Haare reparieren - Sollte es doch möglich sein?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Banshee
Beiträge: 1406
Registriert: 10.08.2011, 15:28
SSS in cm: 91
Haartyp: 1cFii
ZU: 6,3

#16 Beitrag von Banshee »

Sec hat geschrieben:Und noch eine Frage hätte ich bezüglich dieser "Reparatur": Mag vielleicht doof klingen, aber was hält das Zeug davon ab nicht nur den Spliss zusammen zu pappen, sondern einzelne Haare aneinander zu löten? :?:
Habe mir das Video nun auch angesehen und finde die Frage sehr interessant.
Nicht, dass man anschließend eine einzige betonharte Haarspitze hat. :erstaunt: :ugly:
Und was passiert überhaupt mit gesunden Spitzen?
Meine Bilder bitte nicht zitieren, kopieren oder anderweitig verwenden!
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#17 Beitrag von Sec »

@tasse:
Zumindest bei dem Produkt das ich so im Auge habe steht nichts dergleichen bei. Nur auftragen, verteilen, etc. pp..
Wenn der Fön und die damit verbundene Hitze wirklich nötig wäre, dann hätten die das vermutlich vermerkt. Die wollen ja auch keine unzufriedenen Kunden, oder? Keine Ahnung.

@Banshee:
Ja ne? Ich hätte auch keine Lust darauf so ne kompakte Matte zu haben. Mhm...
Gesunde Spitzen hätten vermutlich einfach etwas von dem Zeug drauf, es würde trocknen und ja... nichts weiter. Es wäre eben drauf, aber da sich dort nichts zusammenziehen kann, wird es sich damit dann wohl auch haben...

Edit: Für den Text auf den sich der Beautybrains Beitrag bezieht, muss man leider zahlen -.-
Mist. Ich HASSE es, wenn Informationen nicht frei zugänglich sind. Ob mir der Text 9$ wert ist, das muss ich mir überlegen. Vermutlich eher nicht *Trotz*
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#18 Beitrag von Tomatensalat »

Banshee hat geschrieben:
Sec hat geschrieben:Und noch eine Frage hätte ich bezüglich dieser "Reparatur": Mag vielleicht doof klingen, aber was hält das Zeug davon ab nicht nur den Spliss zusammen zu pappen, sondern einzelne Haare aneinander zu löten? :?:
Habe mir das Video nun auch angesehen und finde die Frage sehr interessant.
Nicht, dass man anschließend eine einzige betonharte Haarspitze hat. :erstaunt: :ugly:
Also ich denke nicht, dass es die anderen Haare zusammenklebt.
Ich bin wahrlich keine Biochemie Expertin (schon garnicht was Haare betrifft), aber ich deke, dass in kaputten Haaren die Ladung ganz anders ist, als in gesunden.
Gesunde haare müssten nach außen hin "neutral" sein, während splissige Haare "geladen" sind.
(Es gibt ein Silikon, was angeblich nicht zum Build up führt (bis-Aminodimeticone??) und das macht sich auch genau diese Ladung zu nutze.

Wenn dieser Inhaltsstoff nur im Zusammenhang mit Silikonen zu bekommen ist, macht das für mich keinen Sinn. Dann kann ich ja auch einfach nur silikone nehmen...
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
ElfenLied
Beiträge: 887
Registriert: 08.09.2010, 16:47
Wohnort: Köln-Bonn

#19 Beitrag von ElfenLied »

Hmmm, ich bin da recht skeptisch.
Mir sind das zu wenige Informationen. Bloß weil es ein positiv und negativ geladenes Ion in diesen tollen Produkten gibt, fehlt mir da der genaue Vorgang.
Das Video mag echt sein- man kann Spliss sicher "zusammenkleben", und das auf diverse Arten.
Zumal es sich im Video um ein einzelnes Haar handelt und sie nicht gleich mehrere verwendet haben.
Bloß bleibt es auch so? Und eben: "Klebt" es die kaputten Haarenden nicht untereinander miteinander zusammen?

Habe die ganze Zeit versucht zu recherchieren, aber die Wissenschaft scheint Haare einfach nicht besonders interessant zu finden :-k
Und gerade will der Funke auch nicht überspringen, sodass es bei mir Klick macht...

Habe es bloß so verstanden, dass ein gesundes Haar neutral geladen ist, wohingegen die splissigen Enden negativ geladen sind.

Aber was mich eben am meisten interessiert: Was passiert, wenn zwei gesplisste Enden, die übereinander liegen (was ja beim Haarewaschen passiert) mit dem Produkt in Berührung kommen?
Kann es nicht auch sein, dass es die völlig falschen Splissstellen der beiden Spitzen miteinander verbindet?
2b M ii/iii (10,5cm)
zurück auf 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Bild
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#20 Beitrag von Sec »

Tomatensalat, das klingt logisch *g*

@ElfenLied:
Nein, es bleibt nicht so und wird sich wieder raus waschen. Auch hier ist es nur ein vorübergehender Effekt, nichts bleibendes.
Das "besondere" an dieser Wirkformel ist einfach das aktive Zusammenziehen von gesplisstem Haar. Das machen andere sog. "repair" Produkte sonst nicht. (Bei mir haben normale Silikonprodukte den Spliss eigentlich auch nie verklebt, der war immer ganz normal gesplisst...)

Wenn 2 gesplisste Stellen beim Waschen übereinander liegen, dann macht das gar nichts, weil der Effekt erst beim Trocknen auftritt. Wie es da dann allerdings ist, falls doch mal 2 geschädigte Bereiche aufeinander liegen, wer weiß... unser Haar liegt ja auch nicht völlig unbewegt da während es trocknet. Eventuell reicht diese Bewegung schon um zu verhindern, dass da was aneinander klebt? :nixweiss:
Zuletzt geändert von Sec am 08.02.2012, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
ElfenLied
Beiträge: 887
Registriert: 08.09.2010, 16:47
Wohnort: Köln-Bonn

#21 Beitrag von ElfenLied »

Hmmm ich habe gerade gemerkt, dass ich sehr unwissend bin, was die Inhaltsstoffe angeht.
Jetzt weiß ich jedoch dank einer schönen Physikvorlesung aus dem Netz, wie das ganze System der Polyelektronen funktioniert. :lol:
Also physikalisch ist das alles rechtens so, wenn ich jetzt nicht tiefer in die Sache einsteige. Das einzige, was mir jetzt noch fehlt wären genauere Informationen über das Haar (da reicht der Wiki-Eintrag um Welten nicht aus).

Meine Frage, wie das dann aussieht, wenn zwei gesplisste Haare übereinander liegen, will mir aber noch immer nicht ganz gelöst sein.
:-k
Mit einem Föhn würde sich das Problem sicher beheben, aber würde man im ruhigen Zustand seine Haare lufttrocknen lassen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei feuchte Splissenden aneinander kleben, ja doch nicht so unwahrscheinlich.
2b M ii/iii (10,5cm)
zurück auf 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Bild
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#22 Beitrag von Tomatensalat »

Sollt man vielleicht mal den Hersteller eines dieser Produkt anschreiben?
Vermutlich bekommt man zwar eine standart-antwort, ohne viel wissenschaftlichen Inhalt, aber versuchen kann mans ja mal ;)

Ich unterestelle (auch wenn es naiv sein mag) den Herstellern des Wirkstoffs einfach mal soviel Kompetez, dass da nichts zusammenkleben wird, was nicht kleben soll.

Zudem ist im Video ja gut zu sehen, dass sich das Haar von der Splissstelle, bis ganz hinunter in die Spitze zusammenzieht.
Ich denke die Reaktion beginnt sozusagen "oben" wo sich die beiden Stränge ganz nah sind. Und das zieht sich dann runter...

Also ich glaube da bräuchte man schon sehr viel Glück, um zwei Haare auf dem Kopf in opitmale Position zueinander zu bringen.
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
Turanga Leela
Beiträge: 471
Registriert: 23.01.2011, 21:32

#23 Beitrag von Turanga Leela »

Hm, ich habe ehrlich gesagt die Vermutung, da immer mehr silikonfreie Produkte benutzen, und sich das nicht mehr so verkauft, dass das einfach eine neue Strategie ist, diese Marktnische auszunutzen. Nach dem Motto: "Das alte Repair bringt nicht mehr genug Geld, suchen wir ein Neues". Dass das besser als Silikon ist, wage ich zu bezweifeln.

Aber wer weiß, manchmal kommen ja doch neue und auch gute Sachen.
2aFii, Umfang 6.8 cm, Hüfte, mittelblond
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#24 Beitrag von schnappstasse »

Ich glaube eher, die Forschung bringt einfach immer neue bessere Wirkkomplexe hervor. Warum sollte da nicht ein "Durchbruch" gelungen sein und was wirklich effektives auf den Markt gekommen sein?
Bild
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#25 Beitrag von Tomatensalat »

@ schnappstasse:
Weil es dann viel größere Wellen schlagen würde?
Früher, als Silikone zum ersten mal gezielt in Shampoo eingesetzt wurden, wurde sogar mit ihnen geworben.
Wäre ich der Hersteller von einem Wirklich innovativem Produkt, wüde ich damit werben!
Dann gäbe es sehr schnell, viel mehr als nur ein Produkt in Deutschland, was dieses Zeug enthält.

das heißt nicht, dass ich nicht die erste wäre, die das neue Produkt ausprobiert. Es könnte ja doch klappen. :oops:

Zudem sehe ich bei den produken die damit zur Zeit auf dem markt sind, das Problem, dass immernoch Silikone drin sind.
Man könnte den markt viel besser abdecken, wenn auch die "Silikonhasser" unter uns von dieser Innovation teilhaben könnten ;)
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
Turanga Leela
Beiträge: 471
Registriert: 23.01.2011, 21:32

#26 Beitrag von Turanga Leela »

Klar, es könnte was tolles neues und Innovatives sein. Allerdings, wenn man sich die gesamte Kosmetik mal so ansieht eher unwahrscheinlich. Etwas, das wirklich ein Wunderwerk ist, gibt es nicht. Gerade nicht in der konventionellen Kosmetik. Es gibt ein paar gute Wirkstoffe, wie Urea, aber das meiste ist doch eher eine Werbemasche. Das einzige, das gegen Falten hilft, ist ein Lifting. Yipieh.
Ich lasse mich aber natürlich eines Besseren belehren. :-) Wenns was bringt, werde ich mir das natürlich auch mit Freuden in die Haare schmieren. :lol:
2aFii, Umfang 6.8 cm, Hüfte, mittelblond
Benutzeravatar
Lunar_Eclipse
Beiträge: 585
Registriert: 21.09.2010, 19:15
Wohnort: Oslo (Norwegen)

#27 Beitrag von Lunar_Eclipse »

Ich denke, selbst WENN es funktionieren sollte, wäre es schwer das auf dem Markt zu etablieren. Man muss ja auch an den Normal-Verbraucher denken. Was sollen die Hersteller denn auf die Tuben o.ä. schreiben? "Repariert wirklich im Gegensatz zum Rest"?! Das normale "repariert von innen" "repariert mit *FügeUnnützenChemiebegriffEin*" etc. ist ja mittlerweile überall zu finden. Vor allem ist so eine neue Technologie sicherlich sehr viel teurer als die Silikone die überall drin sind. Und wenn es scheinbar nur die gleiche Wirkung hat (Haarspitzen "reparieren")...

Aber - ihr könnt es euch denken - wenn es funktioniert, bin ich die erste die es probiert :lol:
2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Benutzeravatar
ElfenLied
Beiträge: 887
Registriert: 08.09.2010, 16:47
Wohnort: Köln-Bonn

#28 Beitrag von ElfenLied »

schnappstasse hat geschrieben:Ich glaube eher, die Forschung bringt einfach immer neue bessere Wirkkomplexe hervor. Warum sollte da nicht ein "Durchbruch" gelungen sein und was wirklich effektives auf den Markt gekommen sein?
Aber die Technik der PEC scheint nicht neu zu sein :-k
Und da Polyelektronen bereits vorher in der Kosmetik Verwendung als antistatische und filmbildene Inhaltsstoffe fanden, frage ich mich, warum die erst jetzt darauf gekommen sein sollten oder ob das nicht doch alles bloß wieder großes Gerede um eine "Erkenntnis" ist, die schon länger in der Kosmetik benutzt wird.
2b M ii/iii (10,5cm)
zurück auf 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Bild
Nicnevin
Beiträge: 228
Registriert: 14.10.2009, 12:52

#29 Beitrag von Nicnevin »

Lunar_Eclipse hat geschrieben:Ich denke, selbst WENN es funktionieren sollte, wäre es schwer das auf dem Markt zu etablieren.
Allerdings. Mal ehrlich - die Zahl derer, die Silikone aktiv meiden, steigt zwar, aber wie groß ist die Menge derer, die immernoch Silikon nehmen und sich darüber noch nie Gedanken gemacht haben?
Und wie will man denen denn verkaufen, dass ihr "gesund aussehendes Haar" eigentlich garnicht gesund ist?
Und: Würde es die überhaupt interessieren?
(vor allem wenn man den neuen Wirkstoff teurer bezahlen müsste)

Ich wage mal zu behaupten, dass die meisten erst dann wg Spliss o.ä genervt sind, wenn sie Länge wollen. Bei nem Bob, den ich täglich glätte, ist mir Spliss warscheinlich ziemlich egal.
Haare: 1bciii
Methicillin
Beiträge: 365
Registriert: 14.08.2011, 23:29

#30 Beitrag von Methicillin »

Was auch gut, aber viel billiger ist: Nach dem Schneiden, wenn jeglicher Spliss weg ist, beginnen, im Anschluss an jede Wäsche einen Tropfen Öl als Leave in zu benutzen. Hat eine gute Schutzfunktion, kostet aber fast nichts.
Antworten