Fragen zu Haarseife

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

#1816 Beitrag von becksgold »

hm, also ich habe ja sogar mehrmals gerinst. einmal vor dem seife auftragen,seife mit rinse grob ausgespült, dann mit Leitungswasser gründlich (ewig) ausgespült, dann nochmal gerinst, kurz einwirken lassen und wieder ausgespült. das wasser hier ist betonhart - dafür meine Rinse auch ziemlich stark (2 EL auf 500ml). ich mag seife, aber erstens sind die haare einfach noch klätschig unter dem deckhaar und zweitens fetten sie viel schneller nach :nixweiss:
1bFii Taille
Benutzeravatar
enanita
Beiträge: 586
Registriert: 05.11.2010, 16:40

#1817 Beitrag von enanita »

hm, also für mich tönt es so, als wäre die seife ungeeignet für doch oder die überfettung zu hoch.... wi ehoch ist sie denn überfettet? hast du das gleiche ergebnis mit verschiedenen seifen? schon mal eine andere ausprobiert? manchmal löst das das problem....
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

#1818 Beitrag von becksgold »

hm, also meine zwei Haarseifen haben 4% Überfettung. Habe schon überlegt, ob das wohl zuviel ist, da ich sehr feine und glatte Haare habe, die schnell fetten. Allerdings weiß ich nicht, wo ich niedriger überfettete Seifen herkriegen soll (Aleppo stände vllt noch zur Auwahl). Habe aber hier auch schon von einigen gelesen, dass die Überfettung nicht ausschlaggebend sein soll. Insgesamt haben mir die zwei Seifen gut gefallen, wenn halt das Klätschige in der Unterwolle nicht wäre.... :(
1bFii Taille
Jemma

#1819 Beitrag von Jemma »

Welche Haarseifen nimmst Du denn genau?
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

#1820 Beitrag von becksgold »

Seidenshampoo und Henna-Seide von Alles-Schöne-Dinge.

Damit hatte die Mehrheit hier eigentlich gute Ergebnisse, soweit ich das gelesen habe. Sie sind auch nicht zu ölig (zumindest beim Waschen, hatte vorher schon mal mit ner Olivenölseife gewaschen, das war gar nix. Im Vergleich viel fettiger).

Edit sagt ich hab noch Aegyptus hier liegen, aber die ist ja noch reichhaltiger.
1bFii Taille
Nanni
Beiträge: 49
Registriert: 09.10.2010, 14:12

#1821 Beitrag von Nanni »

also ich kann meinerseits berichten, dass die Überfettung bei mir keine so große Rolle spielt wie vielerseits angenommen. Auch ich habe mit der Henna-Seife und der Mokka-Seife von alles schöne Dinge begonnen. Nachdem die ersten Stückchen fast aufgebraucht waren (und meine Haare mittlerweile in einem Dauerzustand zwischen klätschig und fettig), habe ich bei Pflegeseifen "September Charme" mit 6% (also einer höheren Überfettung als die anderen beiden) bestellt. Nach dem ersten Test stellte ich dann mit erstaunen fest, dass meine Haare viel, ja wirklich viiieeeelll besser mit der Seife klargekommen sind. Das klätschig/fettige war weg! Ich würde somit empfehlen nicht unbedingt weniger Überfettete Seifen zu nutzen, sondern einfach mal die Seifen von einem anderen Hersteller zu probieren. Jeder hat ja da schließlich so seine eigenen Mittelchen ;-) .
1b-1c M ii (Umfang 9,5cm)
82cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Dunkelbraun (NHF) mit gewünschtem Henna-Rotstich
Benutzeravatar
Cassandra
Beiträge: 2180
Registriert: 04.01.2009, 16:28

#1822 Beitrag von Cassandra »

Ich habe leider die Antwortmail nicht mehr, aber ich glaube, auf meine Nachfrage nach der Überfettung antwortete der Waschbärversand, dass die Seifen zu 1,5 % überfettet wären.

Vielleicht sind das Alternativen?
1 b M ii 9
64 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (09.05.2009)
78,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (16.04.2010)
94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (15.12.2013)
97 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 23.11.2014
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

#1823 Beitrag von becksgold »

oh ja, mit den waschbärseifen hab ich schon öfter geliebäugelt. Danke für den Tipp! :)

aaaaaaallerdings weiß ich glaub ich nun, woran es liegt: Die Seife hat einfach nicht genug geschäumt. Deshalb waren auch vor allem die Längen klätschig, die habe ich nicht gut genug gewaschen. Ggfs. war die saure Rinse VOR dem Einschäumen sogar kontraproduktiv, denn auf saurem Grund wäscht Seife schlechter (hab ich mal irgendwo aufgeschnappt). Diesmal hab ich drauf geachtet, eine starke Rinse mit gefiltertem Wasser (kalt! brrrr) hinterhergekippt, das ganze gut ausgespült, nochmal gerinst, gewartet und nochmal kurz ausgespült. Das Ergebnis sind flauschige Haarlis und kein bisschen verklebt. Sie sind tatsächlich beinahe zu trocken und frizzig, was sie bei optimalen Shampoo sonst nicht sind.

Juchu, es hat geklappt! :D andernen kann nur empfehlen, nicht aufzugeben oder zu jammern^^ sondern weiterzuprobieren! ;)
1bFii Taille
Maskentanz

#1824 Beitrag von Maskentanz »

Toll, das freut mich für dich. Ich habe auch gaaanz lange probiert, mal ging es, mal wieder nicht - und dann der Durchbruch :) .

Viel Spaß bei der Seifenwäsche ohne Klätsch :wink: .
Benutzeravatar
Phönix
Beiträge: 1923
Registriert: 08.06.2011, 18:21

#1825 Beitrag von Phönix »

becksgold: Was du nun langfristig noch ausprobieren kannst, ist verschiedene Ölzusammenstzungen zu testen. Also mal Olivenöl, Avocadoöl, Sheabutter als Hauptbestandteil. Das gibt bei gleicher ÜF zum Teil auch nen richtig krassen Unterschied. Ist zumindest bei mir so. Bei gleicher ÜF bekomme ich beispielsweise mit Sheabutterseife absolute Katastrophenergebnisse, mit Avocadoölseife wirds traumhaft.
2b M/C i, Taille (75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Mein Projekt
Seifenwanderpaket
Seifen-FAQ
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

#1826 Beitrag von becksgold »

für alle, die Angst vor Kalkseife haben:

Was mir bei der Seifenwäsche geholfen hat, ist eine Rinse mit destilliertem Wasser. Wichtig ist, dass man sowohl unmittelbar VOR der Seifenwäsche als auch DANACH die Haare mit destilliertem Wasser ausspült. Wenig reicht dabei, ich benutze weniger als einen halben Liter dafür. So wird der Kalkseife entgegengewirkt. Danach spüle ich die Haare mit normalem Wasser aus und mache ggfs. noch eine saure Rinse hinterher. Das hat so viel besser geklappt als mit einer starken sauren Rinse mit 'normalem' Wasser.

Für das Wasser könnt ihr destilliertes Wasser nehmen, oder gefiltertes (so mach ich es oft) - wenn ihr eh so einen Filter für den Wasserkocher habt, könnt ihr das Ding benutzen - oder ggfs. sogar abgekochtes/abgestandenes Wasser, da ist auch nicht ganz so viel Kalk drin (allerdings habe ich letztere Variante noch nicht ausprobiert). Wir haben hier über 20°dH und ich komme (mittlerweile) super mit Seife klar :gut:
1bFii Taille
Benutzeravatar
Sunako
Beiträge: 421
Registriert: 05.03.2010, 22:37

#1827 Beitrag von Sunako »

Hey!
Ich hab heute meine zweite Seifenhaarwäsche hinter mich gebracht, weil die erste gestern doch etwas schief ging ... :wink:
Ausprobiert hab ich die Seidenshampoo-Seife von Alles schöne Dinge. Also Haare nass, Seife aufgetragen - es hat geschäumt wie sonstwas! - einmassiert, kurz gewartet und mit 2 l Saurer Rinse ausgespült. Dann reichlich klares Wasser hinterher, strähnig wurde das Ganze dennoch.

Vorhin der nächste Versuch: Haare nass, destilliertes Wasser drüber, Seife drauf, einmassiert, kurz gewartet, mit destilliertem Wasser durchgespült, Saure Rinse drüber (ebenfalls mit dest. Wasser), klares Wasser hinterher, leichte Saure Rinse mit Zitrone. Also ein ziemlicher Aufwand, dafür könnte ich die Haare jetzt tatsächlich offen tragen. So ein klein wenig strähnig sind sie noch, aber das ist okay.

Jetzt zu meinen Fragen - was für Erfahrungen habt ihr mit abgekochtem Wasser gemacht? Das soll die Härte ja auch etwas verringern, hier in Hannover haben wir ohnehin "nur" einen Härtegrad von 11 - 12.
Und wie viele Seifen habt ihr gleichzeitig in Gebrauch? Eine Wäsche würd ich noch die Seidenshampoo-Seife nehmen (+ abgekochtes Wasser), aber hier liegen noch drei andere ... ist es da vielleicht besser, wenn ich mir einfach ein Stück abschneide, damit nicht die ganze Seife ständig nass wird?

Es wär so toll, wenn ich und meine Kopfhaut auf Dauer mit Seife zurecht kämen ... die riechen auch so unglaublich gut! :blueten:
Seit 01.03.2021 rauswachsender Buzzcut
Benutzeravatar
Kirschtasche
Beiträge: 974
Registriert: 04.09.2010, 16:51

#1828 Beitrag von Kirschtasche »

ich mache die saure RInse erst nach dem Ausspülen und spüle nicht damit aus, insofern wasche ich anders. Abgekochtes Wasser für die Rinse fand ich ich besser als nichtabgekochtes, als ich zu Besuch bei Menschen mit hartem Wasser war. Wir haben hier ziemlich weiches Wasser (Härtebereich weich - bis 8,4°dH), deswegen koche ich nichts ab.

Ich hatte zeitweise wirklich viele Seifen abwechselnd im Gebrauch, habe mich dann aber mit dem Wunsch nach Vereinfachung und um den Testwahn zu unterbrechen, wieder einer einzelnen zugewandt. Bzw. ich nehme nur die, die ich gut finde und wasche damit bis das Stück aufgebraucht ist.

Ich hab zu Testzeiten auch immer Stücke abgeschnitten, aber eigentlich mag ich lieber die richtigen Stücke, ich hab gerne was in der Hand beim Waschen. Klein werden sie von alleine ;)
2cFi/ii, Umfang 5,3cm bei HA
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 58cm
mein seifiger Weg zur BSL
Benutzeravatar
Phönix
Beiträge: 1923
Registriert: 08.06.2011, 18:21

#1829 Beitrag von Phönix »

Sunako: Durch Abkochen kannst du ohnehin nur einen Teil des Kalks entfernen, ein nicht unerheblicher Rest bleibt aber immer drin. Und wirtschaftlich ist das auch nicht wirklich. Da ist destilliertes Wasser schon günstiger.
Ich selbst steuer die Kalkseifenbildung nur über die Konzentration der Rinse. Allerdings bin ich in letzter Zeit auch dazu übergegangen, Mineralwasser als Rinsengrundlage zu nehmen, damit ich eben nicht sooo viel Zitronensaft nehmen muss, haben hier ca. 9°dH.

Und auch ich wasche grundsätzlich anders als du. Ich mach die Haare nass, schäume dann ein, spüle mit normalem Wasser den Schaum gründlich aus, Rinse drüber und die nochmal ganz kurz wieder mit normalem Wasser ausspülen und gut ist.

Ich hab meist nur 1-2 Seifen im Gebrauch. Wenn ich eine neue teste, schneid ich mir aber immer ein Stück (ca. 1/3) ab, damit ich den Rest, falls meine Haare mit der Seife nicht zurechtkommen, im Seifenwanderpäckchen verschwinden lassen kann. Nachgekaufte Seifen verwende ich aber meist als komplette Stücken.
2b M/C i, Taille (75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Mein Projekt
Seifenwanderpaket
Seifen-FAQ
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

#1830 Beitrag von becksgold »

also ich wasche so wie du, Sunako, wegen dem Betonwasser, das hier aus der Leitung kommt. Funzt bei mir super :gut:

ich schneide mir meist kleinere Stücke ab, da ich a) noch am Testen bin und b) mir einbilde, dass die Seife dann ggfs. länger hält, weil nicht alles nass wird. Vor allem kann ich so einen Teil der Seife in meinem Zimmer lagern, meine Mitbewohner setzen nämlich mal gern das ganze Bad (und dementsprechend auch meine Seifen) unter Wasser.

Ich würde die Seife auch nicht einwirken lassen, das braucht man meiner Meinung nach nicht, aber wie immer können sich die Geister da scheiden.

viel Erfolg beim Testen! Ich probiere auch noch herum :lol:
1bFii Taille
Antworten