werden dann aus der Mitte dünnere Strähnen abgeteilt und wechselseitig von innen zur jeweiligen äußeren Seite gelegt.
- Videos:
- Basic-Variante:
- von Mavie Noelle
- von Haartraum
- von Learn Do Teach Hairstyles - eine eher fischgrätige Variante, die aber auch sehr gut funktioniert.
- von Mavie Noelle
- Variante mit holländischem Anfang:
- von Miriam's Vlecht Lessen
- von Poppy Hairstyles
- von Miriam's Vlecht Lessen
- Basic-Variante:
--------------------------------
3D-Holländer
Es gibt auch eine Variante dieses Zopfes, wo das Flechtmuster umgekehrt verläuft, und zwar von vorne und hinten gesehen in der holländischen Variante - wie ein umgekehrtes V, (also die Zopfsegmente verlaufen von innen/oben diagonal nach außen/unten), während der Zopf von den Seiten gesehen das V-Muster eines normalen Engländers aufweist.
Originalbeitrag von Sternenmaedchen:
Hallo!
Ich habe eben einen neuen Zopf entdeckt (zumindest kenne ich ihn noch nicht, und habe ihn hier noch nicht gesehen)

Und zwar den 3D-Braid. Ein Video dazu findet ihr hier.
Es ist wie ein normaler Flechtzopf, allerdings wird der mittelste Strang immer getrennt und der äußere Strang durch die Mitte geführt. Dadurch ist der Zopf wohl auch seitlich in der Flechtoptik.
Probiert habe ich ihn noch nicht, werd aber demnächst tun.

Wie findet ihr ihn? - Originalbeitrag Ende
- Schriftliche Anleitung - von Fornarina
- Wir teilen die Haare in drei Stränge
- Der mittlere Strang wird geteilt und ein äußerer zwischen den beiden in Richtung Mitte hindurchgeführt. Er ist jetzt der neue Mittelstrang
- Der geteilte vormals Mittelstrang wird wieder zusammengeführt und bleibt so an der Seite, wo er gerade ist.
- Von der anderen Seite wird der dritte Strang durch den dafür geteilten neuen Mittelstrang in die Mitte geführt.
- Der Mittelstrang wird wieder zusammengefügt und liegt jetzt auf der anderen Seite des Zopfes.
- Das Muster wird wiederholt, bis alle Haare im Zopf und dieser vollständig geflochten ist.
- Fertig!
- 3D-Holländer: Variante mit am Kopf integrierten holländischen Flechtanfang
Wenn es von dieser Art Holländer noch eine am Kopf angeflochtene holländische Version geben soll, haben wir hier genau zwei Varianten:- Wir nehmen von den Seiten immer zu der Strähne Haare dazu, die durch die jeweils geteilte Mittelsträhne hindurchgezogen wird.
- Wir nehmen von den Seiten immer nur zum unteren Teil der geteilten Mittelsträhne Haare dazu, also zu einem Teil des Zopfes, der gerade passiv liegen bleibt, während ein anderer aktiv bewegt wird.
- Video:
- von Princess Hairstyles
- von Princess Hairstyles