Man kennt es auch vom Kuepenfaerben bei Indigo, dabei fuehrt der Stoff in basischer Umgebung das Indigo durch Reduktion in dieses weisse Leuko-Indigo ueber, welches dann auf das Textil aufziehen kann und danach an der Luft wieder blau zurueck-oxidiert.
hier steht ein kleins bisschen was Allg. darueber:
wikipedia_deNatriumdithionit ist ein farbloses kristallines Pulver mit schwachem Geruch nach Schwefeldioxid. (...)
Wegen der reduzierenden Wirkung wird Natriumdithionit als Bleichmittel in Fleckensalzen, in der Färberei (Küpenfärberei), sowie zum Bleichen von Zucker, Sirup, holzhaltigem Papier und Holzschliff, aber auch zum Abscheiden von Silber aus Fixierbädern verwendet. In der Galvanik wird Natriumdithionit bei der Abwasserbehandlung als Reduktionsmittel verwendet.
http://chemicalland21.com/industrialche ... ULFITE.htmIt is readily soluble in water and shows powerful reducing action in aqueous solutions. Sodium hydrosulfite is used as a reducing agent in dying application. It undergoes reduction reaction with water-insoluble vat dye and sulfur dye to form water-soluble alkali metal salt of the dye (leuco form ) so that they have affinity for the textile fiber. The reductive decomposition of the excessive dye by sodium hydrosulfite improve the colour fastness.
Sodium hydrosulfite's reduction reaction removes residual oxide and wrong pigments. Sodium hydrosulfite is a reductive bleaching agent. It reduces carbonyl and alcohol groups, which function as colorants of the substances. It is used in bleaching mechanical paper pulp, cotton, wool and kaolin clay. Additional applications include water treatment, leather processing, food processing, gas purification, cleaning, printing and stripping. In addition to a reducing agent function, sodium hydrosulfite functions as a sulfonating agent and sodium ion source in a variety of chemical reactions.
Hier die (deutsche) Beschreibung eines Schuelerversuchs zum Entfaerben: http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v007.htm :
Natriumdithionit (Na2S2O4), das in vielen Entfärbern enthalten ist, reagiert in Wasser zu Schwefeldioxid. Daher stammt auch der unangenehme Geruch bei Verwendung von Entfärbern. Die bei dieser Reaktion abgegebenen Elektronen werden auf die Farbstoffmoleküle übertragen, welche hierdurch zu einer farblosen Form reduziert werden