Shannen hat geschrieben:
Ja diese Ureakristalle sind von Rohstoffhändlern- denke da stand was von maximal 5% Einsatzkonzentration. Dachte da auch echt nur an eine kleine Messerspitze als Zusatz..
gut zu wissen, dass man da so sehr aufpassen muss hab mir letztens ein Kopfhautspray gemacht mit Jojobaöl, Mandelöl, Nachtkerzenöl, Aloevera und Urea (aufgefüllt mit dest. Wasser und Rosenwasser), um mir die Stellen, die jucken, einzusprühen und es hilft hab auch nur eine Prise Urea hineingetan
Ich habe seit zwei Jahren das Ekzem und bis letzte Woche nichts daran/dagegen gemacht und nur mit handgesiedeter Haarseife oder Waschnüssen gewaschen. Ich habe bis letzte Woche keine einzige handelsübliche Chemikalie an meine Kopfhaut gelassen. Dennoch bin ich das Ekzem nicht los geworden, im Gegenteil, es wurde schlimmer. Vergangenen Sonntag habe ich zum ersten Mal mit Selsun gewaschen und meine Schuppen wurden sofort weniger.
bei krankhaften Kopfhautekzemen sollte man nicht herumexperimentieren weil man glaubt das vielleicht doch etwas anderes ist oder denkt etwas heilen zu können was nicht heilbar ist, wenn der Arzt das diagnostiziert und ein Shampoo empfielt sollte man es auch benutzen um den gewünschten Effekt zu haben das es zumindest so gelindert wird das Schuppen und Juckreiz auch mal Ruhe geben. Selsun ist übrigens klasse, wäre vielleicht auch noch eine Alternative für dich @ Shannen
Man muss die Therapie ein lebenlang durchziehen bei solchen Schoten, mal mehr mal weniger je nach Jahreszeit und Alter da es dann wie gesagt öfter und schlimmer auftreten kann
Huhu..
hab schon einiges über seb. Ekzem gelesen, seit ich hier im Forum bin. Ich selbst bin zum Glück nicht betroffen, aber mein Freund hat ziemlich starkes "normales" Ekzem an dem Armen und am Hals. Er hat schon wahnsinnig viel ausprobiert, aber das, was ihm jetzt wirklich geholfen hat, ist Kaufmann's Haut- und Kindercreme. Das Ekzem ist so gut wie verschwunden! Und mittlerweile hab ich auch schon von mehreren Leuten gehört, dass es ihnen ebenfalls sehr gut geholfen hat. Vielleicht liegt's an dem Zinkanteil in der Creme?
Vielleicht wäre das für einige von euch mal was zum probieren.. Stell mirs zwar komisch vor, die Creme auf der Kopfhaut zu haben, aber wenn's hilft..
@ Fortuna: Kann ich irgendwo die Incis von dem Shampoo ansehen? Ist das ein rezepftpflichtiges Apothekenshampoo? Ich kenn das leider nicht. Weiß auch nicht, ob das in Österreich erhältlich is. Aber wahrscheinlich wäre es bestellbar in meiner Apo...
Finde ich auch - ich freue mich, dass es bei Dir auch nützt !
Zu Engelsgesichts Post: Ich habe schon viel, der Neugierde halber, bei den Neurodermitikern mitgelesen.
Es gibt auch dort kein Mittel/Vorgehensweise, die bei allen hilft. Man muss es schlicht und ergreifend selber ausprobieren.
Und sich dabei wohlfühlen.
Und auch daran glauben, denn: der Glauben ist des Menschen Himmelreich!
Meine Sicht als Laie
Bubikopf, Du armer Tropf, kommst in den Himmel ohne Zopf (pflegte meine Oma selig zu sagen)
1a/Fii
Umfang 5.5
93 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
@Fortuna: thanks Schreibst du hier nichts mehr wegen der Silikondebatte im anderen Thread?
Ich hab nun mal Codecheck bemüht. Ich nehme mal an das ihr Selsun Blue meint? Oder gibts da noch andere...
Jedenfalls bewertet Codecheck gerade diesen Hauptwirkstoff schlecht.
Ich zitiere:
Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung für Anwendungsgebiet Antischuppenshampoos zulässige Höchstkonzentration 1%. Obligatorische Angabe: Enthält Selendisulfid. Kontakt mit den Augen und mit gereizter Haut vermeiden.
Bemerkung Vergiftungsrisiko.
Dieses Selensulfid ist also sehr umstritten? Was meinen die mit Vergiftungsrisiko- wenn man den Inhalt der Shampooflasche trinkt? Ich kann kaum glauben das es über die Kopfhaut vergiftet, sonst wäre das ja nicht zugelassen
Neben dem Shampoo gibt es noch etwas, das sich bei mir hier "Selsun Gold Treatment" nennt (hier in einer gelben Flasche) und das enthält 2.5% der Wirksubstanz, ist also konzentrierter. Im Deutschen ist das die "Supension", wenn ich das richtig verstanden habe. Das treatment verwende ich mit Wasser verdünnt. Ich habe jetzt schon zweimal damit gewaschen und hoffe, dass ich nur noch zweimal oder einmal damit waschen muss. ich wasche üblicherweise einmal pro Woche. Dauerhaft würde ich das jedoch nicht anwenden wollen.
Der Wirkstoff von Selsun ist auch in Head&Shoulders enthalten. Dieser Wirkstoff ist pilzbeseitigend.
Vergiftungsgefahr bezieht sich auf orale Einnahme. Entschuldigt, ich hoffe, dass ist nicht zu medizinisch. Ich schreibe das nur, weil oben gefragt wurde.
Ich persönlich würde, wenn ich denn schwanger wäre, jedoch kein solches Shampoo verwenden, für den Fall, dass Stoffe in den Körper gelangen.
Shannen hat geschrieben:
Dieses Selensulfid ist also sehr umstritten? Was meinen die mit Vergiftungsrisiko- wenn man den Inhalt der Shampooflasche trinkt? Ich kann kaum glauben das es über die Kopfhaut vergiftet, sonst wäre das ja nicht zugelassen
Du kannst davon ausgehen, dass der Wirkstoff auch in geringem Maße über die Kopfhaut aufgenommen wird.
Und was alles zugelassen ist, obwohl schädlich, ist ja eigentlich ein offenes Geheimnis der Pharmaindustrie.
Ephemeria hat geschrieben:
Ich persönlich würde, wenn ich denn schwanger wäre, jedoch kein solches Shampoo verwenden, für den Fall, dass Stoffe in den Körper gelangen.
Seh ich genauso, darum steht das Terzolin im Schrank (ich hoffe, ich bin nicht irgendwann gezwungen es als Notfalllösung tatsächlich zu nutzen) und ich muss eine Alternative suchen.
Das Selsun intertessiert mich.
Würde es mir gerne anschaffen, habe nur keine Lust wieder einen Haufen Geld für ein Shampoo auszugeben, welches dann doch nichts für meine Kopfhaut ist.
Darum frage ich mal ganz lieb in die Runde, ob mir jemand eine Probe des Shampoos schicken könnte?
1c M ii (genau 8,5 cm)
ca 115 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, knapper Klassiker