Hmmm, ich bin da recht skeptisch.
Mir sind das zu wenige Informationen. Bloß weil es ein positiv und negativ geladenes Ion in diesen tollen Produkten gibt, fehlt mir da der genaue Vorgang.
Das Video mag echt sein- man kann Spliss sicher "zusammenkleben", und das auf diverse Arten.
Zumal es sich im Video um ein einzelnes Haar handelt und sie nicht gleich mehrere verwendet haben.
Bloß bleibt es auch so? Und eben: "Klebt" es die kaputten Haarenden nicht untereinander miteinander zusammen?
Habe die ganze Zeit versucht zu recherchieren, aber die Wissenschaft scheint Haare einfach nicht besonders interessant zu finden
Und gerade will der Funke auch nicht überspringen, sodass es bei mir Klick macht...
Habe es bloß so verstanden, dass ein gesundes Haar neutral geladen ist, wohingegen die splissigen Enden negativ geladen sind.
Aber was mich eben am meisten interessiert: Was passiert, wenn zwei gesplisste Enden, die übereinander liegen (was ja beim Haarewaschen passiert) mit dem Produkt in Berührung kommen?
Kann es nicht auch sein, dass es die völlig falschen Splissstellen der beiden Spitzen miteinander verbindet?