Haare und Helm

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Serenyca
Beiträge: 109
Registriert: 09.10.2010, 21:28

#91 Beitrag von Serenyca »

Ich habs mal eine zeitlang getestet, nachdem ich beim Kauf eines neuen Helms gleich zwei Sturmhauben mit dazu bekommen habe. Jeden Tag gewaschen hab ich die dann nicht, sondern einfach abwechselnd getragen und am Wochenende mit in die Waschmaschine geworfen.
Dabei hatte ich nicht das Gefühl, dass meine Haare dadurch irgendwie anders waren als in der keine-Sturmhauben-Zeit. Allerdings hab ich die Haare da sowieso noch alle 2 Tage gewaschen, da war also nie viel Zeit, dass sich was jede Menge hätte "ansammeln" können.

Aufgegeben hab ich die Sturmhauben ziemlich bald wieder, weil sie mich genervt haben - das ständige an-ab-Getüdel noch zusätzlich zu dem ganzen sonstigen Motorrad-Kram, und dann sieht man auch noch wie ein Terrorist aus... :wink:

Davon abgesehen kann ich mir schon vorstellen, dass die was nützen, wenn man sie jeden Abend auswäscht.
Start LHN (10.10.10): 60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Umfang 6,5cm, 1cFii
Anfang 2012: BSL ohne Stufen erreicht :)
nächstes Ziel: gesunde Haare & weniger Spliss, trotz Mikrotrimms mehr Länge
X_FISH
Beiträge: 3
Registriert: 14.03.2011, 15:31
Kontaktdaten:

DIYS »Hair Braider«

#92 Beitrag von X_FISH »

Ich weiß nicht ob »Hair Braider« oder »Braider« inzwischen schon Geschützte Markennamen sind, jedenfalls findet man darunter neben diversen Flechtanleitungen auch jenes Teil welches aus ein paar Perlen und einer (dekorativen) Schnur besteht.

Die Idee fand ich interessant, daher habe ich mir mal für 3 Euro ein paar »Metallperlen« gekauft und mir so einen »Hair Braider« nachgebaut (das Eurostück soll für den Größenvergleich herhalten):

Bild Bild Bild

Die Schnur lag noch herum, die Metallperlen habe ich bei iBäh gekauft.

Bastelanleitung: Einfach die Schnur zu einem U legen, dann die Perlen auffädeln. Da sich an beiden Enden der Schnur Knoten befinden können die Perlen nicht von der Schnur rutschen.

Vorausgesetzt natürlich man zieht die Knoten in der Polesterschnur fest genug an... Dies als Tipp am Rande - ihr könnt euch denken warum ich ihn gebe.. ;)

Danach kann der DIYS »Hair Braider« angelegt werden:

Bild Bild

Die Schnur könnte ein wenig länger sein - es wären sogar genügend Metallperlen übrig.

Getreu dem Motto »form follows function« ist der »Hair Braider« beim Haargummi oben einfach mit eingeklemmt, ansonsten würde er unter Umständen durch die Drehbewegungen vom Kopf nach unten geschoben werden. Auf dem zweiten Bild in der unteren Reihe habe ich die Schnur nicht in den Haargummi eingeklemmt gehabt -> nach dem Überziehen des Halstuchs saß die Schlinge schon nicht mehr über dem Haargummi.

Die Perlen sind heute in der Post gewesen, dank Regen kann ich den DIYS »Hair Braider« leider noch nicht testen.

Die ursprüngliche Inspiration habe ich von einer australischen Website, welche in einem deutschsprachigen Motorradforum verlinkt war:

http://www.australiasportbikeparts.com/ - Jewelry and Accessories for Women

Danach habe ich dann mal geschaut ob es so was auch in Deutschland gibt - und bin über den Thread hier gestolpert.

Vielleicht baut sich ja noch jemand einen selbst? Ist eine Arbeit von weniger als 10 Minuten - wenn die Perlen über die Schnur flutschen. :)

Grüße, Martin
Jemma

#93 Beitrag von Jemma »

Das Teil sieht echt klasse aus - und so eine einfache Idee!
Hat das übern Sommer mal jemand in der Praxis getestet?
X_FISH
Beiträge: 3
Registriert: 14.03.2011, 15:31
Kontaktdaten:

#94 Beitrag von X_FISH »

Ja, ich selbst. Allerdings nicht »raushängend« sondern unter der Textiljacke. Ging soweit ganz gut. Die Haare waren im Vergleich zur sonst verwendeten Technik »ein Haargummi macht den Pferdeschwanz« nicht mal ansatzweise verfilzt.

Einziger Nachteil: Wenn man den Kopf dreht, zieht man natürlich ein wenig an den Haaren bzw. dem geflochtenen Haarverbund.

130 km/h, 150 km -> alles im grünen Bereich. Wobei ich auch noch ein Schlauch-Halstuch über den Haaren im Nacken trage.
______

Leider werde ich keine Tests mehr machen können. Ich musste berufsbedingt wieder auf kurze Haare wechseln. :(

Grüße, Martin
Jemma

#95 Beitrag von Jemma »

X_FISH hat geschrieben:Leider werde ich keine Tests mehr machen können. Ich musste berufsbedingt wieder auf kurze Haare wechseln. :(
Schade, Du hattest so schöne Haare :cry:

Bis ich das ausprobieren kann, wirds noch ein Weilchen dauern, meine Haare sind dafür noch zu kurz (aber ich find die Idee genial).
Immerhin wachsen sie stramm ihre 2 cm im Monat, bis Weihnachten wird's APL und bis zum Sommer BSL.
Benutzeravatar
Grille
Beiträge: 1697
Registriert: 14.07.2009, 16:52
Wohnort: nähe Ingolstadt

#96 Beitrag von Grille »

Jemma hat geschrieben:
X_FISH hat geschrieben:Leider werde ich keine Tests mehr machen können. Ich musste berufsbedingt wieder auf kurze Haare wechseln. :(
Schade, Du hattest so schöne Haare :cry:
*unterschreib*
Wir haben doch 21. Jahrhundert.. da möchte man meinen, dass gepflegte, lange Haare für Männer kein Hindernis mehr darstellen..
1cMii ~Taille (Jan '15)
Farbe: naturaschblond
X_FISH
Beiträge: 3
Registriert: 14.03.2011, 15:31
Kontaktdaten:

#97 Beitrag von X_FISH »

[offtopic]

Privat: Ja.
Beruflich: Bedingt, in meinem Fall nein. Wenn man ein - sagen wir mal konservatives - Bild abliefern muss, dann passt es nicht dazu.

Wären wir 400 Jahre früher wäre ich mit langen Haaren sicherlich konservativ genug gewesen. :D

Ich nehme es gelassen. Wenn ich will habe ich in 4-6 Jahren ja wieder lange Haare... Kurze Haare haben auch Vorteile (dennoch wären mir meine langen Haare natürlich lieber gewesen).

[/offtopic]

Grüße, Martin
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#98 Beitrag von Waldelbin »

In der Fahrschule habe ich einmal den Fehler gemacht mit Pferdeschwanz zu fahren. ;)
Danach bin ich auf einen Engländer umgestiegen. Das fand ich aber auch suboptimal, da der Zopf im Nacken bei Kopfbewegungen mMn stört, darüberhinaus relativ leiden muss und entsprechend aussieht.

Meine bisherige beste Lösung sind zwei Indianerzöpfe, die ich vorne unter die Jacke stecke. Damit kann ich mich gut bewegen und die Haare sind geschützt.
Dazu verwende ich grundsätzlich eine Sturmhaube. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen ohne zu fahren. Dadurch sind meine Haare auch deutlich weniger zerzaust.
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
Telea
Beiträge: 1303
Registriert: 02.11.2011, 13:19

#99 Beitrag von Telea »

Ich bin nach einigen völlig verstubbelten Zöpfen seither immer mit nem ganz tiefsitzenden Knubbel, den ich mit einem Haargummi und einem dieser wuscheligen Haargummis mache, unterwegs. Und bei längeren Fahrten mit nem Halstuch als Sturmhaubenersatz, da kann ich die Enden auch noch um den Knubbel wickeln.

das mit den Zöpfen und der Haube merk ich mir für die nächste Saison ^^
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

#100 Beitrag von smiley-annie »

Ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung aus aktuellem Anlass.
Ich fahre fast täglich mit dem Fahrrad zum Bahnhof und zurück und trage dazu in der Regel auch Helm. Mein alter Helm ist inzwischen in die Jahre gekommen und zerfällt schon fast in seine Einzelteile. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Fahrradhelm, der möglichst "frisurenkompatibel" ist, da ich nicht jeden Tag an den Helm angepasste Frisuren tragen will und vor allem Dutts mit Forke öfters mal zum Repertoire gehören...
Mein alter Helm hatte so wie bei Fahrradhelmen ja üblich hinten einen verstellbaren Gurt, der perfekt unterm Dutt saß und der Rest des Helms überm Dutt. Jetzt war ich heute im Fahrradladen und musste leider feststellen, dass viele Helme da hinten noch eine senkrechte Verstrebung haben, die im Zweifel genau auf den Dutt drückt. Und die Helme, die das nicht haben, fangen schon zu weit unten am Hiterkopf an, so dass zwischen dem Helm und dem Gurt hinten kein Dutt dazwischen passt.
Habt ihr mir zufälligerweise einen Tipp, wo bzw. bei welcher Marke ich einen "frisurentauglichen" Helm bekommen kann?
Und, warum eigentlich zum Geier ist noch kein Helmhersteller auf die Idee gekommen, dass Frauen auch mal ne Frisur auf dem Hinterkopf sitzen haben und dann der Helm vllt. darauf abgestimmt werden müsste??? :evil:
Benutzeravatar
Brighe
Beiträge: 1066
Registriert: 19.03.2009, 22:18
Wohnort: Österreich

#101 Beitrag von Brighe »

es gibt extra pferdeschwanztaaugliche Helme, einfach mal nachfragen. ob die duttgeeignet sind weiß ich aber nicht...
Benutzeravatar
SugarPlum
Beiträge: 309
Registriert: 11.04.2012, 15:16
Wohnort: am Rande des Ruhrpotts

#102 Beitrag von SugarPlum »

Ich bin auch Kradlerin und habe erst neuerdings, seit dem blöden Pony wieder Probleme damit.

Ich nehme meist 2 Schlauchtücher/Multifunktionstücher. Eins als breites Band über die Haare, eins um den Hals und dort den umgeschlagenen Pferdeschwanz (jetzt)/ Flechtzopf (bis vor ein paar Wochen) drunter und nix verwuschelt.
Meinen Pony fixier ich mit einer Haarklammer. Sonst flutscht er mir ins Sichtfeld und kitzelt mich
1a/bFii: 102cm, Umfang 8,5cm, jede Menge Taper
Farbe: aschblond mit Resthenna
Bild
Haartagebuch
Benutzeravatar
lego1982
Beiträge: 87
Registriert: 27.12.2011, 09:47
Wohnort: Köln

#103 Beitrag von lego1982 »

ich hab mir die haare damals immer zum zopf geflochten und in meinem windkragen verstaut.
bin immer mit lederrennkombi gefahren. wenn ich da den zopf drin hatte ging mir das auf den keks. hat auf den rücken gedrückt und wenn ich den kopf nach vorn genommen habe wars als zöge jemand am zopf.

also zopf geflochten und locker um den hals gelegt, alles im sturmkragen und die welt war io.

beim reiten habe ich eine bandana drunter. genauso hatte ich das auch unter meinem feuerwehr und bauhelm. da hab ich einfach n dreiecktuch genommen.

was halt wichtig ist, das nichts flattert und der helm nicht direkt auf den haaren reibt.
NHF: Aschblond 2cMii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 77cm /7cm Umfang
Ziel: Bis Tallie, NHF rauswachsen lassen
Derzeit chemisch schwarz, 5cm NHF
Benutzeravatar
maari
Beiträge: 4694
Registriert: 12.09.2010, 19:39
Wohnort: Humbug
Kontaktdaten:

#104 Beitrag von maari »

hat schonmal jemand interlaced braids fürn fahrradhelm versucht?
All I ever wanted - All I ever needed - Is here in my arms ♥

(Depeche Mode - enjoy the silence)

Rückschnitt von Steiss auf Schulterlänge 8/2022
Geburt - darf keine Privatleistung werden
Benutzeravatar
min Deern
Beiträge: 930
Registriert: 28.01.2011, 15:44

#105 Beitrag von min Deern »

Ich hatte sie schon unterm Skihelm, das ging eigentlich recht gut.
2a/b ii
82cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Antworten