Versuchsclub der kontrollierten Silikon-Verwender/innen

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Noire
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2009, 18:53
Wohnort: Bamberg

#211 Beitrag von Noire »

Ich hab auch trotz guter Pflege und laaanger Sili-Abstinenz Probleme mit Spliss und Haarbruch. Allerdings auch sehr trockene Haare.
Möchte auch probieren mit gezieltem Silieinsatz das ganze ein wenig zu verbessern und die Spitzen zu schützen.
Gut angehört hat sich für mich das Mandel-irgendwas von Guhl. Aber ihr sprecht alle von Leave-in... Ich würds wohl eher als letztes C von CWC benutzen, aber irgendwie trau ich mich nicht das so richtig drin zu lassen sondern würd gern zumindest mit saurer Rinse noch mal drüber gehen.
Wie genau funktioniert bei euch das als Leave-in denn? (sorry wenns ne doofe Frage is)
Jetzt die Frage: wann kommt dann das Öl rein? Normalerweise bei mir nach dem waschen in die noch feuchten Haare oder auch zwischendurch, dann mach ich die Haare feucht und Öl rein, meistens Abends, sie werden dann geflochten und gut ist. Aber wenn Sili drauf ist und dann noch Öl... macht das Sinn? Wenn nein, an welcher Stelle dann das Öl?
Bin leider irgendwie verwirrt und wills doch möglichst richtig machen :oops:
Du willst noch leben irgendwann? Doch wenn nicht Heute, wann denn dann?
enfant-terrible

#212 Beitrag von enfant-terrible »

wenn ich weggehe und meine haare offen trage, benutz ich auch für die kaputten längen und spitzen eine sili kur :)
am liebsten mag ich guhl mandelöl weil sie so lecker nach marzipan riecht und die haare schön weich und glänzend macht \:D/
manchmal tu ich auch entweder von der guhl mandelöl reihe ein leave-in rein oder von got2b schmusekatze (riecht auch superlecker).
Benutzeravatar
bluhbluh
Beiträge: 1512
Registriert: 13.07.2011, 21:02

#213 Beitrag von bluhbluh »

So ihr Lieben, ich geselle mich mal zu euch.

Ich komme mit der silifreien Pflege insgesamt sehr gut zurecht, es bricht nichts ab und Spliss bekomme ich ganz gut mit gelegentlichem S&D in Griff. Das Problem ist wie bei vielen hier, das Ausgehen und auch wenn ich meine Haare dabei selten offen trage, hält dem wilden Hüpfen keine Hochsteckfrisur stand. Selbst im Zopf sind die Längen am Morgen danach so dermaßen zerfranst und verklettet dass ich sie erst nach stundenlangem Entwirren einigermaßen bändigen kann und dann auch Spliss ohne Ende hab in meinen ohnehin dünnen Spitzen :evil:

Also hab ich mich durch ein paar Seiten in diesem Fred gewühlt und beim letzten Besuch ein bisschen was von HE Spitzenstar von meiner Mutter abgefüllt. Gestern vor dem Ausgehen in die unteren 10-15cm zusätzlich nach meinem üblichen silifreien Condi reingeklatscht, alleine das Auftragegefühl fand ich schon merkwürdig. Von Klettigkeit oder Unschönsein aber keine Spur! Heute waren die Längen super einfach zu entwirren und gesplisste Spitzen habe ich gar nicht gesehen, nur ganz wenig Bruch. Die vorläufige Wirkung ist also durchweg positiv :D Nur fühlen sich die Spitzen jetzt schon ein wenig "trocken" an, irgendwie. Ich werde heute noch abwarten und morgen dann sehen, wie sich Öl und andere Pflegeprodukte in meinen Spitzen machen. Bin auf die Langzeitwirkung auch schon sehr gespannt und muss noch was finden, was schön riecht, wenn ich schon "böse" Silis benutzen werde dann am liebsten welche mit leckerem Duft, das Spitzenstar-Zeug riecht nämlich nicht soo besonders dafür dass es so künstlich ist :lol:
2aFii(7.5-8cm); 87cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; Hennagefärbt

Taille 74cm[x] Hüfte 84cm[x] Steißbein 94cm[ ] Classic 107cm[ ]

Tauschen?
Benutzeravatar
Ginger..
Beiträge: 35
Registriert: 30.03.2011, 21:31

#214 Beitrag von Ginger.. »

So. Ich mach hier jetzt auch mal mit! :D
Nach ca. einem Jahr silikonfreier Pflege und gutem Umgang, geht es dem Großteil meiner Haare auch wirklich ziemlich gut...
Das Problem ist nur, das meine Fronthaare mir wegbröseln wie nix!
Eigendlich sind meine Haare mittelblond, die Front/Stirnhaarparie bis zu den Ohren ist jedoch besonders am Ende fast weißblond und suuper sensibel, weswegen sie kaum mitwachsen sondern splissen und abbrechen!
Ich werde dort jetzt vermehrt Silikon anwenden. Vorraussichtlich das Guhl Mandelöl Leave-In...
Ich werde dann berichten ob es eher geholfen oder geschadet hat!

:)
1a/F/ii 71,5cm (Midback) nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Noire
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2009, 18:53
Wohnort: Bamberg

#215 Beitrag von Noire »

Huhu,
ich war heue bei dm und wollte den Guhl Mandelcondi kaufen, aber den Geruch fand ich füüüürchterlich. Habt ihr alternative Ideen? Außerdem hab ich da Dimethicone gesehn, das ist doch eins von den "schlimmen" Silis oder?
Ich würde aufgrund meiner trockenen Haare auch gern eher was für Feuchtigkeit nehmen und bissl weg von den Proteinen. Kann mir Jemand vielleicht was empfehlen was wasserlösliche Silikone und Feuchtigkeit bietet?
Du willst noch leben irgendwann? Doch wenn nicht Heute, wann denn dann?
Benutzeravatar
Turanga Leela
Beiträge: 471
Registriert: 23.01.2011, 21:32

#216 Beitrag von Turanga Leela »

So, kleiner Nachtrag: Das LI ist abgesetzt, ich habe den Eindruck, dass es die Haare stark austrocknet. Stattdessen nehme ich jetzt einen Condi von Wella für normales Haar. War einfach billig und hat nicht so viele INCIS. Bis jetzt habe ich ihn erst einmal benutzt, und das Ergebnis fand ich ganz gut. Die Haare sind auch nicht so ausgetrocknet wie nach dem LI. Mal sehen, was der Langzeittest sagt.

Jetzt habe ich eine Frage bzgl der Löslichkeit von Silikonölen an die Chemiker hier: Ich habe folgendes bei Wikipedia gefunden im Artikel über Silikonöle:
Silikonflüssigkeiten sind löslich in Benzol, Toluol, aliphatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Was heißt das denn auf Nichtchemideutsch übersetzt?

Danke schon mal!
2aFii, Umfang 6.8 cm, Hüfte, mittelblond
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

#217 Beitrag von Lauli »

Jetzt hab ich den Artikel auch mal gelesen. Ich dachte immer Silikonöle sind organische Verbindungen und somit wasser- und/oder öllöslich. Das missfällt mir jetzt irgendwie :? Aber immerhin steht drin, dass Silikonöle nicht verharzen, das spricht ja zumindest dafür, dass sie irgendwie als Film auf dem Haar verbleiben und zumindest nicht verkleben.

Tomatensalat hatte mal irgendwo was dazu geschrieben *such* Ach menno, wo war denn das? Ach ja hier zum Beispiel. Das ist leider auch das Beste das ich gefunden hab. Interessieren würde mich das ganze nämlich auch sehr.

Ich nehme zur Zeit gar nix Silikoniges mehr. Irgendwie bin ich damit doch nicht so zufrieden. Mit der richtigen silikonfreien Pflege erreiche ich mindestens genauso gute Ergebnisse und da weiß ich auch, dass der Schein nicht trügt :nixweiss:
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Benutzeravatar
Turanga Leela
Beiträge: 471
Registriert: 23.01.2011, 21:32

#218 Beitrag von Turanga Leela »

Hm, Tomatensalats Bericht ist ja ganz intressant, aber sie schreibt leider auch nichts, wie das jetzt rein wissenschaftlich mit der Löslichkeit aussieht. :-(

Weißt du denn, was die von mir zitierte Stelle genau bedeutet? Also, in was Silikonöle dann auf gut deutsch löslich sind? Tut mir leid, wenn ich so doof frage, ich hatte leider nur ein Jahr Chemie in der Schule. :oops:
2aFii, Umfang 6.8 cm, Hüfte, mittelblond
Benutzeravatar
Issaya
Beiträge: 4121
Registriert: 27.04.2011, 15:41
Wohnort: Woll-Atoll

#219 Beitrag von Issaya »

Hallo Turanga!
Ich bin der Freund von Issaya (studiere Chemie auf Lehramt) und versuche mal deine Frage über die Silikonlöslichkeit zu klären.

Das was die Wiki zum Thema Löslichkeit schreibt, heißt nichts anderes, als das Silikone hydrophob sind, also sich nicht in Wasser lösen. Speiseöl verhält sich genauso, schwimmt ja auf Wasser und deswegen lösen sich Silikone gut in Ölen (gleiches löst sich in gleichem).

Ich kann dir aber auch die vier Stoffe in dem Zitat genauer erklären:
Grundsätzlich bestehen alle fast vollständig aus Kohlenstoff und Wasserstoff, weshalb sie einfach als Kohlenwasserstoffe bezeichnet werden.
Benzol ist eine krebserregende Flüssigkeit, die zum Beispiel in geringen Mengen im Benzin steckt.
Toluol ist fast identisch zum Benzol, aber nicht krebserregend und wird deshalb gerne als Ersatz genommen (etwa im Chemielabor).
aliphatische Kohlenwasserstoffe beschreiben in der Regel sehr einfache Kohlenwasserstoffketten, die aber unterschiedlich lang sein können. Erdgas besteht beispielsweise aus sehr kurzen. Paraffinöl aus mittellangen und Wachs aus sehr langen. Ganz allgemein sind aber alle Kohlenwasserstoffe die ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen aliphatisch und somit gehören auch Speiseöle dazu.
Chlorierte Kohlenwasserstoffe bezeichnen grundsätzlich alle Kohlenwasserstoffe in denen ein oder mehrere Chloratome eingebaut sind. Ein Beispiel wäre PVC. Die inzwischen verbotenen FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) gehören auch dazu.

Falls du noch Fragen zu meinem Post hast, meld dich bitte.

Gruß Issayas Freund
Haartyp: 2b/cF/M7,5
Benutzeravatar
Turanga Leela
Beiträge: 471
Registriert: 23.01.2011, 21:32

#220 Beitrag von Turanga Leela »

Hallo Issayas Freund! :-)

Danke für deine Erklärung. Das heißt also, man bekommt Silikon mit normalen Speiseölen einigermaßen raus, aber das mit den wasserlöslichen Silikonen ist im Grunde Mist?
Benzol oder Toluol werde ich wohl nicht so oft Gelegenheit haben, mir in die Haare zu schmieren. ;-)
2aFii, Umfang 6.8 cm, Hüfte, mittelblond
Benutzeravatar
Issaya
Beiträge: 4121
Registriert: 27.04.2011, 15:41
Wohnort: Woll-Atoll

#221 Beitrag von Issaya »

Man kann Silikone mit Speiseölen aus den Haaren bekommen, allerdings nicht vollständig. Stell dir ein Glas mit einem Löffel Zucker drin vor. Wenn man Wasser dazugibt dauert es eine ganze Weile bis sich der Zucker darin aufgelöst hat. Silikone in Öl verhalten sich ähnlich. Es hängt von der Haarstruktur ab, der Temperatur, der Menge an Öl und allerlei anderen Faktoren.
Silikone können sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, ähnlich wie Kunststoffe. Es gibt also auch Silikone die wasserlöslich sind.
Haartyp: 2b/cF/M7,5
Benutzeravatar
Turanga Leela
Beiträge: 471
Registriert: 23.01.2011, 21:32

#222 Beitrag von Turanga Leela »

Japp, so ungefähr hab ich mir das vorgestellt, so wie wenn man mit Nitroverdünnung Lack wegbekommen will. Mechanische Arbeit ist da auch immer nötig. Deshalb schrieb ich auch einigermaßen.
2aFii, Umfang 6.8 cm, Hüfte, mittelblond
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

#223 Beitrag von Lauli »

Dann bleib ich jetzt einfach mal dabei zu glauben, dass man Silikone mit (wiederholten) Ölkuren (und anschließendem Shampoonieren) irgendwann vollständig rausbekommt. Das entspricht eigentlich auch meiner Erfahrung. Ich kann auch Öl auf silikonisiertes Haar packen und es zieht ein. Irgendwie muss es ja da durch, also muss es das Silikon irgendwie anlösen.

Und danke an Issayas Chemie studierenden Freund^^
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Benutzeravatar
bluhbluh
Beiträge: 1512
Registriert: 13.07.2011, 21:02

#224 Beitrag von bluhbluh »

Ja, danke, Issayas Freund! :) Das war sehr informativ und bestätigt auch meine früheren Erfahrungen mit Silis.
2aFii(7.5-8cm); 87cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; Hennagefärbt

Taille 74cm[x] Hüfte 84cm[x] Steißbein 94cm[ ] Classic 107cm[ ]

Tauschen?
Benutzeravatar
uniqueorn
Beiträge: 2382
Registriert: 01.09.2010, 21:37
Wohnort: Bonn

#225 Beitrag von uniqueorn »

bezüglich der öllöslichkeit von silikonen muss man aber wirklich genau hinsehen und differenzieren.

wenn man von silikonen mit "öllöslichkeit" spricht, dann bezieht sich die löslichkeit fast immer auf mineralöl, die sich ja die wenigsten von uns in die haare schmieren wollen, oder auf esteröle- und wachse, wie zb isopropyl myristat.

ich habe eigentlich nur 4 silikone gefunden, die öllöslich sind (es gibt bestimmt noch ein paar, aber dies sind die, die in der haarpflege hauptsächlich eingesetzt werden):

AMODIMETHICONE: z.T. löslich (1-10%) in rizinusöl, löslich (> 10%) in C9-13 isoparaffinen (mineralölen), ethyl acetat und isopropyl myristat (esteröle)
DISILOXANE: löslich in mineralölen, esterölen, triglyceriden
DIMETHICONE: löslich in mineralölen, esterölen
STEARYL DIMETHICONE: löslich in mineralölen, esterölen/wachsen, triglyceriden (olivenöl, lanolin)
TRIMETHYLSILOXYPHENYL DIMETHICONE: löslich in triglycerid (capriylic/capric triglycerides)

triglyceride sind öle wie olivenöl, rizinusöl, weizenkeimöl, lanolin.

dimethicone lassen sich also zb gar nicht mit reinen pflanzenölen lösen, amodimethicone bis unter 10% in rizinusöl, sterayl dimethicone nur in olivenöl und lanolin und trimethylsiloxyphenyl dimethicone nur in neutralöl (alles bezogen auf die öllöslichkeit, löslichkeit in alkoholen etc. außen vor gelassen).
2a M i, Bob, Nackenlänge, Umfang ~4,5 cm
Ziel: Haarausfall bekämpfen
vegan
Altes Projekt: Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu R'lyeh wgah'nagl fhtagn.
Antworten