Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Narnia
Beiträge: 1343
Registriert: 06.01.2008, 14:24
Wohnort: Hamburg

#121 Beitrag von Narnia »

mir ist gerade was eingefallen :roll:

macht es sinn eine dünne natronlösung als leave in zu benutzen.
das natron macht doch weiches wasser, das macht wiederum bei mir total schöne haare und locken :?

oder habe ich da einen denkfehler irgendwo :oops:
Viele Grüsse

2c-M-i/ii (5,5cm) BSL
Gemeinschaftsprojekt NW/SO
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#122 Beitrag von einsel »

goatopsi hat geschrieben:mir ist gerade was eingefallen :roll:

macht es sinn eine dünne natronlösung als leave in zu benutzen.
das natron macht doch weiches wasser, das macht wiederum bei mir total schöne haare und locken :?

oder habe ich da einen denkfehler irgendwo :oops:
Ich denke mal, es wird nicht so gut sein, die ganze Zeit was Basisches in den Haaren zu haben.
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
Narnia
Beiträge: 1343
Registriert: 06.01.2008, 14:24
Wohnort: Hamburg

#123 Beitrag von Narnia »

mhh, danke einsel ok. dann lasse ich das mal lieber vorerst :wink:
Viele Grüsse

2c-M-i/ii (5,5cm) BSL
Gemeinschaftsprojekt NW/SO
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#124 Beitrag von Sophitia »

Ich habs gestern Abend auch zum ersten Mal gewagt. :) Meine Haare waren ziemlich fettig und strähnig. Ich habe einen Esslöffel Natron auf einen halben Liter warmes Wasser genommen, alles sorgfältig verteilt, kurz einwirken lassen und dann gründlich ausgespült. Danach kam dann noch die Apfelessig-Rinse mit 2 Esslöffeln Essig auf anderthalb Liter Wasser zum Einsatz, welche ich auch über die Kopfhaut gab und nicht ausspülte. (Normalerweise gebe ich die Rinse nur in die Längen und spüle sie auch mit kaltem Wasser aus.)

Anfangs war ich sehr skeptisch, weil sich die Haare zwar sauber anfühlten, aber auch irgendwie rauh, und ziemlich verklettet waren. Aber ehe ich mir da unnötige Gedanken machen konnte, habe ich die Haare schnell im üblichen nächtlichen Flechtzopf vesteckt, und jetzt: Voilá, tolle Haare! :) Sie glänzen, haben Volumen und sind sehr griffig. Es ist wirklich erstaunlich, mit welch simplen Mitteln man so tolle Ergebnisse erzielen kann. Ich werde auf jeden Fall noch häufiger mit der Natron-Wäsche experimentieren.
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
nanthiz
Beiträge: 140
Registriert: 26.07.2008, 18:47

#125 Beitrag von nanthiz »

einsel hat geschrieben: Ich denke mal, es wird nicht so gut sein, die ganze Zeit was Basisches in den Haaren zu haben.
Gegenfrage: Ist es gut die ganze Zeit Säure drin zu haben?

Hm, wenn ich das alles so lese, kommt mir mehr und mehr der Gedanke, in was für einem industriellen Mittelalter wir leben. Es ist doch krank, dass wir uns nicht mehr vorstellen können, unsere Körperpflege mit einfachen Mitteln erreichen zu können. Es ist doch daneben, dass wir der felsenfesten Überzeugung sind, Katzenfutter müsse aus der Dose, Menschenfutter aus dem Supermarkt kommen.

Irgendwann leb ich bestimmt völlig autark in ner Höhle ^^

Die Natron-Geschichte werde ich auch mal testen - sobald ich mein Natron wieder gefunden hab in einem der Umzugskartons...
Benutzeravatar
Marlene
Beiträge: 1130
Registriert: 16.04.2008, 23:20
Wohnort: im schönen Taunus

#126 Beitrag von Marlene »

Hallo Nantiz,

die Frage stelle ich mir auch.
Haben unsere (Ur)Großeltern sich nicht grundsätzlich basisch gepflegt, in dem sie Seife benutzt haben?

Lt. Jentschura soll die Übersäuerung Schuld am (übermäßigen) Haarausfall und Glatzenbildung (beim Mann) sein.
Wenn ich mir überlege, wie unsere Ernährung und Haut-/Haarpflege überwiegend ausschaut, wundert mich es nicht.

Ich selbst pflege meine Haare schon seit einigen Wochen basisch. Mache vielleicht nach alle 3 / 4? Haarwäschen eine Essigrinse.
Meine Kopfhaut wird - dank der geringen Inhaltsstoffe - kaum traktiert und juckt demzufolgen auch nicht mehr so. Nur, wenn sie dreckig ist.
LG Marlene

13.12.2010: 90 cm erreicht. Neues Ziel: dichtere Spitzen durch Microtrim - 1c/2a C ii/iii

Bild

Im Bürstenclub seit 09.06.2012 :)
Benutzeravatar
cani
Beiträge: 711
Registriert: 22.03.2008, 14:00
Wohnort: Schleswig-Holstein

#127 Beitrag von cani »

:shock: spanneeeend *angefixtist*

hab aber noch fragen:
meine haare kommen ja leider mit seife so garnicht klar. sie werden davon leider matt und glanzlos. gibts haare, dies nicht alkalisch mögen und brauch ich das dann garnicht erst probieren?
oder unterscheidet es sich völlig von der seifenwäsche, weil das natron-waschwasser nur sehr leich alkalisch ist?

außerdem hab ich angst vor farbverlust. auch hier wieder pöse seifenerfahrung gemacht- 1 wäsche, zack, farbe weg.
wurde aber ja schon eine seite vorher gefragt...

und: kanns irgendwelche "nebenwirkungen" geben wenn man chemisch färbt (abgesehen vom möglichen farbverlust)...? also, könnte man das auch bedenkenlos direkt nach der färbung machen?

danke schonmal! ich find den thread toll
:D
1b f/m ii, 7cm umfang
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 72cm---> midback
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#128 Beitrag von Sirja »

Also wenn Deine Haare von Seife matt und glanzlos werden, muß es nicht daran liegen, daß Deine Haare es "nicht basisch mögen". Mit Seife waschen ist einfach nicht so einfach und nicht jeder kommt mit er Anwendung klar. Ich z.B. bin damit auch nicht wirklich klargekommen. Habs dann erstmal sein gelassen :(.
Mit Seifen kann sich Kalkseife bilden, besonders wenn man hartes Wasser hat. Davon können die Haare dann matt erscheinen, da man die Rückstände vielleicht nicht ganz rausgewaschen hat. Normalerweise hilft da eine Rinse, aber da brauch man auch etwas Feingefühl, ums in den Griff zu bekommen.

Deswegen würde ich Natron jetzt nicht mit Seife vergleichen. Mit Natron bildet sich jedenfalls keine Kalkseife und Seifenrückstände bleiben wohl auch nicht im Haar. Also versuchen kannstes auf jeden Fall.
kanns irgendwelche "nebenwirkungen" geben wenn man chemisch färbt (abgesehen vom möglichen farbverlust)...? also, könnte man das auch bedenkenlos direkt nach der färbung machen?
Also ausschließen kann ich es nicht, aber eigentlich sind die Haarfarben so sicher, daß da nichts passieren sollte. Außerdem ist das bißchen Natron, oder das bißchen Base, sicherlich kein Problem. Ansonsten sollte man nach dem Färben auch mit anderen Waschmitteln Probleme haben.

Aber ich würd Dirs direkt nach dem Färben allgemein nicht so empfehlen. Wenn Du es damit auswaschen willst, wirste wohl nicht so den Erfolg haben. Da würde ich schon eher normal waschen. Ansonsten haste hinterher unliebsame Rückstände im Haar.

Gruß
Sirja
Benutzeravatar
nanthiz
Beiträge: 140
Registriert: 26.07.2008, 18:47

#129 Beitrag von nanthiz »

Marlene hat geschrieben: die Frage stelle ich mir auch.
Haben unsere (Ur)Großeltern sich nicht grundsätzlich basisch gepflegt, in dem sie Seife benutzt haben?
Meines Wissens ja.
Lt. Jentschura soll die Übersäuerung Schuld am (übermäßigen) Haarausfall und Glatzenbildung (beim Mann) sein.
Naja, das glaub ich jetzt nicht. Ich denke es ist eben doch sehr viel genetisch. Klar kann man einiges machen, aber meine Haare werden nie so weich fallend wie die meines Freundes. Und ich werd irgendwann aufgrund meines Hormonhaushaltes dieselben Un-Haare meiner Mutter haben *seufz*. Da kann ich machen was ich will, ob mit Säure oder Lauge.
Wenn ich mir überlege, wie unsere Ernährung und Haut-/Haarpflege überwiegend ausschaut, wundert mich es nicht.
Jupp. Ich reg mich immer besonders über die Ernährung auf und das "ich fress gern Sch***" und bin noch stolz drauf - um das mal auf deutsch zu formulieren. Ein Analphabet ist nicht stolz drauf einer zu sein, wieso sind die Menschen stolz drauf sich schlecht zu ernähren? Wieso können heut weder Weib noch Kerl kochen?
Ich selbst pflege meine Haare schon seit einigen Wochen basisch. Mache vielleicht nach alle 3 / 4? Haarwäschen eine Essigrinse.
Meine Kopfhaut wird - dank der geringen Inhaltsstoffe - kaum traktiert und juckt demzufolgen auch nicht mehr so. Nur, wenn sie dreckig ist.
Hm, also ich hab unempfindliche Kopfhaut und insofern kein Problem hier. Ich werd jetzt, da ich umgezogen bin in ein Gebiet mit sehr hartem Wasser, regelmäßig eine Essigrinse machen.

Hier komm ich nu in den Bereich der Spekulation: Haare sind doch eigentlich nix anderes als Horn/Keratin. Verträgt das Säuren oder Laugen besser? :?
Benutzeravatar
cani
Beiträge: 711
Registriert: 22.03.2008, 14:00
Wohnort: Schleswig-Holstein

#130 Beitrag von cani »

danke für die ausführliche antwort, sirja! :D
ja, ich vermute, dass es kalkseife war- ich hab hier leider wasser, dass fast bröckchenweise aus dem hahn kommt :(
bei den rinsen hab ich alle möglichen konzentrationen ausprobiert und es nicht hingekriegt...soll vielleicht einfach nicht sein.

natronwäsche wird definitiv demnächst ausprobiert und das ergebnis mit euch geteilt.
1b f/m ii, 7cm umfang
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 72cm---> midback
Benutzeravatar
nanthiz
Beiträge: 140
Registriert: 26.07.2008, 18:47

#131 Beitrag von nanthiz »

cani hat geschrieben:ja, ich vermute, dass es kalkseife war- ich hab hier leider wasser, dass fast bröckchenweise aus dem hahn kommt :(
bei den rinsen hab ich alle möglichen konzentrationen ausprobiert und es nicht hingekriegt...soll vielleicht einfach nicht sein.
Schick mir ne Probe, dann sag ich dir die optimale Säuremenge. :lol:
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#132 Beitrag von Sophitia »

Ich stelle übrigens fest, dass meine Haare ein bißchen langsamer nachfetten als üblich. :)
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Gwendolyn
Beiträge: 2977
Registriert: 08.04.2008, 23:23

#133 Beitrag von Gwendolyn »

Hhhhhm, das kann ich leider nicht unbedingt sagen....
Aber das Haar muss sich sicher erst mal an diese Umstellung gewöhnen....
Trotzdem bin ich nach wie vor sehr stark beeindruckt und werde diese Art von Haarwäsche beibehalten.
.... wieder Kurzhaar...
längste Länge: 76 cm (Taille)
.... hormoneller HA, Hashimoto, Seb. Ekzem
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#134 Beitrag von Sophitia »

Naja, dazu muss ich sagen, dass ein *noch* schnelleres Nachfetten bei mir kaum noch möglich wäre. *hust* :mrgreen:

Ich werde aber auch auf jeden Fall weiter mit Natron und Rinse experimentieren. Ich finde es so faszinierend, wie gut so (oberflächlich gesehen) simple Dinge funktionieren können. :)
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Merrick
Beiträge: 1514
Registriert: 17.04.2008, 22:47
Wohnort: bei Bremen

#135 Beitrag von Merrick »

Hab mir jetzt auch Kaiser Natron und Apfelessig geholt und werds heute Abend oder morgen früh mal probieren *gespannt bin*
Auf Steißbein zurückgeschnitten
Haartyp: 2a-bMii/iii
Antworten