Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pantherkatze
Beiträge: 752
Registriert: 16.09.2010, 16:50

#5461 Beitrag von Pantherkatze »

Sagae hat geschrieben:Wenn Null Stillstand im staub- und keimfreien Raum ohne jegliche Berührung bedeutet und Eins hochgesteckt und in Ruhe gelassen.
:lol:

@flowery
Ich habe das gleiche Problem. Ich gehe jeden zweiten Tag joggen und weil nur bürsten (WBB) oder W/O zu wenig für meine Haare ist, probiere ich im Moment aus, sie bei jedem zweiten Mal nur mit C/O zu waschen und das andere Mal mit einem milden Shampoo. Klappt bis jetzt sehr gut und ich habe keine Schäden feststellen können. Der Langzeittest steht allerdings noch aus. :wink:
1aF 6,2 (Länge: 83,5 cm)
Bis zum Steiß trotz BlondierleichenBild
Teneniel
Beiträge: 187
Registriert: 06.10.2011, 19:01

#5462 Beitrag von Teneniel »

Sec hat geschrieben:Nein, in diesem Sinne gibt es kein zu viel. Nur wenn dich die Optik stört. Da das hier nicht der Fall ist, kannst du Ölen bis du davon Muskelkater bekommst :)
Danke, Sec! im Dutt sieht es ja nicht fettig aus, demnach ist es egal ^^
1c M ii, 80 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, AGA
[X] BSL (66) [X ] Taille (77) [ ] Hüfte (88)
November '14: Rückschnitt auf kurz vor BSL, um Haarausfallschäden zu beseitigen
August '15: weiterer Rückschnitt auf vor BSL, große Stufe eliminiert
flowery
Beiträge: 35
Registriert: 30.12.2010, 18:54
Wohnort: Nähe Berlin

#5463 Beitrag von flowery »

vielen lieben dank für eure schnellen antworten. <3

das beruhigt mich schon mal sehr!!!

dann werde ich das mal ein weilchen so handhaben (ohne schlechtes gewissen). zur not kann ich ja immer noch damit aufhören :)




btw: ich nehme sbc und alverde a/h im wechsel.


noch einmal danke!
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

#5464 Beitrag von Melis »

kann man eine joghurtkur eigentlich als waschmittel einsetzen, um die kopfhaut zu beruhigen und ne zwischenwäsche zu machen, wenn die haare leicht fettig sind und man die echte wäsche noch rauszögern will?

3,5 % fett ist ja ähnlich wie bei einer haarseife.

:oops: gibt es dazu erfahrungen?
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
ChaCha
Beiträge: 1399
Registriert: 29.12.2010, 20:11

#5465 Beitrag von ChaCha »

ich hab auch mal ne kurze Frage:

spricht etwas dagegen, Essig (also nicht pur, sondern nur ein kleiner Schuss auf eine Halbliterflasche z. B.) als Sprüh-Leave-In zu benutzen?

Ich hab so das Gefühl, dass ich es als normale Essigrinse nicht vertrage und meine KH mit Jucken reagiert. Deshalb würd ich das gern mal nur so aufs Haar sprühen, eben ohne, dass es an die KH kommt.

Was meint ihr?
Bild
1a Fi ZU 3,5, Länge: 73 cm (Taille!!)
Trimms: 2013: 3,5 cm. 2014: 5,5 cm
TB alt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=12572
TB neu: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=20592
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

#5466 Beitrag von Lauli »

Ich suche ein silikonhaltiges Haarspitzenfluid ohne Alkohol (also Ethanol, Isopropyl Alk., ...) und ohne kationische Zusätze, das ich in der Drogerie bekommen kann. Ich dachte eigentlich kann das nicht so schwer sein, aber ich finde nichts :(

Edit: Hat sich erledigt.


@ ChaCha
Ich würde das einfach mal probieren. Einige kommen ja schon mit Essigrinse gar nicht klar, weil es ihnen die Haare austrocknet, bei anderen ist das gar kein Problem. Ich denke mit einem Sprüh-Leave In kommts ungefähr aufs gleiche raus. Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob es dann den selben positiven Effekt hat wie eine Rinse, weil es eben nur aufs Haar raufkommt aber nicht durchläuft um vielleicht noch Rückstände vom Kalk oderwasauchimmer mit rauszuspülen.
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
ChaCha
Beiträge: 1399
Registriert: 29.12.2010, 20:11

#5467 Beitrag von ChaCha »

so, ich habs jetzt gestern nach dem Waschen aufgesprüht und heute noch mal aufs trockene Haar. So richtig einen Effekt kann ich allerdings nicht feststellen. Allerdings mag ich das jetzt auch nicht jeden Tag aufsprühen, ich kann mir vorstellen, dass der Essig da auch austrocknet, auch wenn nur ein Hauch drin ist.
Bild
1a Fi ZU 3,5, Länge: 73 cm (Taille!!)
Trimms: 2013: 3,5 cm. 2014: 5,5 cm
TB alt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=12572
TB neu: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=20592
Nicnevin
Beiträge: 228
Registriert: 14.10.2009, 12:52

#5468 Beitrag von Nicnevin »

Welche Reingungstenside gibt es denn noch für Shampoo außer SLS und Coco-Glucosiden?
(beides verursacht böses Kopfhautjucken)
Haare: 1bciii
Benutzeravatar
Karalena
Admin a.D.
Beiträge: 12583
Registriert: 06.02.2010, 21:59
Haartyp: 1c F
ZU: 5,5
Wohnort: Spreewald

#5469 Beitrag von Karalena »

ChaCha, ich würde an deiner Stelle eher eine Essigrinse folgendermaßen machen: Haare wie gewohnt waschen und dann kopfüber oder seitlich (je nach Haarlänge und was du bequemer findest) nur die Längen in die Rinse tauchen. So bleibt die Kopfhaut vom Essigwasser verschont, aber du hast in den Längen vielleicht doch einen Effekt (ich knie mich dafür immer über die Badewanne und lege meinen Kopf fast in den Messbecher :D). Immer wieder zu besprühen könnte die Haare meiner Meinung nach nur anfälliger machen, aber das ist natürlich von Haar zu Haar verschieden ;)
1c | F | 5,5cm
Benutzeravatar
Lunar_Eclipse
Beiträge: 585
Registriert: 21.09.2010, 19:15
Wohnort: Oslo (Norwegen)

#5470 Beitrag von Lunar_Eclipse »

Karalena hat geschrieben:Haare wie gewohnt waschen und dann kopfüber oder seitlich (je nach Haarlänge und was du bequemer findest) nur die Längen in die Rinse tauchen. So bleibt die Kopfhaut vom Essigwasser verschont, aber du hast in den Längen vielleicht doch einen Effekt
ChaCha: Exakt so mache ich meine Essigrinse auch immer, da meine Kopfhaut den Essig nicht so gut verträgt aber meine Längen ohne sie vollkommen verkletten. Kann ich so also nur empfehlen :)
Essig immer wieder aufs Haar zu sprühen, kann die Haare mMn schnell austrocknen. Aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren ;) Außerdem kommt es natürlich darauf an, wie oft du die Haare wäscht (also wie oft du die Rinse machst und ob es häufiger wäre, als wenn du zwischendurch sprühst und... ach, du weißt bestimmt was ich meine :D )
2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Benutzeravatar
Sagae
Beiträge: 1022
Registriert: 15.07.2008, 08:29
Wohnort: Hessen

#5471 Beitrag von Sagae »

Nicnevin,
ich kopiere einfach mal einen tollen Beitrag von Sirja im "Scharfe Tenside" Thread, wo sie uns generell über Tenside erhellt hat :wink:
(Danke nochmal^^)
Sirja hat geschrieben:Hallo. :)

Es gibt einen kleinen Trick, wie man zumindest grob ein scharfes Tensid erkennen kann.

Die schärfste Tensidgruppe ist nämlich die Gruppe der Anionischen Tenside, und diese kann man am Namen erkennen. Sie beinhalten immer ein Gegenkation, daß sich leicht finden läßt. Meist ist es Natrium, bzw. im englischen Sodium. Dann gibt es noch welche mit Ammonium als Gegenkation.
Diese Tenside heißen dann z.B.: Sodiumlaurethsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Disodium Laureth Sulfosuccinate, Sodium Lauryl Sulfoacetate...

Wenn man diese schon schärferen Tenside noch unterscheiden will, muß man dann auf die Art des Tensids gucken. Dabei sind die Fettalkoholsulfate scharf, also Natriumlauryl- und -laurethsulfat. Daneben gibt es noch viele andere, wobei die bekanntesten dann noch die Zuckertenside sind, die man an der Silbe "Succinate" o.ä. erkennen kann.

Die schwächeren Tenside sind die Amphoteren Tenside, die sowohl einen anionischen als aich einen kationischen Teil tragen und kein Gegenkation am Anfang des Namens haben. Dazu gehören die Betaine, die diese Silbe auch im Namen tragen. Betain steht für Zwitterion
Z.B. Cocamidopropyl Betaine

Dann gibt es noch die Kationischen Tenside, die eigentlich nicht scharf sind, aber teilweise hautreizend sein können. Sie sind hauptsächlich in Spülungen enthalten, da sie primär nicht zum Reinigen sind, sondern zum "Spülen" bzw. Glätten. Sie sind meist quatäre Ammoniumverbindungen, können also auch Ammonium im Namen tragen. Bei ihnen ist die Silbe aber meist in der Mitte des Namens und nicht am Anfang, wie bei den Anionischen Tensiden. Auch die Quats und Polyquats gehören zu dieser Gruppe. Teilweise kann man sie an dem Gegenanion im Namen erkennen, z.B. Chlorid
Weiteres Beispiel: Cetrimonium Chlorid

Die wohl mildesten Tenside sind die nichtionischen Tenside, zu denen die Glucoside gehören. Da sie keine negative Ladung haben, sind sie nicht so aggressiv, da die Schärfe hauptsächlich von dern Polarität des Tensids abhängig ist.
Sie heißen dann z.B. Decyl Glucoside, Coco Glucoside


So, das war in etwa grob die Unterscheidung. Gibt noch mehr, die aber alle in die vier Gruppen eingeteilt werden können. Am besten sind aber wirklich die Anionischen Tenside zu erkennen.

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich. Es ist schon ein weites Feld :D

Gruß
Sirja
edit: Wobei ich mir sehr gut vorstellen kann, dass das Kopfhatjucken nicht (ausschließlich) von den Tensiden kommt?
Besonders, da viele Shampoos eine Zusammenstellung von vielen verwenden?
Ich hoffe, ich konnte helfen :D
1bF-Mii ~6cm
radikal auf 54 cm zurückgeschnitten
Ziel: einfach mal die Haare genießen =)
Julilein.
Beiträge: 16
Registriert: 04.08.2011, 14:40

#5472 Beitrag von Julilein. »

Hallo ihr Lieben,

ich hab eine frage bezüglich naturshampoo/spülung (aubrey organics, khadi rose repair).. hab mir diese bestellt und bin wirklich mega glücklich damit! die haare sind weich, fallen super schön (meine locken/wellen sind plötzlich wieder da, nach jahren!) und ja, gereinigt werden sie auch ausreichend.

meine frage ist, da in den shampoos und spülungen oft öle enthalten sind, wie sieht es mit anschließendem glätten aus? gegelgentlich (sehr selten) glätte ich mr nämlich die haare zu besonderen anlässen, weil ich auch das sehr an mir mag. ist das ölo dann schlecht? habe mal gehört hitze und öl verträgt sich nicht? oder bleiben garkeine mengen öl im haar, die zu schaden führen können?

LG :)
klein.hilla
Beiträge: 13
Registriert: 07.11.2011, 08:11

#5473 Beitrag von klein.hilla »

Hallo ich hab am Freitag zu Aubrey Organics angerufen und die Dame war super nett und hat mir alles super toll erklärt.
Es gibt da auch von denen ein Produkt was einen Hitzeschutz bietet.
Rufe einfach mal an 04 91 - 99 22 401 :)
Egal was du tust ,bedenke das Ende !
Julilein.
Beiträge: 16
Registriert: 04.08.2011, 14:40

#5474 Beitrag von Julilein. »

daaaaaaaaaaaas ist super! dankeschön :D
Julilein.
Beiträge: 16
Registriert: 04.08.2011, 14:40

#5475 Beitrag von Julilein. »

bzw das ist für föhnen, und sonne, denke nicht für die krasse hitze eines glätteisens gemacht.. :/
Antworten