welche kämme benutzt ihr wofür?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
lydia006
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2012, 07:36
Wohnort: Wien

welche kämme benutzt ihr wofür?

#1 Beitrag von lydia006 »

hallo!

ich bin gerade beim umstieg von plastikbürsten auf holz- und horn-kamm und wbb.

ich hab zb jetzt einen extra groben holzkamm von kostkamm bestellt. und will zum probieren noch einen hornkamm. wird wahrscheinlich ein afrokamm von petz werden.

die frage ist: brauche ich dann noch einen feineren kamm?
ich hab da noch nicht ganz durchgeblickt wie ihr das macht. viele schreiben "ich nehm zum entwirren einen sehr groben kamm". ok. was brauch ichs sonst noch außer entwirren? gepflegt wird ja dann mit dem schweinder, oder?

bin noch bissl verwirrt, und freue mich daher zu lesen, wie ihr das so macht, wiel dann würd ich mir ev noch einen feineren (wie fein, ist dann die nächste frage?!) für was auch immer zulegen, wenn mir das nache euren Rückmeldungen sinnvoll erscheint :)

hab noch einen alten carbon kamm, den ich für extra glättung beim zopf machen schon weiter verwenden würde, hab ich mir gedacht... kommt ja net oft vor...

danke, und liebe Grüße,
Lydia

edit: tippfehlerkorrektur
Zuletzt geändert von lydia006 am 11.01.2012, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
BSL; 2aMii
Katish
Beiträge: 537
Registriert: 04.07.2011, 13:47
Wohnort: Bayern

#2 Beitrag von Katish »

Also die WBB pflegt nicht, die dient nur dafür, das Sebum (oder auch Öl) zu verteilen. Deshalb verwende ich sie erst so nach 3-4 Tagen, wenn das Haar fettig wird. Ich bürste dann abends, bevor ich ins Bett geh, vom Ansatz bis in die Längen(nicht bis in die Spitzen). Die Haare sind danach sehr angeklätscht, deswegen mach ichs nicht in der Früh.

Zum Entwirren benutze ich meine Finger. Ein Kamm fühlt ja gar nicht wo Knoten sind, kann mir gar nicht vorstellen, wie man mit einem Kamm "sanft" entwirren kann (höchstens vielleicht mim TT). Um die Haare zu kämmen bneutz ich einen grobzinkigen Hornkamm. Der reicht aus um meine Haare geordnet aussehen zu lassen. Einen feinzinkigen Kamm brauch ich dann gar nicht mehr.

Grüßchen
hab den Trick raus
Benutzeravatar
Fortresca
Beiträge: 4321
Registriert: 21.07.2011, 18:09
Wohnort: Südhessen

#3 Beitrag von Fortresca »

Empfelen würde ich dir noch einen Staubkamm (also superfein). Den benutze ich alle paar Wochen ganz gern mal. Sonst langen mir auch meine Finger oder eben mein Afrokamm. Ob ein Tangle Teezer was für dich wär, musst du durch Probieren herausfinden, das kann wohl keiner vorhersagen, für mich war er nichts, andere schwärmen davon. Bei der Wutz dran denken, dass sie ggf vorhandene Haarschäden ausweiten kann.
Haare sind ab ;-)
tigerschwein
Beiträge: 13
Registriert: 09.05.2011, 19:08

#4 Beitrag von tigerschwein »

Also ich habe nur einen einzigen grobzinkigen Kamm und der reicht mir vollkommen aus ^^ . Vielleicht ist das bei dir ja ähnlich und du kommst auch nur mit einem klar. Meiner leistet mir gute Dienste und ich finde es reicht aus die Haare von allen Knötchen zu befreien. Aber ich denke nichts geht übers selbst probieren, also guck einfach mit welchem Kamm oder mit welchen Kämmen DU dich am wohlsten fühlst :)
Benutzeravatar
Nic82
Beiträge: 6756
Registriert: 22.04.2011, 11:14
Wohnort: Australien

#5 Beitrag von Nic82 »

ich benutze auch nur noch einen groben Hornkamm, den kann ich auch im feuchten Haar benutzen und komme damit viel besser durch als mit meinem TT
2bMiii 11 NHF 155+cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>( irgendwo bei den Waden )10.10.20
PP-Wadenlange Haare weiter wachsen lassen
altes/ 1.PP- geschlossen
Haarschwester gesucht
Benutzeravatar
Aliskara
Beiträge: 330
Registriert: 03.04.2011, 11:36

#6 Beitrag von Aliskara »

Ich habe einen groben Holzkamm, den ich benutze, wenn mein Haare gerade etwas trockener sind, weil er weniger Knoten auf einmal findet (Stichwort: nach der Wäsche); einen etwas feineren mit so etwa 2mm Abstand zwischen den Zinken, v.a. wenn ich die Haare schön auf dem Kopf legen will, aber mit dem ich auch durchkämme, wenn mir einfach danach ist und die Haare eh gerade weich genug dafür sind.
Die WWB benutze ich nicht zum Sortieren, höchstens zum Frisieren, eigentlich aber zur Pflege. Wenn man beim Bürsten vermeiden will, dass sie einem die Haare platt am Kopf anlegt, bürstet man besser über Kopf und gegen den Strich.
1b/c Cii/iii. Sorgenspitzen.

For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.
- H. L. Mencken
Nyoshana

huhu

#7 Beitrag von Nyoshana »

huhu ^^ probier doch mal die kämme von" Hercules Sägemann Starline Magic-star " Die flutschen durchs Haar und sind nicht Scharf und aus Naturkautschug. ich habe für meine lockigen haare den Lockenkamm. Vielleicht gibt es noch andere Ausführungen. Jemand hier im Forum benutzt Ihn auch, deshalb bin ich dann darauf gekommen auch einen zu holen.
Benutzeravatar
MyDarkFlower
Beiträge: 951
Registriert: 24.01.2011, 02:54
Wohnort: Baden-Württemberg

#8 Beitrag von MyDarkFlower »

Nach dem Waschen, wenn sie trocken sind, nehm ich einen gröberen Kamm, weil sie dann etwas verkletten (Blondierleichen lassen grüssen). Nach 2 oder 3 Tagen hab ich mit dem aber Lücken in den leicht angefetteten Haaren, also nehme ich dann einen feinen Kamm.
WBB hab ich eine für Kinderhaare, die schreddert nicht, die benutz ich aber auch erst so nach 2 oder 3 Tagen, wenn sie anfangen zu fetten.
1cF 7 - NHF dunkelwildkatzenfarben

Und nochmal von vorn!
Benutzeravatar
Cholena
Beiträge: 2348
Registriert: 15.10.2010, 21:36
Wohnort: am Feldweg in Niederbayern

#9 Beitrag von Cholena »

Ich habe drei Kämme.

- grobzinkiger Holzkamm: wird nicht mehr benutzt
- extra grobzinkiger Hornkamm: zum Durchkämmen vor dem Waschen
- feinzinkiger Holzkamm: zum Kämmen des Ansatzes beim Frisuren machen

Ansonsten benutze ich meine Finger, damit komme ich am besten klar und ich verliere am wenigsten Haare.
2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
lydia006
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2012, 07:36
Wohnort: Wien

#10 Beitrag von lydia006 »

danke für die schnellen Antworten!

ich hab mir jetzt einen horn-afrokamm geleistet. der extra grobe holzkamm wird sicher bald geliefert. und mein mann hat einen "normalen" hornkamm bekommen. den kann ich ja testen, ob ich sowas zum frisurenmachen auch haben möchte.

dh dann bin ich mal vorerst gut versorgt wie es scheint ;)
BSL; 2aMii
Jemma

#11 Beitrag von Jemma »

Auch wenn Du Dich jetzt schon entschieden hast, das noch zur Ergänzung:
Mein Standardkamm ist ein grober aus Buchsbaumholz, den nehm ich fast immer. Ich hab dann noch einen feinen, auch aus Buchsbaum, den nehm ich vor allem für Flechtfrisuren und zwischendurch mal und fürs Scheitelziehen nach der Wäsche nehm ich meinen groben Hornkamm (der war früher mal mein Standardkamm, wurde dann aber vom Buchsbaumkamm abgelöst, in den ich mich Knall auf Fall verliebt habe).
Benutzeravatar
naturegirl
Beiträge: 5
Registriert: 13.10.2012, 13:05
Wohnort: Ndsn, Vechta

Re: welche kämme benutzt ihr wofür?

#12 Beitrag von naturegirl »

Hey.
benutze den Riesenkamm von SÄGEMANN antistatic, kann ich nur empfehlen, ....
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 60 cm eine Länge, ohne Pony
Ziel: 80 cm
Naturhaarfarbe: rot-blond
Antworten