Der "Nicht Bürsten" - Club (a.k.a K.O. - Truppe)

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kleine Waldfee
Beiträge: 256
Registriert: 08.07.2010, 20:35

#346 Beitrag von Kleine Waldfee »

Hallo :)
Ich merke gerade, dass mein Monat K.O.Test schon längst rum ist :o Wie WBB habe ich aus meinem Zimmer verbannt. Ich komme mit Kamm besser klar WBB hat mein Deckhaar ruiniert. Gestern habe ich mir ein Holzbürste gekauft und bin gespannt ich denke sie ist recht toll :wink:
Frauen haben viele Haare, aber noch mehr verrückte Einfälle.

Mein Haartagebuch:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... 632#696632
Benutzeravatar
Nermal
Beiträge: 5302
Registriert: 09.04.2010, 19:45
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: NRW

#347 Beitrag von Nermal »

Nachdem Kleine Waldfee den Thread hochgeholt hat, senf ich auch mal mit: Vor ein paar Monaten hätte ich noch gedacht, dass mir das Massagegefühl des Bürstens zu sehr fehlen würde, um darauf zu verzichten. Irgendein Thread (kA mehr, welcher das war :oops:) hat mich aber doch angefixt, mir einen Hornkamm von LeBaolong zu bestellen. Und zwar den hier. Und ich liebe ihn. :anbet: Zuerst fand ich ihn etwas überdimensioniert für meine paar Haare, aber das macht ja nichts. Er gleitet so wunderbar durch das Haar, gar kein Vergleich mit dem breitzinkigen Ebelin-Kamm, den ich vorher hin und wieder benutzt habe,
Völlig verbannt habe ich meinen TangleTeezer nicht, aber ich benutze ihn inzwischen ziemlich selten, auch wenn ich das Gefühl auf der Kopfhaut immer noch mag.
2b-c F <5 cm, ~60 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
_________________
Time flies like an arrow; fruit flies like a banana.
Rote_Zora

#348 Beitrag von Rote_Zora »

Kämmen mit einem grobzinkingem Kamm reicht für mich völlig aus.

Meinen bis vor Kurzem abgebrochenen Blondierleichen (inzwischen wieder gesund, siehe Signatur) mute ich keine Bürste zu. Wieso auch? Mein Haar ist inzwischen seidenweich und wunderbar kämmbar.
Benutzeravatar
Katastrophen.Barbie
Beiträge: 966
Registriert: 18.08.2010, 13:15
Wohnort: Berlin

#349 Beitrag von Katastrophen.Barbie »

*Thread hochzerr*
Da mein Tangle Teezer langsam Ermüdungserscheinungen aufweist, habe ich mir überlegt, was ich den nun hole, einen neuen TT oder mal nen Hornkamm?
Habe mich für den Hornkamm entschieden, da mir der TT zu wenig die Kopfhaut massiert (dafür entwirrt er super).
Werde jetzt also auch K.O. :wink: :lol:

Ich erhoffe mir auch, damit das Sebum etwas in die Längen und vllt sogar in die Spitzen zu kriegen, da die sehr trocken und pieksig sind.

Bestellt habe ich bei Kostkamm, gleich für meinen Freund auch einen mit ( dann kann ich die verbogenen Plastikkämme entsorgen).

Es wurden ein Afrokamm extrem grob 10 cm und ein Frisierkamm extra grob- grob für mich sowie ein Frisierkamm grob fein für meinen Freund.
Mein PP
Ziellänge: Steiß, vielleicht mal Klassiker
Zwischenziel: Hüfte 94cm, Steiß 104cm ( Mitte Po 108 cm, Klassik 122 cm?)
Haartyp: 1c C iii
Aktuelle Länge: 92cm
Benutzeravatar
Linda
Beiträge: 5268
Registriert: 09.04.2011, 20:38
Wohnort: Norddt.

#350 Beitrag von Linda »

Hallo Katastrophen.Barbie
Danke fürs Hochholen :)
Ich glaube, mit grobzinkigen Kämmen kann man das Sebum nicht so gut verteilen. Dafür wird häufig ein Staubkamm benutzt.

Ich hab meine Bürste vor ca einem Monat oder so weggeworfen, weil die schon ziemlich alt war und dementsprechend aussah :shock:
(vor LHN wurden weder Haare noch Haar-Utensilien gepflegt)

Statt einer neuen Bürste habe ich mir einen grobzinkigen Hercules-Sägemann-Kautschuk-Kamm gekauft und kämme seitdem ausschließlich.
Ich habe bürsten zwar geliebt, aber ich finde mit Kamm sehen sie besser aus.

Jetzt geh ich mal den "Finger kämmen"-Thread suchen :wink:
Juli 2013: 85 cm; 2b Mii
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte
Benutzeravatar
blue moon
Beiträge: 353
Registriert: 25.07.2011, 20:28
Wohnort: NRW

#351 Beitrag von blue moon »

Ich bin auch schon vor einiger Zeit aufs kämmen umgestiegen, da ich finde, dass man mit einem grobzinkigen Kamm viel schneller merkt, ob sich doch ein paar Haare verhaken und das kann man dann, bevor man sich einen Knoten reinkämmt, schonend mit den Fingern entwirren.
Früher mit der Bürste ist mir das öfter passiert, dass ich mir nen Knoten reingebürstet habe und da die Haare selbst nach dem entwirren natürlich noch geknickt waren konnte ich das dann direkt mit S&D rausschneiden. :roll: Mit dem Kamm passiert mir sowas nicht.
Es gibt aber noch einen anderen Grund, warum ich aufs bürsten verzichte. Immer wenn ich nach dem Öffnen eines Flechtzopfes meine Haare gebürstet habe, haben die sich aufgrund der Flechtwellen total aufgeplustert. Ich glaube, das ist mehr oder weniger normal, aber es gefällt mir persönlich einfach nicht so.
2b M/C ii (8,5 cm)
Länge: 80,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Hüftlänge (Oktober 2019)
PP: Minimalistisch zum Klassiker
Benutzeravatar
Ashena
Beiträge: 5711
Registriert: 29.11.2011, 22:46
Wohnort: nah beim jägermeister

#352 Beitrag von Ashena »

*staubwegpust*
ich musste leider feststellen das die borsti meine feenflusen nicht nur elektrisch auflud, nein, auch die eh schon strapazierten längen brachen oft..
vor ner woche ungefähr hab ich mir aus nem impuls bei rossmann einen 2€ kamm geholt der aus gepresstem holz ist und wollte mal probieren ob kämmen besser ist.
fazit nach einer woche:
keine brittzel längen mehr
fetten irgendwie nicht so schnell wie sonst

ich guck mal wie es nach nem monat nur kämmen ist und bei positivem ergebnis leg ich mir einen "richtigen" holzkamm zu.

macht jemand von euch noch K.O.?
(hier wurde ja schon lang nix mehr geschrieben)
1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht! ;)
http://tinyurl.com/q26kzcq
Jemma

#353 Beitrag von Jemma »

Ashena hat geschrieben: macht jemand von euch noch K.O.?
(hier wurde ja schon lang nix mehr geschrieben)
Definitiv! Nur meistens rede ich nicht drüber, über diesen Fred bin ich einfach noch nie gestolpert.
Ich fand die Massagefunktion der WBB schon toll, aber ich hab mir damit immer viele Haare ausgerissen.
Irgendwann letzten Sommer hab ich mir meinen ersten LeBaoLong-Kamm bestellt (so ähnlich wie der, den Nermal verlinkt hat). Den find ich super für die Haare, nur ein bisschen schwer sauber zu halten. Deshalb hab ich mir dort im Dezember einen Buchsbaumholzkamm bestellt - seither nehme ich nichts anderes mehr, Pflege braucht der auch kaum. Nur wenn's mal feiner sein soll hab ich so einen (nur bemalt statt graviert) - ich benutze ihn allerdings sehr selten.
Jaaaaa *eifrig nick*, ich gehöre definiv zur "Kamm-only"-Fraktion.

Tante EDITA hat noch ein paar Freds zum Thema gefunden, die ich bisher kannte:
Hornkamm vs. Holz vs. Plastik
Asiatische Kämme/Bürsten
Haarschonendes Kämmen und Bürsten?
Und ich meine, irgendwo gab's noch mal was mit Kamm vs. Bürste, aber ich find's grad nicht.
Benutzeravatar
Miauuuu
Beiträge: 601
Registriert: 22.06.2010, 10:14
Wohnort: NRW, Sauerland

#354 Beitrag von Miauuuu »

Hallo, ich hab mal eine Frage an euch Erfahrenen :wink: .
Da ich meine Haare leider kämmen muss wenn sie noch feucht sind (mom. mit meinem Tangle Teezer) brauche ich einen geeigneten Kamm, der Wasser aushält. Ist Holz da überhaubt geeignet?
1cMii, 7,5 cm Umfang
Jemma

#355 Beitrag von Jemma »

Meine Kämme halten das durchaus aus, wenn ich
1. nicht kämme wenn die Haare noch tropfnass sind, sondern wirklich erst, wenn sie feucht sind
2. den Kamm nicht im Nassen liegenlasse, evtl. überschüssige Feuchtigkeit mit einem Tuch wegnehmen
3. bei feuchter Anwendung würde ich den Kamm häufiger ölen (bei meinem habe ich das jetzt erst einmal gemacht, seit ich ihn habe).

Und falls er's nicht aushalten sollte auf Dauer:
Sooo teuer sind die LeBaoLong-Kämme auch nicht, mein absoluter-Favoriten-und-dauerhaft-im-Einsatz-Kamm hat glaub ich 8 Euro 50 gekostet.
Benutzeravatar
MrsMiaWallace
Beiträge: 1265
Registriert: 25.10.2010, 11:05

#356 Beitrag von MrsMiaWallace »

Seit gut 2 Jahren mach ich jetzt K.O: Zu hause hab ich einen Holzkamm und bei meine Freund einen gut verarbeiteten Plastikkamm. Bin mit beiden wirklich mehr als zufrieden und vermisse nichts. Hatte mich zwischendurch mal vom Tangle Teezer anfixen lassen, weils den ja bei dm gibt, aber der ist gar nicht mein Ding und ist jetzt für den Notfall in meiner Handtasche
2aM8 ?cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Taille
Back to Black
Benutzeravatar
Ashena
Beiträge: 5711
Registriert: 29.11.2011, 22:46
Wohnort: nah beim jägermeister

#357 Beitrag von Ashena »

@miauuuu ich hab für zwei euro den pressholzkamm bekommen. der ist auch irgendwie beschichtet.
sonst einen holzkamm mit olivenöl ölen, dann macht dem das eigtl nichts aus wenn er nur durch nasse haare geht und dann gut trocken kann.
hab mir am we auf nem mittelaltermarkt eine ganz tollen holzkamm für 3€ gekauft. "richtiges" holz ist vom kämmgefühl schon besser... *find*
1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht! ;)
http://tinyurl.com/q26kzcq
Benutzeravatar
Nenja
Beiträge: 37
Registriert: 23.03.2012, 20:29
Wohnort: DO

#358 Beitrag von Nenja »

Ich hab schon seit 2 Monaten den hier:

http://www.redwood-fashion.com/shop/kamm-11-p-787.html

Ein Traum!!! :)
1bMiii (da fast die Hälfte meiner Haare ausrasiert war & beiwachsen muss, noch ii)

Die Technik ist auf dem Wege, eine solche Perfektion zu erreichen, dass der Mensch bald ohne sich selbst auskommt.

Stanislaw Jerzy Lec
Benutzeravatar
Hannalinchen
Beiträge: 719
Registriert: 05.09.2010, 17:45
Wohnort: Tübingen

#359 Beitrag von Hannalinchen »

Hier reihe ich mich auch mal ein.

Seit langem benutze ich nur noch einen Holzkamm von Kostkamm, und zwar den Staubkamm, der auf der einen Seite sehr fein und auf der anderen etwas gröber ist. Ich komme prima ohne Bürste zu recht. Ab und an hab ich meine WBB nochmal benutzt, aber richtig zufrieden war ich nie. Deshalb ist sie jetzt auch endgültig in der TB gelandet. Bin mittlerweile auf dem Minimalismus-Trip.

Mit dem Staubkamm kriegt man den Staub ebenso gut aus den Haaren, der Name ist Programm, und ich finde ich habe viel mehr Kontrolle über verknotete Haare. Wenn man langsam und vorsichtig kämmt und an einem Knoten hängen bleibt, weiß man sofort wo der ist und kann ihn rausmachen. Ich finde bei der Bürste spürt man das etwas weniger, da die eben viel mehr Haare auf einmal bearbeitet, bzw. eine größere Fläche, man muss da auch mehr rumwurschteln bis der Knoten raus ist und bürstet da eher mal drüber.
Manchmal vermisse ich die Kopfhautmassage oder Träume von seidigem Haar durch Omas "100 Bürstenstriche am Tag-Technik", aber bei mir geht das halt so nicht. Hatte auch den Eindruck, dass die WBB bei mir Spliss gemacht hat. Und den Kopf massieren kann man ja auch mit den Fingern oder vorsichtig mit dem Kamm.

Ich bin sehr zufrieden damit, nur zu kämmen, und mache das meistens auch nur einmal am Tag.
Also quasi so wenig belasten wie möglich.
★ 1b F 6,5 - 84 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Mittelaschblond mit Färbeleichen ★
Mein Persönliches Projekt... / zur Hüfte und NHF mit Microtrimms ★
Benutzeravatar
Ashena
Beiträge: 5711
Registriert: 29.11.2011, 22:46
Wohnort: nah beim jägermeister

#360 Beitrag von Ashena »

nach einiger zeit benutzung von beiden kämmen hab ich festgestellt das der pressholzkamm meine feenhaare statisch aufläd...-.-
das passiert mit dem holzkamm vom markt nicht.
also wird der pressholz nur noch zum feuchten etwirren benutzt.
mein troll hat damit keine probleme (hab ihm auch einen geholt) der hat aber auch viel dickeres haar als ich.
1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht! ;)
http://tinyurl.com/q26kzcq
Antworten