Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
björk
Beiträge: 44
Registriert: 05.03.2011, 21:36
Wohnort: island

#616 Beitrag von björk »

@ anika, vielleicht weniger stark anmischen nächstes mal. ich brauch zb. nur 3 teel. pro 1/2 l wasser. zum verteilen brauche ich eine 1/2 l pet-trinkflasche mit einem "zapfenverschluss", so einen trinkverschluss der nur hochgezogen wird zum öffnen, da kommt nicht zu viel auf ein mal...
aber... die übung macht den meister ;)
Zuletzt geändert von björk am 12.08.2011, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
1cii m
dunkelbraun mit silberfäden, achsellang
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 10680
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Pudding mit Wald drumrum.

#617 Beitrag von Anika »

Ich probiers wie gesagt eh nochmal :D aber danke für den tipp mit dem "Zapfenverschluss", dass probier ich bei Gelegenheit mal :)
Nur diesen Gedanken will ich dir noch hinterlassen:
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥

Julia Engelmann
cookie
Beiträge: 665
Registriert: 08.05.2010, 22:32
Wohnort: AC

#618 Beitrag von cookie »

Ich habe hier schon mehrfach gelesen, dass ihr Natron mit kochendem Wasser übergießt...
Natron zersetzt sich bei Temperaturen über ca. 50°C und es bildet sich Natriumcarbonat, auch Soda genannt. Soda ist um einiges aggressiver als Natron (Natriumhydrogencarbonat), es eignet sich wunderbar zum Einweichen der Wäsche oder um Angebranntes aus Töpfen zu lösen. Zur Haarwäsche ist es nicht zu empfehlen, es ist hautreizend. Man findet es im Supermarkt nicht umsonst bei den Putzmitteln.

Sobald sich die Natrolösung seifig anfühlt ist es keine Natronlösung mehr. Wem die Reinigungswirkung des Natrons im kalt angesetzten Zustand nicht ausreicht, sollte sich lieber nach einer anderen Waschmethode (Waschnüsse, Sidr etc....) umsehen.
Doerta
Beiträge: 1312
Registriert: 15.02.2011, 17:28

#619 Beitrag von Doerta »

Hmm. Interessant. Woran merke ich, dass meine Kopfhaut gereizt ist? Ich wasche seit mehreren Monaten, bestimmt seit einem dreiviertel Jahr, mit Natron und ich gieße es mit kochendem, mindestens aber sehr sehr heißen, Wasser auf. Meine Kopfhaut juckt nur, wenn ich zu stark dosiere. Ansonsten geht es meiner Kopfhaut super.
Haartyp: 2aMii (8 cm Umfang)
APL (Oktober 2021)
cookie
Beiträge: 665
Registriert: 08.05.2010, 22:32
Wohnort: AC

#620 Beitrag von cookie »

Was passieren kann, steht z.B. eine Seite zuvor:
björk hat geschrieben:hallo zusammen,
ich habe gestern einen vergleich gemacht
normalerweise habe ich natron im kalten wasser gelöst. gestern natron im heissen wasser gelöst
fazit: im kaltwasser brauche ich 3 teel. auf 500 ml
im heisswasser sind 3 teel. zuviel, hat schon gebrannt auf der kopfhaut und die haare waren trocken wirklich trocken! :cry:
Du kannst Schuppen bekommen, die Haut ist gereizt, brennt, juckt etc.

Wenn du mich Waschsoda klar kommst, sei froh, allerdings ist es etwas anderes und hat mit Natronwäsche nichts mehr zu tun. Außerdem kannst du dir theoretisch gleich Waschsoda/kalziniertes Soda kaufen und den Umweg über Natron sparen. ;)
Benutzeravatar
Puella
Beiträge: 678
Registriert: 09.09.2010, 13:12
SSS in cm: 106
Haartyp: 1bFii
ZU: 10
Wohnort: Niedersachsen

#621 Beitrag von Puella »

@cookie: Ist ja interessant, vielleicht probiere ich die Methode dann noch einmal ohne kochendes Wasser aus. Hatte das Gefühl, meine Haare würden zu stark gereinigt werden, sie sind danach immer ganz hart..
Wenn du nicht weißt was es ist, ist es aschblond
Benutzeravatar
petrasilchen
Beiträge: 229
Registriert: 07.02.2011, 14:21

#622 Beitrag von petrasilchen »

Macht das jemand schon über einen längeren Zeitraum und ausschliesslich?
Typ: 1bFi (noch kurz)
PP
Benutzeravatar
björk
Beiträge: 44
Registriert: 05.03.2011, 21:36
Wohnort: island

#623 Beitrag von björk »

petrasilchen hat geschrieben:Macht das jemand schon über einen längeren Zeitraum und ausschliesslich?
meinst du backnatron und saure rinse?

dann ja, ich so alle 1-2 wochen wasche ich mein haar damit und bin zufrieden.
1cii m
dunkelbraun mit silberfäden, achsellang
Doerta
Beiträge: 1312
Registriert: 15.02.2011, 17:28

#624 Beitrag von Doerta »

Ich mach das auch seit ziemlich langer Zeit, wasche alle 7 - 10 Tage und bin auch zufrieden. Wenn du Fragen hast, dann frag :wink:
Haartyp: 2aMii (8 cm Umfang)
APL (Oktober 2021)
Benutzeravatar
petrasilchen
Beiträge: 229
Registriert: 07.02.2011, 14:21

#625 Beitrag von petrasilchen »

Ich stell mir das total komisch vor so ohne Schaum und so... ich werde jetzt erstmal so Kräuterzeugs testen und dann auf jeden Fall auch das Natron.
Typ: 1bFi (noch kurz)
PP
Benutzeravatar
Puella
Beiträge: 678
Registriert: 09.09.2010, 13:12
SSS in cm: 106
Haartyp: 1bFii
ZU: 10
Wohnort: Niedersachsen

#626 Beitrag von Puella »

@petrasilchen: "Ohne Schaum und so" hast du doch auch bei verdünntem Shampoos :) Ist anfangs tatsächlich ein komisches Gefühl, aber irgendwann gewöhnt man sich daran!
Wenn du nicht weißt was es ist, ist es aschblond
Benutzeravatar
petrasilchen
Beiträge: 229
Registriert: 07.02.2011, 14:21

#627 Beitrag von petrasilchen »

Bei mir schäumen die verdünnten auch, jedenfalls aufm Kopf ;-)
aber stimmt schon, ist bestimmt Gewöhnungssache :-)
Typ: 1bFi (noch kurz)
PP
Benutzeravatar
Puella
Beiträge: 678
Registriert: 09.09.2010, 13:12
SSS in cm: 106
Haartyp: 1bFii
ZU: 10
Wohnort: Niedersachsen

#628 Beitrag von Puella »

Ah, oh, ok? Wie machst du das :D :D hätte das Schaum-Gefühl auch gern mal wieder ;-) Viel Erfolg dann beim Austesten!
Wenn du nicht weißt was es ist, ist es aschblond
Benutzeravatar
petrasilchen
Beiträge: 229
Registriert: 07.02.2011, 14:21

#629 Beitrag von petrasilchen »

Ich mach ein bisschen Shampoo in die Aufschäumerflasche, warmes Wasser dazu und schüttel kräftig. Die Haare mach ich erst richtig nass. Dann mach ich etwas von der Aufschäumerflasche in die Haare und wasche es wieder auf. Dann den Rest rein und das schäumt eigentlich wie normal dann :)
Typ: 1bFi (noch kurz)
PP
priest666
Beiträge: 16
Registriert: 26.07.2011, 09:22

#630 Beitrag von priest666 »

Ich habe die Natronwäsche jetzt auch mal getestet und muss sagen: Es ist das perfekte Reinigungsmittel für meine Haare.

Die erste Wäsche habe ich mit 2EL Natron auf ca. 1L Wasser gemacht, ca. 300ml vorher gekocht und dann verührt, dann mit kaltem Wasser aufgefüllt. Also extrem verdünnt, denn das Rezept sagt ja 1EL auf 200ml Wasser, trotzdem war die Reinigungswirkung sehr gut. Also das weniger hier mehr ist kann ich bestätigen.

Die Autorin schreibt, dass die Haare am Anfang schlecht aussehen können, da sie die Chemikalien des Shampoos entgiften. Kann ich bis hierhin auch bestätigen, sie waren nach ein paar Tagen starr und glanzlos. Eigentlich schon fast zuviel für mich, bin nicht so eitel aber war mir unangenehm.

Trotzdem durchgehalten, nächste Wäsche mit 2EL auf ca. 800ml Wasser und danach natürlich eine starke Rinse (ca. 5-6EL auf 1L kaltes, entchlortes Wasser). Nach der Wäsche wieder alles perfekt.

Nach 3-4 Tagen waren sie wieder sehr fettig. Nächste Wäsche gemacht, wie oben beschrieben wieder. Diesmal sind sie auch nach 4 Tagen kaum fettig und liegen sehr gut, sind immer noch weich und glänzen.

Bin also zu 100% zufrieden, meine Kopfhaut fühlt sich auch sehr gut an. Natron hat wirklich eine klasse Reinigungswirkung ohne irgendwelchen künstlichen, reizenden oder gesundheitsschädlichen Chemikalien drin. Kann nur zum Durchhalten motivieren, der Erfolg kommt :)

PS: Habe davor Shampoo nur noch sehr wenig benutzt, vielleicht gings bei mir deshalb so schnell. Ich bin mir aber sicher, dass meine Haare so schnell nachfetteten wegen den Substanzen in Shampoos und evtl dem Chlor im Wasser.

PPS: Ich freue mich jetzt richtig aufs Haarewaschen, so umkompliziert und schnell wie das jetzt geht :D Und wie schön die Haare aussehen können wenn keine Chemie drankommt :)

Nochwas: Ich dachte ich hätte extrem komplizierte, störrische Haare. Plötzlich sind sie so pflegeleicht, das ichs kaum glauben kann :shock:

Das Eigelb-Zitronen Shampoo hat bei mir, vermute ich, deshalb versagt weil ich danach sehr viel Shampoo nehmen musste um die Haare dann sauber zu bekommen. Vielleicht hab ichs auch falsch gemacht, denn manchmal waren die Haare perfekt, manchmal zum Heulen. Bei mir ist nähmlich so eine Stelle am Kopf, wo ein paar Haare fast das komplette Shampoo aufsaugen und der Rest bekommt dann kaum was ab, dass war schon immer so :roll: Und die Haare, die das ganze Shampoo aufsaugen, sind danach richtig trocken. Im Endeffekt weiß ich nun aber, je weniger Shampoo ich benutze umso besser werden meine Haare, das Problem war aber dass WO in der Umstellungsphase überhaupt nicht entfettet und deshalb zum Scheitern verurteilt. Obwohl warmes Wasser eine gewisse entfettende Wirkung hat. Meine Oma meint auch, dass man Honig-Ei-Zitrone eigentlich nicht öfter als 1mal im Monat machen sollte, es also mehr eine Kur ist statt Shampoo.
Antworten