Violetta hat geschrieben:OT an
@ MiMUC
Oh, ich mag das Fauré-Requiem und habe es letztes Jahr gesungen. Das ist SO schöne Musik!
Ich singe Sopran, und bin nach Aussage diverser Leute die es wissen müssen auch ein waschechter Sopran wenn auch einer mit einer eher kleinen, relativ klaren Stimme. Allerdings ein Sopran mit Höhenangst und ohne wirkliche Technik...
Bei g'' ist Schluß, und schon das klingt nicht immer schön, aber was soll's, das Leben als Tutti-Schwein das ab und zu mal ein hohes a ausläßt macht auch Spaß, aber Bach mit seinen ewigen Fugen und Läufen singt sich mit solch einer Stimme natürlich nicht immer ganz leicht.
Es gibt ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Bach hates me", das will ich haben.
Gestern haben in "meinem" zweiten Chor (ein Projektchor, der sich nur zweimal im Jahr zu Arbeitsphasen trifft) die Proben für das Requiem von Mozart angefangen. Ich liebe dieses Stück so sehr.
Ich wünsche dir viel Glück für den Chor, sie nehmen dich bestimmt! Jeder Chor sucht junge gute Stimmen!
Leute die nicht singen wissen gar nicht, wieviel Lebensfreude ihnen entgeht...
Und wenn die gute Fee kommt und mich fragt welche Stimme ich haben möchte, dann wäre meine Antwort
"Diese hier!"
DAS ist meine Vorstellung von klassischem Gesang in Vollendung.
OT aus
Dann haben wir ja quasi getauscht.
Ich kann dir zu den Höhen im Bach höchstens was vom Zuhören sagen.
Mit 18 kam Klein-MiMUC nämlich das erste Mal nach den Sommerferien in den Chor , worauf der Chorleiter freundlich fragte, ob ich es mal im Sopran probieren mag. MiMUC:,,Ich wollte eigentlich in den Alt". ,,Ja ja, dann setz dich da drüben zu den anderen" bei uns muss man halt aus Prinzip nicht vorsingen. War eh schon der 3. Anlauf mit Chor anzufangen, aber guts Ding will Weile haben

.
Zudem hab ich genau den Alt-Umfang von g-e. (bisschen höher oder tiefer geht auch noch so).
Ist trotzdem eine Stimmlage, da muss man meist ,,rein
altern" na ja, jetzt mit 27 hab ich mich ganz gut gemausert (vor 25 soll man ja eigentlich auch nicht in den Erwachsenenchor, aber mit 18 in Jugendchor ist auch blöd).
Ich bin zwar immer noch zu deppert, direkt vom Blatt zu singen und Notenlesen an sich fällt mir auch nicht leicht (zum Glück hatten wir bei größeren Werken immer eine CD mit der eigenen Stimmer hervorgehoben), aber wenn ich es mal kann, vergesse ich keine Note mehr inkl. Text. Ich liege auch seltenst daneben. Übermäßigt laut singe ich jetzt auch nicht gerade.
Mit dem Mozart-Requiem habe ich jetzt keine Erfahrung im selbst-Singen.
Das Schöne am Fauré-Requiem ist, dass das für jede Stimme solistische Stellen bietet.
Einen Teil davon gibt es auch als Filmmusik verwendet:
In CopyKill (org. CopyCat) spielt Sigourney Weaver einen Psychlogin, die einen Serienmörder sucht. In ihrer Wohnung hört sie oft Musik. Einmal sortiert sie die bisherigen Beweisfotos (wiklich keine angenehmen Aufnahmen) und hört sich dabei eine CD mit dem Requiem an. Passenderweise ist es ,,In Paradisum" ca. diese ,,Jerusalem"-Stelle.
Wo ist eigentlich der Thread für Chor und Musik im OT?
